New Amp Day: Genzler Magellan

@Kong
Wie schlägt sich den die Red Rock im Vergleich mit dem GBE 1200?
Würde mich mal interessieren wie du das erlebst....

Buuuuummmmmm,
Paul
 
Wie schlägt sich den die Red Rock im Vergleich mit dem GBE 1200?

Ist nicht ganz einfach zu beschreiben, da vor der Red Rock ja der Ampeg SVP Pro werkelt, was dem Sound im Vergleich zum GBE 1200 das typische Ampeg - Vibe verleiht. Obwohl ich beide Amps mit deutlichem Vorstufen - Röhren - Crunch fahre, sind die Sounds sowie das Feeling der beiden Anlagen sehr unterschiedlich.

Sprich, beide Anlagen sind schon vom Preamp her und daher vom Sound und der Abbildung her zwei Welten. Du weist ja von Deinem GBE 750 her, wie "scharf" und definiert die Mitten eines GBE daher kommen können und wie exakt man den gewünschten Bereich regeln kann. Und wie direkt der Amp abzubilden in der Lage ist.

Absolut kein Vergleich zu den parametrischen Mitten des SVP Pro, der eine funktionierende, aber recht zahme Tonregelung hat, die nur mit jeweils einer von fünf Centerfrequenzen arbeiten kann. Auch hängt der Ton durch die Vollröhren - Architektur des SVP Pro nicht so direkt an den Fingern, wie das der GBE im Mixmodus mit beiden Preamps und selbst deutlich überfahrener Preamp-Röhre kann. Das ist beileibe kein Nachteil, sondern stellt imho das dar, was man bei einem Ampeg sucht.

Vielleicht kann man ganz einfach sagen, dass der GBE - Preamp dem SVP Pro sehr nahe kommen kann, umgekehrt ist das jedoch schlichtweg unmöglich.

Vom Punch / den Transienten her hat das Rack durch den Wechsel gegen die vorher verwendete TA 1400 MK-X deutlich aufgeholt. Das kann ich so auf jeden Fall unterschreiben.

Obwohl ich also leider kein Setting habe, um die beiden Endstufen objektiv gegeneinander zu testen, möchte ich von meinen bisherigen Eindrücken her behaupten, dass sich die beiden Endstufen (Red Rock und GBE) nicht viel nehmen. Da sind wir wohl in einer Liga.

Um aber eine echte Aussage zu treffen muss ich wohl mal die RedRock mit dem Pre vom GBE füttern. Dazu musst Du mir etwas Zeit geben, da ich die nächsten paar Wochen (bis zum 21.10.) nicht in den Proberaum komme, in dem das Rack mit der RedRock steht. Nach diesem Termin habe ich einiges an Luft und kann die beiden Endstufen mal in Ruhe vergleichen.
 
Danke für Deine Einschätzung, Kong!

Sprich, beide Anlagen sind schon vom Preamp her und daher vom Sound und der Abbildung her zwei Welten. Du weist ja von Deinem GBE 750 her, wie "scharf" und definiert die Mitten eines GBE daher kommen können und wie exakt man den gewünschten Bereich regeln kann. Und wie direkt der Amp abzubilden in der Lage ist.

Ja, anderer Preamp, andere Welt.

Obwohl ich also leider kein Setting habe, um die beiden Endstufen objektiv gegeneinander zu testen, möchte ich von meinen bisherigen Eindrücken her behaupten, dass sich die beiden Endstufen (Red Rock und GBE) nicht viel nehmen. Da sind wir wohl in einer Liga.

Interessant.
Ich habe die Red Rock gegen eine große Dynacord (SL1800) verglichen.
Diese hat noch eine Ecke mehr Leistung, wiegt 16,5 Kg, hat 2HE und 43cm tief.
Eine sehr gute Class AB Endstufe. Viel besser geht es kaum bzw. wird dann sehr teuer, schwer und groß.
Die Red Rock hat sehr gut abgeschnitten, klanglich waren beide gleichauf.
Evtl. hatte die Dynacord einen kleinen Tick bessere Auflösung.
Aber eher im esoterischen Bereich.

Das heißt für mich, das Class H sehr gut als Bassendstufe zu gebrauchen ist.
Gerade das Leistungsprofil der Red Rock finde ich geradezu genial, da diese Mono gebrückt an 8 Ohm 800W RMS liefert und an 4 Ohm 1000W RMS.
Das ist otpimal!
Die Dynacord kann man Mono gebrückt schon fast nicht mehr hernehmen weil 1800W RMS an 8Ohm Puh :O!, eine 1 x 15er Box willst du da nicht anschließen.
Das ist dann schon sehr heftig, Headroom hin oder her.
Irgendwann ist es zu viel.
Dafür hat man dann im Stereo Modus geschmeidige 550W an 8Ohm und 900W an 4Ohm pro Kanal!
Aber diese Leistung schleppt man halt auch immer mit sich herum.
Die quasi - Verdoppelung der Leistung bei halber Ohmzahl hat ihren Preis, was Größe und Gewicht betrifft.

Ich war zunächst skeptisch, ob das Leistungsprofil bzw die Skalierung der Red Rock sich irgendwie negativ auf Dynamik und Headroom auswirkt.
Mittlerweile kann ich bestätigen, das dies nicht der Fall ist.
Die Endstufe überzeugt mich zu 100%.

Ich bin im Moment mit meinem Glokla-Red Rock Rack und dem MG 800 Ampmässig ausgesprochen happy. Damit kann ich alles auf hohem Niveau bedienen.
Es ist schön wenn man Equipment hat, das keine Wünsche offen lässt.


Buuuuummmmmm,
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich schon immer gesagt. :stolz:
Die zweite, höhere Betriebsspannung, die bei "Bedarf" zugeschaltet wird, gibt solchen Endstufen das gewisse Extra.

Könntest du uns bitte den Unterschied von Class AB und Class H genauer erklären?
Ich habe hier nur ein grobes Halbwissen was dies angeht.
Ich weiß schon grob was in einer Endstufe passiert,
aber diesen Unterschied zw Class AB und Class H habe ich noch nicht so richtig sortiert in meinem Kopf.
Auf Wikipedia ist mir das alles etwas zu detailliert.
Danke! :-)

Buuuuummmmmmm,
Paul
 
Danke für Deine Einschätzung, Kong!
...
Ich bin im Moment mit meinem Glokla-Red Rock Rack und dem MG 800 Ampmässig ausgesprochen happy. Damit kann ich alles auf hohem Niveau bedienen.
Es ist schön wenn man Equipment hat, das keine Wünsche offen lässt.

Buuuuummmmmm,
Paul

Fragt sich nur, wie lange! :D:D:D
 
Könntest du uns bitte den Unterschied von Class AB und Class H genauer erklären?

Gern.

Ich schneide nur mal die wesentlichen Punkte an.
[Zitat (http://www.elektronik-kompendium.de)]
Ein Gegentaktverstärker hat zwei Verstärkungselemente. In diesem Fall zwei Transistoren, die sich die Verstärkung der positiven und negativen Halbwelle teilen. Der Gegentaktverstärker arbeitet dann im B-Betrieb. Leider werden dann kleinere Signale unterhalb der UBE-Spannung (ca. 0,7 V - völlig uninteressant) nicht verstärkt. Deshalb arbeitet ein Gegentaktverstärker im Regelfall im AB-Betrieb. Das ermöglicht die Verstärkung von großen und kleinen Signalen.
[Zitat]

So weit, so gut.
Denke an einen Sinus. Dieser hat verläuft periodisch um die Nulllinie herum. Eine Halbwelle ist positiv, die andere negativ.
Im AB-Betrieb hat man für beide Wellen einen eigenen Teil im Verstärker "reserviert". Je nach Leistung arbeitet die eine "Seite" nur, um die positiven Halbwellen zu verstärken. Bei der anderen "Seite" läuft das genau spiegelverkehrt. Die Last, die am Ausgang des Verstärker hängt, sieht den "ganzen Sinus". Beim Zusammensetzen von negativer/positiver Halbwelle können sog. Übernahmeverzerrungen entstehen. -> Meistens schaltungstechnisch korrigiert.

Diese "gängige" Schaltung arbeitet mit ZWEI Betriebsspannungen. Einer positiven und einer negativen, diese werden vom Netzteil bereitgestellt. Die maximale Verstärkung ohne Verzerrung hat man dann, wenn das Eingangssignal soweit verstärkt wird, bis die einzelnen Halbwellen die Spannungshöhe der zugehörigen Betriebsspannung erreicht haben ohne sie zu überschreiten. Heißt: Umso größer die Betriebsspannung (Es wird vorrausgesetzt, dass das Netzteil auch genug Strom liefern kann!) umso größer wird die Ausgangsleistung. Sobald der Sinus weiter verstärkt wird, werden die Halbwellen über die Betriebsspannung hinaus verstärkt ( -> Denkt euch das wie ne runde Tischdecke, die über die Tischkante hinaus geschoben wird...von oben betrachtet sieht man ihr Anfangs noch die Rundung an, sobald sie drüber hinaus geschoben wurde eben nicht mehr) -> Das ist dann Verzerrung. Umso mehr Verzerrung, umso höher ist der Klirrfaktor.

ClassH:

Bei "gängigen" ClassH Endstufen gibt´s 4 Betriebsspannungen. Für jede Halbwelle 2!
Der Verstärker arbeitet hier normalerweise im AB-Betrieb und verstärkt bis zur ersten Spannung...soweit so gut. Ab einem gewissen Eingangspegel (Stichwort: Kopplung) wird die zweite Spannung hinzugeschaltet. -> Bei meinem Fender Bassman 1200 Pro sind das +47V (Spannung 1) und +94V (Spannung 2).
Bei gleichbleibender Last und gutem Netzteil gilt statisch/im Moment: P=U²/R -> steigt die Spannung, dann steigt auch die Leistung. Diese Endstufen haben nicht zwingend mehr Leistung, jedoch meistens einen sagenhaften Klirrfaktor (sehr guter Klirrfaktor bedeutet: Sinus rein - Sinus (lauter/größer/whatever) raus -> schlecht: Verzerrungen des Sinus am Ausgang).

Der Klirrfaktor beim Fender Bassman 1200 Pro liegt bei sagenhaften 0,2% bei 1200W an 2Ohm. Das ist´n Wort. Der gute Klirrfaktor der Endstufe selbst kommt eben von der zweiten, zusätzlichen Betriebsspannung.-> Wird die Spannung angehoben, bevor das Signal diese erreicht und evtl. clippt, clippt das Signal nämlich einfach nicht und DAS ist meiner Meinung der größte Vorteil dieser Schaltungen/Endstufen.

Unter´m Strich gilt aber: Eine Endstufe steht und fällt mit einem guten Netzteil.

Diese "Erklärung" ist nicht in Stein gemeißelt.
Sollte ich was verwurschtelt haben, bitte ich um Korrektur.
Rechtschreibfehler sind Abzicht! [¦)]
 

Danke Flobert! :great:
(Bässten Dank natürlich auch an Kong und Paulito für ihre Ausführungen und Berichte, auch davon kann man viel lernen. :hail: )

Das habe ich verstanden, bis auf eine klitzekleine Kleinigkeit:
raus -> schlecht: Verzerrungen des Sinus am Ausgang).
Warum/wodurch zerrt der Sinus am Ausgang? :confused:

Nein, das ist nicht zwingend notwendig.
Muss nur "ausreichend/großzügig" dimensioniert sein? :nix:
 
Danke flobert und deeptone, Dank der Biergläser habe ich es weitgehend kapiert. Mein Musical-Fidelity-Hifi-Verstärker ist Class A, der liefert immer die volle Leistung und ist dementsprechend nach wenigen Minuten heiß wie eine Herdplatte. Das wäre also so, als ob der Krug immer voll wäre, egal wie groß die Schlucke sind - was oben rausgeht läuft von unten immer gleich nach, richtig?
 
Warum/wodurch zerrt der Sinus am Ausgang? :confused:
"Der Sinus" (Momentanbetrachtung!) verzerrt dann, wenn man ihn mehr verstärkt, als die Endstufe kann.

Sobald der Sinus "beschnitten wird" spricht man von clipping, beim Clippen entstehen Oberwellen (vielfache der Grundfrequen, Fourier undso...)...bla blabla

Bei ClassA müsste man etwas tiefer in die "Basics" einsteigen. Die Leistung von ClassA ist zudem begrenzt. Klar, der Klang kann/ist/wird überlegen sein, aber für uns Basser ist diese Verstärkterklasse nüscht. (Jedenfalls nicht für die "lauten" Jungs)
Bei ClassA mit Transistoren ist die Verlustleistung im Transistor einfach zu hoch.
 
Class A ist dann quasi: der Bierkrug ist bei jedem Schluck immer ganz voll, aber ich trinke evtl. nur einen kleinen Schluck und schütte den Rest unter den Tisch. Für den nächsten Schluck mache ich den Bierkrug aber wieder ganz voll. Die pure Verschwendung sozusagen.
 
Dann habe ich es doch nicht (ganz) verstanden. :weep:

"Der Sinus" (Momentanbetrachtung!) verzerrt dann, wenn man ihn mehr verstärkt, als die Endstufe kann.
Logisch. Mich hat das "schlecht" im Zusammenhang Deiner Ausführung "Sinus rein - Sinus raus" verwirrt. :weird:

Ich dachte dafür wäre die zweite Spannungsstufe da. Damit eben nichts clippt und sauber verstärkt wird. Darum geringer Klirr. Oder bezog sich das auf die Vorstufe?

(Beschnittener Sinus |) ist klar, will man nicht, es sei denn es SOLL zerren. Oberwellen auch, gab's ja erst vor kurzem das Thema ...)
 

Zurück
Oben Unten