Bartolini vs. M.E.C

BiBaBass

Viel zu lernen ich noch habe!
Beiträge
851
Ort
DE
Bassix
ß24.031
Ich habe momentan aktive MEC PUs in meinem Bass und spiele nun mit dem Gedanken die PUs zutauschen eventuell gegen Bartolinis.
Jetzt zu meiner Frage:
Wie klingen die Bartolinis im Vergleich zu MECs und gibt es überhaupt aktive
Bartolinis?
Kennt sich da jemand aus?

 
Die Bartolinis müssen ja nicht aktiv sein. Habe in meinem WW Streamer Stage 2 auch zwei aktive MEC's, mit deren Sound ich nicht ganz happy war. Habe sie gegen zwei passive Delanos getauscht. Funktioniert einwandfrei. Nur bin ich mit dem Sound immer noch nicht zufrieden und werde wohl wieder zurückrüsten auf MEC's. Ist halt die Frage, ob die Hersteller nicht eventuell schon 'ne sinnvolle Kombination Bass-PUs hingekriegt haben? Mir scheint der originale Sound nun im Nachhinein doch der zum Instrument passende zu sein.
Gruss j-b
 
ich kenn die MEC´s nicht, aber ich hab zwei aktive Bartonlini Humbucker in meiner Funkmachine und auf die leg ich jeden Schwur ab. Echt spitze die Teile
 
weich und warm ist ne gute Beschreibung, soll heißen damit sind vor allem tragende Sounds möglich. Aber sowas wie Stingray krieg zumindest ich damit nicht hin.
 
Die MECs in meinem Streamer S2 sind neutral; was an Tonformung rauskommt, wird von der aktiven Elektronik erledigt. Bei mir eher modern, für warme, knurrige Sound muss man die Höhen schon komplett rausdrehen, was aber sicherlich auch ein Effekt ist, der von der hölzernen Hardware kommt (schwere, harte Hölzer).
 
Ich kenn keine wirklich guten MEC Pickups...statt Bartolini solltest du aber auch mal LeFay oder Bassculture Pickups antesten. Die sind ungefähr im gleichen Preisspektrum wie gute Bartolini
 
Aaaalso,
ich denke, solche Aussagen, wie „ein Bartolini klingt so, ein MEC dagegen so“, kann man eigentlich gar nicht machen. Weit wichtiger für den Klang ist, wie die Schaltung um den PU herum aussieht, einschließlich Kabel und Verstärkereingangsstufe.
Falls jemand nicht einfach nur stolz auf neue Edel-Pickups sein will[;-)], sondern gezielt am Klang feilen möchte, meine dringende Leseempfehlung VOR dem Pickup-Tausch:
Helmut Lemme (hier im Forum nicht ganz unbekannt, wie ich gesehen habe) - entweder www.gitarrenelektronik.de oder seine Bücher. Sich diese Grundlagen anzulesen ist für manchen sicher langweilig[ooo], aber nur so kriegt man dann den Sound dahin wo man ihn will.
(Nein, ich bin nicht Helmut Lemme, auch nicht mit ihm verwandt und kriege auch keine Provision[:D])

Ich unterscheide jetzt mal 3 Fälle (vor dem Hintergrund daß PUs viel Geld kosten).
1.) passive Pickups sind im Baß drin und funktionieren auch:
Dann erstmal DRINLASSEN und mit dem angelesenen Wissen[:!!] den Sound modifizieren. Die Resultate sind recht beeindruckend, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen[:O!]. Kosten: im Schnitt 5-20 € !!
2.) aktive Pickups sind im Baß und funktionieren:
Das ist der kniffligste Fall, da läßt sich so einfach passiv und billig nichts ändern. Mit einem Tausch ist oft auch nicht viel gewonnen (wie jam_bass das oben schon beschrieben hat). Wenn aber der der Baß trocken gut klingt und der Rest der Übertragungskette das was man will, zu bringen in der Lage ist, sollte es mit einer anständigen Klangregelung auch realisierbar sein. Wenn diese Voraussetzungen also gegeben sind, erstmal ausgiebig am Preamp fummeln, bzw. an der aktiven Klanregelung.
3.) Pickups sind kaputt / Baß-Neubau / o.ä. – es müssen also ohnehin PUs her:
In dem Fall ist meine Empfehlung, verhältnismäßig niederohmige passive PUs einzubauen. Die lassen einem die meisten Freiheiten zum experimentieren mit geringsten Zusatzkosten und größtem Effekt (siehe Punkt 1). Als das so vor 10 – 15 Jahren bei mir aktuell war, erschienen mir Bartolinis dafür sehr geeignet, außerdem konnte man bei deren mehrspuligen Modellen die Spulen immer getrennt verkabeln. DIE Voraussetzung für seriell/parallel-Experimente[8D]. Prinzipiell finde ich aber den Hersteller nicht sooo entscheidend. Anschließend kann man noch, je nach Geschmack und Geldbeutel, eine aktive Klanregelung dahinterhängen, oder auch nur einen Impedanzwandler, wenn man von Kabelkapazität und Verstärker-Eingangsimpedanz unabhängig sein will (das gilt natürlich auch bei Punkt 1).

Ich biete gerne Gedankenaustausch/Beispiele/Hilfe zu passiven Modifikationen bei konkreten Projekten (neuer Thread oder Message).

Ansonsten, viel Erfolg beim Pickup-Drinlassen

Jerry F. !!
 
sorry wg Doppelpost - hatte ich vorher noch vergessen:

@souladdicted: Als ich meinen gebrauchten Thumb 5-Saiter gekauft hab, war ich zuerst enttäuscht, daß aktive MECs drin sind und nicht passive Bartolinis. Aber beim ersten Antesten war klar, daß der Baß genau so knurrt wie ich’s auch von den Bartolinis her kannte. Also Punkt 2 von oben. Die PUs machen da nach meiner Erfahrung nicht so viel aus, wie man denkt. Der Baß muß es liefern und die Übertragungskette nicht wieder verschlucken.

Gruß,
Jerry F. !!
 
Ähnliche Erfahrungen habe ich auch gemacht. Wobei sich noch eine Beobachtung einstellte, die selten erwähnt wird: die Reaktion der PUs auf die Dynamik, also, wie stark kommen bewusste oder ungewollte Lautstärkeunterschiede durch. Hier scheinen mir die passiven PUs und Elektroniken etwas markanter zu sein, was nicht jeder mag.
 
@jam_bass: Eben deshalb geht man ja öfter auf 18V-Stromversorgung bei den aktiven (ich meine ich hätte auch schon von 48V-Phantomspeisung gelesen), um dem Vorverstärker eine größtmögliche Dynamik zu ermöglichen - wer's eben mag[;-)]. Bei passiven PUs gibt's dagegen nichts, was die Dynamik einschränken würde - außer viel zu nah an den Saiten liegende PUs[¦)].

@E-A-D-G: Das liegt sicher daran, daß die elektrotechnischen Kenntnisse für Modifikationen an ner Aktivklangregelung eine Spur weiter gehen sollten, als für passive Blenden oder Parallel/Seriell-Schalter[:I]. Außerdem sind die aktiven Elektroniken ja oft in SMD-Bauweise (das macht es fummeliger) und womöglich noch vergossen (das macht es unmöglich). Aber schick doch bitte nen Link zu Deinen entsprechenden Beiträgen, oder erklär mal genauer. Mich würde sehr interessieren, was da Deine konkreten Anregungen waren/sind[:-P]!

Gruß,
Jerry F. !!
 
Ach so, klar, dann lötest Du also beim Höhenpoti einen Kondensator zwischen Schleifer und Elektronik (kann ich bei der Warwick-2-Band-Klangregelung absolut verstehen[:D]) und beim Baßpoti an rechten und linken Anschluß parallel zur Elektronik. Aber wo kommt der Widerstand hin?
Gebe Dir absolut recht: Da ist auch nix geheimnisvolles drin (zumindest solange man weiß, um was für eine Schaltungsvariante es sich grundsätzlich handelt (z.B. Kuhschwanz).
Sehr guter Tipp, das ganze !!

Bei den 18V bin ich auch absolut bei Dir.

Das mit "Klang verfälschen" ist bei den PUs ja weitgehend abhängig davon, wo (und wie hoch) man die Resonanzspitze hinlegt. Das ist eben bei passiven PUs veränderbar, bei aktiven nicht. Dafür gibt's durchaus aktive PUs die mit ihrer Elektronik den Frequenzgang geziehlt verändern. EMG z.B. nennt das "Tone Modeling".
Aaaber: Wie sollen PUs Oberwellen hinzufügen[?]

Gruß und vielen Dank für die Aufklärung[:-)],
Jerry F. !!
 

@eadg Das läd doch zum Nachmachen ein. Die Mängel bei der Höhenblende würde ich auch gerne beseitigen und ausgewogeneres Verhalten über alle Saiten - hätte ich auch nix dagegen; hatte das eigentlich immer eher den Saiten zugeschrieben (Black Label). Hast du da nicht eine kleine Zeichnung irgendwo, wo auch der Dummi sieht, was wohin gehört? Das isses nämlich, was doch viele abschreckt, Modifikationen selbst vorzunehmen. Der nur perifer elektronisch angehauchte Bastler hat schon Probleme, selbst zu entscheiden, ob das entsprechende Bauteil jetzt seriell oder parallel eingelötet ist.
 
Aah, jetzt hab ich verstanden, was Du für Oberwellen bei den PUs meinst. Aber warum entstehen die bei aktiven PUs nicht (mal angenommen die PUs würden gleich nah und gleich versetzt an den Saiten sitzen)?

Noch ne Frage zur Modifikation des Baßfilters, da stoße ich elektrotechnisch an meine Grenzen, bzw. an die Grenzen meines Erinnerungsvermögens.
Lötest Du R und C parallel an die äußeren Potianschlüsse oder hintereinander? Und: Machst Du den Tiefpaß damit zum Bandpaß, oder hab ich das falsch verstanden?
Vielleicht hast Du auch noch einen Link oder Literaturtipp zur genauen Auslegung/Berechnung solcher Filter? Jetzt bin ich auf den Geschmack gekommen.

Im Voraus vielen Dank,
Jerry F. !!
 
Ich hatte wegen genau den beschriebenen Eingriffen ins Klangbild meines Streamer Stage 2 eine auf der WW-Page angebote Servicenachfrage abgeschickt und dort trotz vollständiger Beschreibung meines Instrumentes inclusive Nummer nur eine weitere Rückfrage bezüglich der Nummer bekommen, aber keinerlei Tip oder Angebot, eine ander Elektronik, andere Pickups oder ähnliche Eingriffe vorzunehmen. Das fand ich äusserst mager bei so einem teuren und guten Bass, dem nur (meiner Meinung nach) ein Quentchen zusätzliches Potential im unteren und etwas weniger im oberen Frequenzbereich gut täte.
Werde mich bei Gelegenheit an die Cs und Rs heranwagen. Danke!
 
Ja, das mit Anfrage bei W. kann man sich heutzutage glaub ich schenken. Wollte auch mal was zur Bauart der MECs fragen (um mal wieder zum eigentlichen Thema zurück zu kommen[;-)]) Dann kam eine Rückfrage und das sei nicht so einfach, aber nix mit Antwort. Die MEC-Homepage gibt auch absolut nichts her, die hätten sie sich sparen können.
Die neuen W.-Bässe begeistern mich auch nich mehr so wie die alten, zum Glück hab ich einen Bj. '94 ergattert[8D] - upps, schon wieder OT[:I]
@BiBaBass: Wie steht's denn mit Deiner Entscheidungsfindung, Du bist so still? Um welchen Deiner Bässe geht's eigentlich und was ist da für eine Klanregelung drin? Ich glaub, das kam noch gar nicht zur Sprache, wär aber nicht unerheblich.

Gruß,
Jerry F. !!
 
Informationen säckeweise, aber sehr interessant. Von dem ursprünglichen Thread-Gebärer weiss man nix Neues, aber das macht ja nix.
Dass die Leutchen bei WW Modifikationen skeptisch gegenüber stehen, war mir schon klar. Nur hätte es ja sein können, dass im eigen Hause (bzw. bei MEC.) neuere Komponenten (mein Streamer ist Baujahr '91) für mich brauchbar wären. So bin ich halt zu einem anderen PU-Hersteller gewechselt (Delano). Zwar sind nun doch wieder die alten MECs drin, dafür tun die Delanos einen guten Job in meinem Havanna.
Die Saitenwahl wird beim nächsten Wechsel berücksichtigt, wobei ich schon länger beim Streamer die Stahlsaiten verwende (BlacK) aber selbst da spielt ja noch für die Tonformung auch die Dicke eine Rolle. Die noch weiter entfernte Periferie ist mir nicht in allen Punkten völlig bekannt. Ich weiss zum Beispiel nicht, wie der 15 Zöller heisst, über den ich die Luft bewege.
Auch bei der MEC-Elektronik bin ich durch widersprüchliche Dokumentationen von WW immer noch am zweifeln, ob da eine Dreiband werkelt oder ob eine Zweiband mit Potiüberblender.

....... Man darf natürlich nicht vergessen dass es sich hier um einen Hartholzbass mit JJ-Bestückung handelt.
Der hat mit Sicherheit andere Qualitäten als ein sehr tiefgreifendes Bass-Pfund liefern zu können. Mein 89er Thumb verhält sich da ähnlich.
.......

Das ist mir beim kurzzeitigen PU-Wechsel auch klar geworden, weshalb ich wieder bei den Originalen gelandet bin. Man lernt halt auch so dazu.
 
Hallo,
welche Klangregelung bei WW wo drin ist und welche Frequenzen die bearbeitet kann man hier nachlesen: http://www.warwick.de/media/manuals/Basses/WWBassManual_DE.pdf
ab Seite 90 (das Manual fängt bei Seite 84 an [:O!]), scheint alledings nicht alle älteren Modelle einzuschließen!
@jam_bass: Wenn ich das richtig gesehen hab, hat Dein Streamer kein Doppelpoti, sondern 4 einzelne. Dann sind die Funktionen Mastervolume, Pickupbalance, Höhen boost/cut, Bässe boost/cut.
@ E-A-D-G: Das Baßfilter ist bei 2- und 3-Band-Klangregelung tatsächlich gleich und warum das Höhenfilter bei 3-Band angenehmer ist als bei der 2-Bandregelung sieht man auch gleich an den Frequenzangaben.

Gruß,
Jerry F. !!
 
Hi Jerry!
Danke. Die Seite bei WW kenne ich. Die Angaben entsprechen leider nicht dem, was an anderer Stelle über die Elektronik-Komponenten der WW-Bässe veröffentlicht ist. Offensichtlich ist nämlich die von dir angegebene Bestückung bei mir drin, abgesehen von dem Push-Pull-Poti, mit dem ich ausser Lautstärkeregelung auch die die aktive E abschalten kann.
 
Sowas mit durch push/pull-Poti wählbaren Frequenzen hab ich in ganz einfach und passiv in einen meiner Bäse eingebaut. Hat sich sehr bewährt und sieht dann vom Signalweg folgendermaßen aus:
Zwei passive Humbucker, Balance-Doppelpoti, Push/Pull-Tonepoti, Mastervolume - fertig.
Push/Pull schaltet zwei unterschiedliche Kondensatoren an den Tone, was in einer passiven Höhenblende mit umschaltbarer Grenzfrequenz resultiert. Übrigens sind beide C deutlich kleiner als der serienmäßige und dadurch wird's in keiner Stellung einfach nur mumpfig[;-)].

@ jam_bass: Würde mich interessieren, was Du für andere WW-Veröffentlichungen über die Klangregelung hast. Sind die "mailbar".
Hab auch erst im Nachhinein gemerkt, daß die Angaben nicht für alle älteren Modelle zutreffen können[**/], deshalb der entsprechende Nachsatz. E-A-D-G bestätigt das ja auch.

Gruß,
Jerry F. !!
 

Zurück
Oben Unten