Aaaalso,
ich denke, solche Aussagen, wie „ein Bartolini klingt so, ein MEC dagegen so“, kann man eigentlich gar nicht machen. Weit wichtiger für den Klang ist, wie die Schaltung um den PU herum aussieht, einschließlich Kabel und Verstärkereingangsstufe.
Falls jemand nicht einfach nur stolz auf neue Edel-Pickups sein will[
], sondern gezielt am Klang feilen möchte, meine dringende Leseempfehlung VOR dem Pickup-Tausch:
Helmut Lemme (hier im Forum nicht ganz unbekannt, wie ich gesehen habe) - entweder www.gitarrenelektronik.de oder seine Bücher. Sich diese Grundlagen anzulesen ist für manchen sicher langweilig[ooo], aber nur so kriegt man dann den Sound dahin wo man ihn will.
(Nein, ich bin nicht Helmut Lemme, auch nicht mit ihm verwandt und kriege auch keine Provision[
])
Ich unterscheide jetzt mal 3 Fälle (vor dem Hintergrund daß PUs viel Geld kosten).
1.) passive Pickups sind im Baß drin und funktionieren auch:
Dann erstmal DRINLASSEN und mit dem angelesenen Wissen[:!!] den Sound modifizieren. Die Resultate sind recht beeindruckend, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen[
]. Kosten: im Schnitt 5-20 € !!
2.) aktive Pickups sind im Baß und funktionieren:
Das ist der kniffligste Fall, da läßt sich so einfach passiv und billig nichts ändern. Mit einem Tausch ist oft auch nicht viel gewonnen (wie jam_bass das oben schon beschrieben hat). Wenn aber der der Baß trocken gut klingt und der Rest der Übertragungskette das was man will, zu bringen in der Lage ist, sollte es mit einer anständigen Klangregelung auch realisierbar sein. Wenn diese Voraussetzungen also gegeben sind, erstmal ausgiebig am Preamp fummeln, bzw. an der aktiven Klanregelung.
3.) Pickups sind kaputt / Baß-Neubau / o.ä. – es müssen also ohnehin PUs her:
In dem Fall ist meine Empfehlung, verhältnismäßig niederohmige passive PUs einzubauen. Die lassen einem die meisten Freiheiten zum experimentieren mit geringsten Zusatzkosten und größtem Effekt (siehe Punkt 1). Als das so vor 10 – 15 Jahren bei mir aktuell war, erschienen mir Bartolinis dafür sehr geeignet, außerdem konnte man bei deren mehrspuligen Modellen die Spulen immer getrennt verkabeln. DIE Voraussetzung für seriell/parallel-Experimente[
]. Prinzipiell finde ich aber den Hersteller nicht sooo entscheidend. Anschließend kann man noch, je nach Geschmack und Geldbeutel, eine aktive Klanregelung dahinterhängen, oder auch nur einen Impedanzwandler, wenn man von Kabelkapazität und Verstärker-Eingangsimpedanz unabhängig sein will (das gilt natürlich auch bei Punkt 1).
Ich biete gerne Gedankenaustausch/Beispiele/Hilfe zu passiven Modifikationen bei konkreten Projekten (neuer Thread oder Message).
Ansonsten, viel Erfolg beim Pickup-Drinlassen
Jerry F. !!