Squier E-Bass Fanbase

Hier ist mein neuer Squier Sonic Preci.

Ich bin total überrascht von dem Gerät. Der ist toll verarbeitet, hat einen schönen Jazz Bass Hals, der sich super anfühlt. Keine scharfen Bundenden. 3,75 Kg. Nur das schäbige, schlecht gearbeitete, 1-lagige weiße Pickguard lies den Bass sehr billig aussehen.

Deshalb wurde der direkt gepimpt:

- schwarze Brücke hatte ich noch da
- schwarzes Pickguard
- schwarze Knobs
- EMG Geezer Pickups, somit ist auch die komplette Elektronik neu
- der Hals fühlte sich schon gut an, aber ich habe ihn nochmal mit diversen graden feinstem Schleifpapier bearbeitet. Jetzt ist der ein Traum.

Jetzt ist es ein super Bass für unter 300 Euro.

Anhang anzeigen 899854
Sauber, jetzt noch die Kopfplatte auf schwarze Hardwere umtüddeln
 

1000075862.jpg


Hat mittlerweile nen Racing Stripe
 
Hab meinen CV 60s ein Tort PG gegönnt. Surf Green (Nitro) selbst lackiert. Das Laurel Griffbrett hab ich mit Lederfarbe etwas dunkler gemacht. Sind Fenderflats drauf.
Der klingt sowas von geil…leider kann ich den Bass nicht in der Band spielen, weil das vom Sound nicht passt - aber daheim, für den Spaß…
Motown und 70s Rock zum Mitspielen…
Hach was hab ich es gut! Vergesse das leider manchmal im Alltag.

1745532088952.jpeg
 
PS: Wie kommt ihr mit den Sätteln klar?
Sowohl der 40th Precision als auch der CV 70s haben mich mit ihren 43mm abgeschreckt...

Mein 40th Precision hat eher 41,5mm - sehr angenehmer, überhaupt nicht zu fetter Hals. Es scheint als ob die Hälse nicht alle gleich sind. Vielleicht müsstest du nach einem leichteren suchen. Ich hab die Vermutung, dass bei denen die Hälse weniger fett sind, damit die nicht zu kopflastig sind. Meiner wiegt nur knapp 3,7kg und ist überhaupt nicht kopflastig - vielleicht deshalb der schlankere Hals.
 

Mein 40th Precision hat eher 41,5mm - sehr angenehmer, überhaupt nicht zu fetter Hals. Es scheint als ob die Hälse nicht alle gleich sind. Vielleicht müsstest du nach einem leichteren suchen. Ich hab die Vermutung, dass bei denen die Hälse weniger fett sind, damit die nicht zu kopflastig sind. Meiner wiegt nur knapp 3,7kg und ist überhaupt nicht kopflastig - vielleicht deshalb der schlankere Hals.
Glaubst du ernsthaft, dass in der Fabrik der Body gewogen wird, um dann dafür einen vom Gewicht her passenden Hals aus den Lagerbeständen zu suchen?
Ich glaube das nicht.
 
Glaubst du ernsthaft, dass in der Fabrik der Body gewogen wird, um dann dafür einen vom Gewicht her passenden Hals aus den Lagerbeständen zu suchen?
Ich glaube das nicht.

Eigentlich hätte ich das auch nicht gedacht - hab mich dann aber doch gewundert, dass bei meinem die E-Saite an der Kopfplatte eine Biegung macht, die sie bei anderen 40th P Bässen nicht macht - es scheint mir als ob zumindest die Kopfplatte bei meinem etwas schmaler ist (nur ne Vermutung). Und meiner ist eben sehr leicht und normalerweise sind 3,7kg P Bässe kopflastig - meiner nicht. Ich hab auch mal einen mit 3,5kg gesehen, der hatte auch eine Biegung der E-Saite an der Kopfplatte und war (laut Besitzer) auch nicht kopflastig. Also kam mir die Vermutung, dass die bei leichteren Korpi, leichtere Hälse montieren. Ist aber nur ne Vermutung.

Sooo ein Act wär das ja nun auch nich, wenn es 2 verschiedene Hälse gäbe, also einen leichteren für leichtere Korpi und einen schwereren für schwerere. (Es scheint ja auch welche mit 43mm Sattelbreite zu geben - also variieren die Hälse wohl.) Außerdem ist doch heute vieles automatisiert - da läuft doch keiner ins Lager und sucht irgendwo im Karton nach einem passenden Hals, den er dann auf die Waage legt.

Zum 40sten Firmenjubiläum kann doch Squier sich mal die Mühe machen, was richtig Gutes zu produzieren, immerhin war auch deren Start (Squier JV) richtig gut und inzwischen legendär.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich häng mich mal dran.
Ich habe einen 40 anniversary P Bass.
Der ist eigentlich ganz gut - nur die Mechaniken treiben mich manchmal zum Wahnsinn. Sie haben so viel Spiel, dass das Stimmen zur Qual wird.

Was wären denn passende und bezahlbare Ersatzmechaniken?
 
So,
Nachdem ich meinen 40th Anniversary Jazz Bass in der Gold Edition hier schon mal vorgestellt habe, ein kleines Update.
Der Bass sollte mich eigentlich verlassen da ich schon wieder zu viel Zeug habe. Nachdem ich aber mal wieder nur bekloppte Angebote bekommen habe (z.B. Tausch gegen einen von Kindern bemalten Harley Benton Bass) und der Bass eigentlich sehr sehr gut klingt, hab ich mich entschieden ihn zu behalten. Auf die 350 Euro bin ich jetzt auch nicht unbedingt angewiesen die er gebraucht bringen würde...

Irgendwann gefiel mir die goldene Hardware nicht mehr. Da ich immer Teile rumliegen habe, hab ich mal geschaut wie man den Bass ohne viel Geld auszugeben umbauen kann. Vom ursprünglichen Bass sind jetzt nur noch Hals, Body und Pickups vorhanden (die klingen echt gut). Aber seht selbst:

1000089549.jpg

Pickguard und Potiknobs sind von Allparts. Himass Brücke und alle Schrauben von Fender. Tuners sind gebrauchte Schallers, String Tree und Neckplatte von Gotoh.

1000089552.jpg


Elektrik habe ich mir eine von Rockinger bestellt.

Ich finde der Bass sieht eigentlich ganz cool aus. Primäres Ziel ist bei mir immer was zu haben das nicht jeder hat und auch der Bastel Faktor ist nicht ganz unwichtig. Paar Löcher neu bohren, bisschen löten. Mir macht das total viel Spaß.
Für die goldenen Teile habe ich noch ein paar Euros bekommen sodass sich die Ausgaben im Rahmen halten. Als Proberaumbass oder Dorffestbass etc. ist er mir jetzt trotzdem zu schade...da muss wohl nochmal was neues billiges her :D
 
Sieht gut aus der Bass.
Warum ist er für den Proberaum und für Dorffeste zu schade? Was könnte ihm denn da zustoßen, außer vielleicht bewundert zu werden oder schön zu klingen? :bier:
Im Proberaum steht er zu 90% nur herum weil wir nicht oft zusammen spielen (Entfernung und so).

Und naja...meinem Equipment ist gottseidank noch nie was passiert aber man hört dass mit steigendem Alkoholpegel in der Band auch schon mal was kaputt ging :D wäre ja schade drum
 
  • Like
Reaktionen: DGM
Im Proberaum steht er zu 90% nur herum weil wir nicht oft zusammen spielen (Entfernung und so).

Und naja...meinem Equipment ist gottseidank noch nie was passiert aber man hört dass mit steigendem Alkoholpegel in der Band auch schon mal was kaputt ging :D wäre ja schade drum
"Steigender Alkoholpegel in der Band" geht gar nicht! Wo kämen wir denn dahin?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten