
beate
Bassteltante
- Bassix
- ß377.741
Aluminium neigt zu Sprödbruch, hat also eine potentiell kürzere lebenserwartung als Stahl. Und "Carbon" (also Epoxidharz mit was drin) ist nicht recyclingfähig.Zur Stabilität Stahl vs. Alu vs. Carbon...
Aluminium neigt zu Sprödbruch, hat also eine potentiell kürzere lebenserwartung als Stahl. Und "Carbon" (also Epoxidharz mit was drin) ist nicht recyclingfähig.Zur Stabilität Stahl vs. Alu vs. Carbon...
Das ist eine steile These, ich teile diese Meinung nicht.Aluminium neigt zu Sprödbruch, hat also eine potentiell kürzere lebenserwartung als Stahl
Aluminium neigt zu Sprödbruch, hat also eine potentiell kürzere lebenserwartung als Stahl. Und "Carbon" (also Epoxidharz mit was drin) ist nicht recyclingfähig.
Das ist doch alles hypothetisch. 99%aller Fahrräder verschleissen nicht beim Fahren sondern beim Laternenparken. Und das ist völlig unabhängig vom Rahmenmaterial. Wenn aller Anbau weggegammelt ist, dann geht der ganze Klumpen in den Müll.Aluminium rostet im Winter wegen dem Salz. Das kann man dann mit den Fingern zerbröseln ...
Edit: das ist übrigens analog zu Bässen. Auf dieser Welt sind seid dem seligen Leo ausreichend Bässe gebaut worden, um nicht nur jeden Bassisten, sondern jeden Menschen mit einem zu versorgen. Daß nach wie vor welche verkauft werden können, liegt nicht daran, daß die Drecksdinger nach 3 Jahren auseinanderfallen.
Meine gehen definitiv durch das Fahren im Winter kaputt. Wo Kanten oder Schweißnähte sind, fängt das Alu unterm Lack an, Blasen zu werfen, weil Salz eigedrungen ist. Irgendwann hab ich dann Schiß, den Rahmen noch zu fahren, weil ich fürchte, dass er bricht. Laternenparken mach ich nicht. Da treten dir die Leute deine Laufräder krum und schrauben nach und nach alle Teile ab!Das ist doch alles hypothetisch. 99%aller Fahrräder verschleissen nicht beim Fahren sondern beim Laternenparken.
sogar die aerodynamische Flasche!dazu gehört
Ausnahmen mögen die Regel bestätigen. Ich gebe zu, das Rad mit dem ich 10 Winter durch zur Arbeit gefahren bin, incl. Spikes und hohem Schnee ist ein Stahlrahmen. Dem hat das gar nichts gejuckt. Meine Alu-City-Schlampe ist von der Laufleistung erheblich weniger im Einsatz, wird aber auch so gut wie nie geputzt. Auch keine Probleme.Meine gehen definitiv durch das Fahren im Winter kaputt. Wo Kanten oder Schweißnähte sind, fängt das Alu unterm Lack an, Blasen zu werfen, weil Salz eigedrungen ist. Irgendwann hab ich dann Schiß, den Rahmen noch zu fahren, weil ich fürchte, dass er bricht. Laternenparken mach ich nicht. Da treten dir die Leute deine Laufräder krum und schrauben nach und nach alle Teile ab!
Ein hübsches Teil. Da empfehle ich Dir das rennrad-news.de forum Dort sind im Klassiker-Unterforum jede Menge Interessenten für sowas unterwegs. Alternativ war das kürzlich bei Hipsters ultra-angesagt, solche armen Teile als "Urban-Bike" zuschanden zu reiten oder gar auf Single zu flexen. Die gehen aber inzwischen verstärkt dem Krawehl-Trend nach. Ich selber besitze allerdings etwas in der Art. War nur wahrscheinlich keine deutsche Produktion mehr, keine Original-Lackierung und keine Original Gabel. Aber unterverchromt und A und K auf dem Tretlager.Ich hab mir jetzt nicht alle x Seiten hier durchgelesen, aber...
Gibts hier freunde klassischer Rennräder ?
Also noch mit Rahmenschaltung und so ????
Ich hab aus meiner sehr aktiven Radfahrzeit noch einen seltenen Albuch Kotter Renner den ich gerne los werden würde.
War der letzte in D produzierte voll unterchrohmte Rahmen dazu gehört ein komplette Shimano Santè Gruppe (auch recht selten...)
Die Kiste hat keine 600km auf der uhr und hängt zerlegt in der Garage ...aber meine Rennrad Zeiten sind definitiv vorbei ....
Anhang anzeigen 438887
Ich hab mir jetzt nicht alle x Seiten hier durchgelesen, aber...
Gibts hier freunde klassischer Rennräder ?
Also noch mit Rahmenschaltung und so ????
Ich hab aus meiner sehr aktiven Radfahrzeit noch einen seltenen Albuch Kotter Renner den ich gerne los werden würde.
War der letzte in D produzierte voll unterchrohmte Rahmen dazu gehört ein komplette Shimano Santè Gruppe (auch recht selten...)
Die Kiste hat keine 600km auf der uhr und hängt zerlegt in der Garage ...aber meine Rennrad Zeiten sind definitiv vorbei ....
Gibts hier freunde klassischer Rennräder ?
Also noch mit Rahmenschaltung und so ????
Anhang anzeigen 438887
Wenn die (auch) auf Reibung laufen, könnten sie mich interessieren.Die Lenkerendschalter werden wohl noch getauscht gegen STI Brems/Schalthebel
PORNOCHROHMKlar, Stahlklassiker bin ich dabei!
Sogar auch ein Albuch Kotter, habe gerade eins neu aufgebaut! Die Lenkerendschalter werden wohl noch getauscht gegen STI Brems/Schalthebel und noch andere Pedale!
- entlackt habe ich selber (Grüneck, gutes Zeug).
- beim hiesigen Oberflächenspezialisten teil neuverchromt.
- die Gabel ist Neu, Lagersitz musste mal eben angepasst werden
- bei Götz Pulverbeschichtung dann neu gepulvert. Sehr gute Adresse macht quasi alles auf Wunsch, Preise sind absolut ok!
Kleine Foto-Doku,
Anhang anzeigen 439891Anhang anzeigen 439892
Ich meine, die Shimano-Schalter kannst du auf friction umschalten.Wenn die (auch) auf Reibung laufen, könnten sie mich interessieren.
Mein Alubike ist 13 Jahre und wird auch im Winter gefahren, keine ProblemeMeine gehen definitiv durch das Fahren im Winter kaputt. Wo Kanten oder Schweißnähte sind, fängt das Alu unterm Lack an, Blasen zu werfen, weil Salz eigedrungen ist. Irgendwann hab ich dann Schiß, den Rahmen noch zu fahren, weil ich fürchte, dass er bricht. Laternenparken mach ich nicht. Da treten dir die Leute deine Laufräder krum und schrauben nach und nach alle Teile ab!
Ja, ... das geht sogar noch bei den "aktuellen" 10-fach. Gibt es die eigentlich auch noch für 11-fach? *grübel*Ich meine, die Shimano-Schalter kannst du auf friction umschalten.