Luna Tattoo Shortscale Bass, oder: Was ist ein Preci?

Also das ist ein bisschen schwer zu erkennen, ist die denn nach hinten abgewinkelt? Wenn dem so ist, dann hast Du Recht Beate. Allerdings ist das flach verleimt, ich kenn das V-förmig angeschäftet, na ja, wenn es hält, und der Sattel und die Bünde was taugen? Was mir gefällt, ist der Mondzyklus auf dem Griffbrett. Fakt ist, er ist unverschämt günstig...

Was Leos Kram angeht, bin ich völlig bei Dir. Das so sehr geliebte Zenderdesign ist doch ein Ergebnis der Einsparungen, wird gerne vergessen. Nimm den Halskantel bisschen dicker, spann den Hals um und fräse die Kopfplatte angewinkelt raus, so wie sich das gehört. Das hat der gute Leo aus Geiz unterlassen und die Masse der Anfänger, die den Beatles nacheiferten, und verrückt nach einem tragbaren und bezahlbaren Bass waren, hat es nicht besser gewusst. Die Bodies waren auch bloß Stullenbretter. Jeder semiacoustic oder hollow body braucht ungleich mehr Arbeit, Können, Wissen, Einzelteile und Zeit, als die Dinger. Interessanterweise schlägt sich das noch nicht mal im Preis für die alten Hobel nieder, die semis sind of günstiger, gerade auch bei den Gibsons. Anfangs wurde er ausgelacht dafür. Aber es ist wie immer, es gewinnt nicht das beste Design, sondern oft das einfachste, billigste, bunteste oder auch coolste, je nachdem, was gerade cool ist. Ach Mist, hab ich wieder off topic geschrieben, bitte seht es mir nach.
Auf Kleinanzeigen hab ich übrigens den full scale Luna nicht mehr gefunden... aber akustische Gitarren der gleichen Marke werden angeboten.
 
ich kenn das V-förmig angeschäftet,
Der V-Joint ist aber der Rolls-Royce unter den Halsverbindungen. Macht kaum jemand, ausser wohl unser 13-Bass-Daniel.

Die gezeigte Verbindung ist eigentlich die übliche Standard-Schäftung. Sie hält, weil ja das Griffbrett oben drauf sitzt. Absolut gängig und bewährt.
Eine Alternative ist übrigens, den Rohling im Kopfplattenwinkel auszusägen. Da geht schon etwas mehr Holz verloren, und vor allem liegen die Fasern in der Kopfplatte schräg zur Krafteinwirkung. Sehr üblich bei (einfachen) Konzertgitarren, wo die Belastung nicht so hoch ist.
 
Erwähnte ich schon, dass das Tone-Poti ein halbes Volume-Poti ist? Ein wenig Lautstärkeverlust ist ja okay, aber hier ist das schon viel. Beim Sologeklimper macht das nix, aber im Bandkontext könnte das stören, wenn man mal kurz zugreifen möchte. :nix:
 
Der V-Joint ist aber der Rolls-Royce unter den Halsverbindungen. Macht kaum jemand, ausser wohl unser 13-Bass-Daniel.

Die gezeigte Verbindung ist eigentlich die übliche Standard-Schäftung. Sie hält, weil ja das Griffbrett oben drauf sitzt. Absolut gängig und bewährt.
Eine Alternative ist übrigens, den Rohling im Kopfplattenwinkel auszusägen. Da geht schon etwas mehr Holz verloren, und vor allem liegen die Fasern in der Kopfplatte schräg zur Krafteinwirkung. Sehr üblich bei (einfachen) Konzertgitarren, wo die Belastung nicht so hoch ist.
Selbst viele sehr teure Konzertgitarren haben "aus dem Vollen" (meist zwei übereinandergeleimte Lagen) gesägte gewinkelte Kopfplatten. Der Stabilität tut das absolut nichts, auch nicht bei E-Gitarren oder Bässen.
 
@ollo
Schöne Review, schicker Bass.

Ich habe auch nicht viel gegen angeschäftete Kopfplatten, allemal bei sehr preisgünstigen Instrumenten nicht. Aber das hier
... Im Gitarrenbau sind Kopfplatten praktisch immer angeschäftet.
halte ich für sagenwirmal eine Legende.
Von 16 Gitarren und einem Bass mit angewinkelter Kopfplatte, die sich in meinem Besitz befinden, haben 15 keine angeschäftete Kopfplatte.
Bei der 16. Gitarre kann ich es nicht sehen, weil sie deckend lackiert ist.
Plus drei Gitarren, die ich mal besaß - da war nix angeschäftet.

Und ja, da sind auch relativ bis sehr preisgünstige Fernost-Gitarren dabei.
Und nein, darauf habe ich beim Kauf (allemal der billigeren Instrumente) nicht besonders geachtet.

Auch wenn ich mir so die Instrumente ins Gedächtnis rufe, die ich im Laufe der Jahrzehnte genauer inspiziert habe, waren selten angeschäftete Kopfplatten dabei.

Von daher würde ich vermuten, angeschäftete Kopfplatten sind bei Gitarren und Bässen die Ausnahme.

(Aber vielleicht lebe ich ja in einem Paralleluniversum.
Bei mir verursachen Fenderstyle-Kopfplatten mit Saitenniederhaltern nämlich auch keine nennenswerten Verstimmungsprobleme, nicht mal bei den Strats mit Trem.
Denn dagegen gibt es einfachste Abhilfe.)
:hat:
 
Von daher würde ich vermuten, angeschäftete Kopfplatten sind bei Gitarren und Bässen die Ausnahme.

(Aber vielleicht lebe ich ja in einem Paralleluniversum.
Ich weiß nicht wie es bei E-Gitarren ist. Aber in meinem Paralleluniversum der Konzert- und Flamencogitarren sind alle Kopfplatten angeschäftet, auch bei den sehr hochwertigen Instrumenten.
 
@ollo
Meine Aussge bezog sich auf elektrsche und akustische Stahlsaitengitarren, aber vielleicht ist das ja auch kein Gitarrenbau für Dich .... 😉

Meine Konzertgitarre (Mittelklasse-Yamaha auf em 1970ern) ist zu Besuch woanders. Muss ich mal gucken ...
 
Fender umgeht das Thema mit der geraden Kopfplatte und Saitenniederhaltern. Wegen der hohen Stückzahlen der Firma und der vielen Nachbauten kann es tatsächlich sein, dass das zumindest bei E-Gitarren die Mehrheit ist. Abgesehen von den Framus-Schichtholzhälsen sind die Kopfplatte meiner Instrumente alle angeschäftet, sofern die Kopfplatte abgewinkelt ist.
 
@beate
Ich schrieb
"... Von 16 Gitarren und einem Bass mit angewinkelter Kopfplatte ..."
Heisst, ich habe Fenderstyle-Instrumente außen vor gelassen.
 

Meine Aussge bezog sich auf elektrsche und akustische Stahlsaitengitarren, aber vielleicht ist das ja auch kein Gitarrenbau für Dich .... 😉
So meinte ich das nicht, nä? ;-) Bei meiner letzten verbliebenen Stahlsaitengitarre ist die Kopfplatte angeschäftet, bei meiner Jazzgitarre ebenfalls. Ich sehe auch kein Problem darin. Die Frage wäre vielmehr, wo der Vorteil liegt, die Kopfplatte nicht anzuschäften. Die Halsfüße sind bei akustischen Instrumenten auch meistens aus Stücken aufgebaut, wobei es da allerdings Unterscheide gibt. Bei sehr (!) alten Stahlsaiten-Gitarren habe ich es schon gesehen, das der Hals inkl. Kopfplatte und Halsfuß komplett aus einem Stück geschnitzt waren. Ich das für eine Ausnahme, da Holzverbrauch und Arbeitsaufwand sehr hoch sind.
 
So meinte ich das nicht, nä? ;-) Bei meiner letzten verbliebenen Stahlsaitengitarre ist die Kopfplatte angeschäftet, bei meiner Jazzgitarre ebenfalls. Ich sehe auch kein Problem darin. .....

Stoooooooooop.
Ich war lediglich über die Aussage gestolpert, angeschäftete Kopfplatten bei Instrumenten mit abgewinkelter Kopfplatte wären der Normalfall.
Das halte ich für sachlich falsch.

Ob diese Konstruktion ein Problem wäre und warum, müssen wir meinethalben nicht diskutieren.
Zu so einer Debatte könnte ich auch nichts wirklich Erhellendes beitragen, weil ich von Instrumentenbau nur wenig verstehe.
 
Stoooooooooop.
Ich war lediglich über die Aussage gestolpert, angeschäftete Kopfplatten bei Instrumenten mit abgewinkelter Kopfplatte wären der Normalfall.
Das halte ich für sachlich falsch.
Ja ja , alles gut. :patpat:;-) Ich hatte dich schon richtig verstanden. Mir war allerdings nicht klar, dass es bei E-Gitarren offenbar die Regel ist, die Kopfplatte nicht anzuschäften. Bei meinen Bässen müsste ich jetzt mal nachsehen, das sind aber alles Semis und Verwandtschaft und damit wieder was anderes.

Der konstruktive Aspekt würde mich jetzt aber wirklich interessieren. :gruebel:
 
@ollo
Schöne Review, schicker Bass.

Ich habe auch nicht viel gegen angeschäftete Kopfplatten, allemal bei sehr preisgünstigen Instrumenten nicht. Aber das hier

halte ich für sagenwirmal eine Legende.
Von 16 Gitarren und einem Bass mit angewinkelter Kopfplatte, die sich in meinem Besitz befinden, haben 15 keine angeschäftete Kopfplatte.
Bei der 16. Gitarre kann ich es nicht sehen, weil sie deckend lackiert ist.
Plus drei Gitarren, die ich mal besaß - da war nix angeschäftet.

Und ja, da sind auch relativ bis sehr preisgünstige Fernost-Gitarren dabei.
Und nein, darauf habe ich beim Kauf (allemal der billigeren Instrumente) nicht besonders geachtet.

Auch wenn ich mir so die Instrumente ins Gedächtnis rufe, die ich im Laufe der Jahrzehnte genauer inspiziert habe, waren selten angeschäftete Kopfplatten dabei.

Von daher würde ich vermuten, angeschäftete Kopfplatten sind bei Gitarren und Bässen die Ausnahme.

(Aber vielleicht lebe ich ja in einem Paralleluniversum.
Bei mir verursachen Fenderstyle-Kopfplatten mit Saitenniederhaltern nämlich auch keine nennenswerten Verstimmungsprobleme, nicht mal bei den Strats mit Trem.
Denn dagegen gibt es einfachste Abhilfe.)
:hat:
Also so sieht das auch in meinem Universum aus. Schäftungen sind gerade in V-Form sauviel Präzisionsarbeit, das macht keiner so mal eben. Stumpf geleimte finde ich persönlich Mist.
 
Hier ist eine durchaus repräsentative, schöne olle Höfner, da ist gar nichts geschäftet. (Die ist auch schon alt.) Umgespannt, abgefräst fertig. Das sieht wie ein Mahagonihals aus. Schön gerade stehende Maserung. So muss das. Würde ich eigentlich immer einer angeschäfteten Kopfplatte vorziehen, wenn es sich nur um Holz handelt. Der Hals ist aus zwei Hälfen (links und rechts) zusammengeleimt. Der Halsfuß ist ein angeleimter Klotz.
Aber wie gesagt, wenn es im 14 Grad winkel oder so abgefräst und vollflächig angeklebt wird, kann ich mir schon vorstellen, dass das hält. Würde ich das selbst machen müssen, dann nur mit Knochenleim. Die eingeleiteten Kräfte sind enorm und die Leimung sollte möglichst nicht die Kräfte übertragen, sondern der Formschluss das meiste davon. Es ist halt eine Stelle mehr, wo man was versauen kann. Daher meine Skepsis.
jetzt bin ich mal neugierig auf die Bilder der angeschäfteten, wenn ihr insbesondere welche mit V-Schäftung habt, das interessiert mich.
image.jpg
image.jpg
image.jpg
 
Was genau meint ihr eigentlich mit V-förmiger Schäftung? Hat da jemand ein Bild von? [Edit] Schon unter "V Joint" gefunden. Das sieht in meinen Augen nicht so optimal aus, durch die steil gewinkelten Flächen. Man leimt da sehr stark auf Stirnholzflächen.

v-neck.jpg


Bei sehr (!) alten Stahlsaiten-Gitarren habe ich es schon gesehen, das der Hals inkl. Kopfplatte und Halsfuß komplett aus einem Stück geschnitzt waren. Ich das für eine Ausnahme, da Holzverbrauch und Arbeitsaufwand sehr hoch sind.
Ist auch selten zu finden. Ich besitze eine relativ neue Lakewood OM mit komplett einteiligem Hals, habe ich sonst noch nie irgendwo gesehen.

Lakewood.jpg


Bei klassischen Gitarren wird oft mit sehr kleiner Fläche geschäftet, i.e. unter der Ebene der Halsrückseite. Da ist eine flache Verleimung im Vergleich sogar stabiler, aber die Stabilitätsanforderungen an Kopfplatten sind ohnehin harmlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so sieht das auch in meinem Universum aus. Schäftungen sind gerade in V-Form sauviel Präzisionsarbeit, das macht keiner so mal eben.
Normalerweise wird das auch nicht so gemacht wie beim Luna, bei dem hat es ausschließlich Ersparnisgründe (kürzere Holzstücke). Meist wird das Kopfplattenstück am Griffbrettende abgesägt. Ein sauberer Schnitt im richtigen Winkel, dann umgedreht angesetzt.

Also so sieht das auch in meinem Universum aus. Schäftungen sind gerade in V-Form sauviel Präzisionsarbeit, das macht keiner so mal eben. Stumpf geleimte finde ich persönlich Mist.
Gibt es das? Das klingt nach Pfusch.
 
Das ist eine Schäftung, wo am Hals ein schräg stehender V-förmiger Einschnitt gemacht wird, in den dann eine Kopfplatte mit passend zulaufender Zuspitzung Richtung Hals eingepasst wird. Das ganze wird eingeleimt und dann wird das Shaping des Halses vollendet. Es darf quasi keine Leimfuge erkennbar sein. Durch die Form des Einschnitts wird der angesprochene Formschluss erreicht, große Klebeflächen erzielt, und die Schrägstellung der Flächen kann dadurch größere Kräfte aufnehmen.
 
Normalerweise wird das auch nicht so gemacht wie beim Luna, bei dem hat es ausschließlich Ersparnisgründe (kürzere Holzstücke). Meist wird das Kopfplattenstück am Griffbrettende abgesägt. Ein sauberer Schnitt im richtigen Winkel, dann umgedreht angesetzt.


Gibt es das? Das klingt nach Pfusch.
Ich glaube, ich hab mich nicht gut ausgedrückt. Ich meine mit stumpf nicht 90 grad zum Griffbrett abgeschnitten und angesetzt, sondern im Sollwinkel der Kopfplatte abgefräst und dort das Kopfplattenstück flächig aufgeklebt. So wie im Eingangspost zu sehen ist, ich meinte, dass das eine zweidimensionale, plane Fläche ist. Das würde sonst wohl zu leicht wieder abknacken, denn da ist die Klebefläche ja minimiert.
 

Zurück
Oben Unten