Lee Sklars Frankenstein nachbauen

Der sieht extrem geil aus!
Danke, BaSman!
Hier auch mal wieder ein Zwischestand.
Cool, der sieht doch wie ein echter Frankenstein aus und klingt auch super, finde ich.

Zwei aktive PUs mit je einer Batterie und eigenem Volume-Regler und dann ein Tonregler für beide PUs gemeinsam? Magst du verraten, wie das konkret aussieht?
Genau. Wie in dem Diagramm, nur mit zwei 9V Blocks in Reihe. Wird ja bei EMG alles gesteckt, idiotensicher. Ich habe übrigens keine Masse an Bridge oder Shielding angeschlossen, wie von EMG empfohlen. Den Schalter (an / aus) habe ich zwischen minus Batterie und Klinkenstecker Masse (R) eingebaut. Rummst ein bisschen beim Einschalten ... aber das läßt sich wohl nicht vermeiden, oder?
1748904269048.png
 

Kann es sein, dass die PU Positionen einen nasleren und etwas "cleaneren" Ton erzeugen ?

Es klingt für mich in etwas wie ein 70er JB und ein Preci zusammengemischt.
 

Ich hab aktuelle emgs genommen. Ich weiß jetzt nicht, wo da der Unterschied besteht, der Klang ist aber auf jeden Fall sehr fein auflösend und dyamisch mit viel Headroom. Auch der Slap Sound kann sich absolut hören lassen. Jaco kann er auch gnz gut, das hätte ich nie gedacht. Der Front-PU allein ist nicht so gut brauchbar, dafür sitzt er zu weit vorn. Dreht man jedoch einen der PUs nur leicht zurück, ergeben sich viele sxhöne Nuancen, die man gut nutzen kann. Dadurch ein echt vielseitiger Bass. Ich verstehe gar nicht, warum sowas nicht mal irgendeiener in Serie baut.
 
Könntest du uns verraten, aus welchen Teilen du das Monster zusammengesetzt hast?
Aber natürlich! Aaalso: Der Korpus ist zweiteilig aus Erle, vermutlich aus tschechischer Produktion. Den habe ich beim MusicStore bestellt in fünffacher Ausfertigung. Ich hab dann alle gewogen und den leichtesten genommen. Die Differenz zwischen dem leichtesten und schwersten Korpus waren ca. 700 Gramm. Dadurch habe ich einen richtigen leichten Body erwischt. Die anderen Planken hab ich dann wieder retourniert. Der Korpus hat die normale Preci-PU-Fräsung und ne Fender Halstasche.
Als nächstes habe ich einen aufgemotzten babyblauen Harley Benton PJ bei Ebay geschossen. Dieser hatte eine Badass Bridge (von Fender, massives Teil) und EMG PJ Pickups und Schaltung. Der Hals dieses Basses hat eher Jazzbass-Maße und ist roasted Maple mit einem Lorbeer Fingerboard und weißem Binding. Die Mechaniken sind original Gotoh. Die hatten kurze Zeit mal alle Bentons drauf. Sehr leicht und stimmstabil. Von diesem Bass kommt nun also die komplette Hardware, der Hals, ein P-Pickup (aktiv!) und die original EMG Elektronik (passiv: Volume, Volume, Tone). Der Halsfuß war zu breit für den Tschechenkorpus. Also Schleifgerät und Beitel hergenommen und angepasst. Tasche ganz vorsichtig etwas erweitert, die Rundungen der Halskanten etwas abgeschliffen und ganz vorsichtig beides aufeinander zubewegt, bis es gepasst hat.
Dann hab ich mir noch einen weiteren P-Pickup von EMG gekauft und so ging das ganze Sammelsurium dann zum Gitarrenbauer.
Den Kadaver des Harley Benton habe ich weiterverkauft. Dessen Korpus war auch viel zu schwer gewesen.

Der Gitarrenbauer (http://gitarrenbauer-nuernberg.de/Startseite/) war amüsiert und erfreut, weil er schon zwei Lee Sklar Bässe gebaut hatte, unter anderem für sich selbst. Daher hatte er die Fräsungen für die CNC schon programmiert. Er hat mir nun also die beiden P-Fräsungen für die Pickups entsprechend den Frankenstein-Positionen gemacht, alle Hardware und den Hals montiert, den Korpus nochmal geschliffen, geölt mit Thungöl (ist sehr schön geworden, fühlt sich toll an) und die Elektronik verkabelt. In den ursprünglichen Fräsungen des P-Pickups sind nun die beiden 9V Blöcke untergebracht (wie beim Frankenstein). Als Abdeckung des Batteriefachs hat er mir eine Abdeckung aus schwqrzem Pickguard-Material gemacht. Die Chrom-Abdeckung der Elektronik ist wohl von einem Stingray. Vom Hals hat er noch den babyblauen Lack an der Vorderseite der Kopfplatte abgeschliffen und diese dann auch geölt. Alles montiert, Original GHS Saiten drauf (die Herr Sklar benutzt) und fertig war er!

Kostenpunkt insgesamt ca. 1000 Euro. Man könnte etwas sparen, wenn man den Korpus lackiert bestellt und sich das Ölen spart oder selber schleift und ölt. Einzig die Mandolinenbünde vom Original sind hier jetzt nicht dabei sondern eher Standardware.
 
Das mit der Holzabdeckung sieht irgendwie doch ziemlich nach Hornbach aus. Da gefällt mir das lustige Plastikschildlein doch schon irgendwie besser. usgang! usgang!
 

Anhänge

  • IMG_3486.jpeg
    IMG_3486.jpeg
    187,7 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_3488.jpeg
    IMG_3488.jpeg
    175,1 KB · Aufrufe: 22

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten