Ich führe wieder zusammen
Hyper Luminal als Pegelspitzen-Glätter geht in den Presence-Boost (das kleine Alupedal) und von da an in den Omni.
Der Spectracomp sitzt allein im LoLoop und macht ein furztrockenes, nicht ausuferndes Lowend und komprimiert alles um die 100-120 Hz und darunter.
Durch den eigenen Volumeregler, regele ich hier schon mal den Anteil an "Magengrube".
Die Zerre britzelt im HiLoop alles ab 1000Hz aufwärts und ist Lautstärketechnisch recht leise eingestellt. Soll quasi nur für etwas Breite sorgen. Im Mix zeichnet sich das einfach nur als feines herumröhren ab weil das ganze "chhrr" sowieso in den Gitarren untergeht

(wenn das Aftershock aus ist, ist der Loop fast egal...was dem Cleansound in meiner anderen band zugute kommt)
Im Fullrange arbeiten dann der Paranoia (muss ich noch besser einsetzen lernen), der NE_04 und der Jive und "dicken" das Signal an. Ab da geht es durch die Modulationspedale (Chorus, Phaser, Delay, Reverb)...die ich eh fast nie nutze in den EQ2. Der rundet das Signal nochmal etwas ab und da ist dann auch nochmal ein Limiter und Noisegate aktiviert. Noisegate ist in der Boardverdrahtung eigentlich nicht nötig aber dann ist wirklich Totenstille wenn ich nicht spiele
Von da aus geht´s nur noch in den Vong wo die Höhen leicht beschnitten werden, damit nichts Ohrenbetäubendes dabei ist und der HPF sitzt bei ca. 60-70Hz...fertig.
Das Lowend selbst regelbar.
Das Gebritzel im HiLoop.
Die Präsenz im Fullrange.
Alles zueinander regelbar...absolut fantastisch!