Ich fuhr seit einiger Zeit mit Adrien und Frank jeden Tag zur Schule. Adrien kannte ich bereits aus der Grundschule. Er war ein undurchsichtiger Franzose mit höchst seltsamen Weltanschauungen und einem Drang zur permanenten unnachgiebigen Klugscheißerei. Frank war ein dicker, gemütlich wirkender Arztsohn, Marke unverbesserlicher Schlauberger mit Brille, der sich mit einer Meinung absolut allem nur enorm selten zurück hielt. Beide hatten schon seit längerem vor, eine Band zu gründen und fragten mich eines Tages, ob ich nicht auch Bass spielen könne. Ich hatte noch nie einen Bass in der Hand gehabt und wusste aus Erzählungen nur, dass er ein paar Saiten weniger haben musste als eine Gitarre und generell nur von Deppen gespielt wurde, erzählte ihnen aber, dass ich das auf jeden Fall drauf hätte. Obwohl ich damals noch nicht viel vom Musikbusiness verstand, hatte ich begriffen, dass jeder, der ohne nach vorne zu kippen eine Gitarre halten konnte, auch gleichzeitig Bass spielen konnte. Waren ja sogar ein paar Saiten weniger, wer sollte das schon nicht können? Es war meine, es war DIE Chance auf eine Band, und ich wollte verdammt sein, sollte ich sie nicht beim Schopfe greifen!
Adrien spielte seit einigen Jahren Schlagzeug, war sehr von sich selbst überzeugt und Sebastian war aufgrund gänzlich nicht vorhandener musikalischer Begabung halt der Sänger der Formation. Adriens Fähigkeiten wurden von Seiten Franks mit „Sehr gut“ attestiert, was mich beeindruckte und die Vorfreude steigen lies. Die sich zu diesem Zeitpunkt gründende Band sollte CONTU heißen, was auf irgendeiner Sprache „gegen alles“ oder so einen Quatsch hieß. Als Stil sollte Punkrock gemacht werden. Ich hielt Punkrock zwar für ausgesprochenen Blödsinn, lies mir aber nichts anmerken. Band war Band und vielleicht konnte mir das als Sprungbrett ja irgendwie nützlich sein. Mit den anderen beiden fuhr ich zwei Mal zum größten und bekanntesten Musikgeschäft in der Gegend: DRUMS & MUSIK, was von allen aber Drums'n'Music ausgesprochen wurde, da sich Drums und Musik einfach nur dämlich anhörte. Das erste Mal zum gucken, das zweite Mal direkt zum kaufen. Das Angebot war jämmerlich und von den 10 Instrumenten, die der Laden am Start hatte, konnte ich mir eh nur einen einzigen leisten: Bar bezahlte ich meinen ersten Bass – einen BC300 der Firma STAGG für 170 Euro. Es handelte sich um einen überraschend kleinen, leichten 4-saiter mit JJ-Bestückung. Ich testete den Bass noch nicht mal an einem Verstärker an, da ich mir nicht die Blöße geben wollte zu fragen, welches von den drei gleich aussehenden Dingern denn nun der Bass-Verstärker sei. Der Sound war mir egal, ich brauchte einen Bass und hatte von Sound ja ohnehin keine Ahnung. Für ein Gigbag reichte das Geld nicht mehr, also stopfte ich den Bass in das Bag der ollen Samick-Gitarre und nahm in kauf, dass die Kopfplatte gute 10 cm oben heraus ragte. Wenn schon daneben, dann gefälligst richtig!
Witzigerweise ging es direkt nach dem Kauf zur ersten Bandprobe. Geprobt wurde im Keller von Gitarrist Anton – einem russischstämmigen sehr netten Kerl in meinem Alter, den ich an diesem Abend überhaupt zum ersten Mal sah. Seine Eltern hatten eine Bonzenvilla. Der Keller bestand aus einer riesigen Garage, in dem Problemlos das gesamte aktuelle BMW-Produktportfolio Platz gefunden hätte und mehreren Lagerräumen. In einem der Räume wurde geprobt. Der Raum war mit Schlagzeug, ein paar Verstärkern und einer Gesangsanlage ausgestattet und wohl eine ehemalige Werkstatt. Hier und da standen noch Werkzeuge herum und eine Schraubbank war auch noch vorhanden. Das Flair gefiel mir und ich nahm dankend ein Bier entgegen, welches mir gereicht wurde. Da ich außer meinem 30-Watt Mülleimer nichts hatte, hatte ich halt den mitgenommen. Schon beim Soundcheck dämmerte mir, was die Stunde geschlagen hatte: Frank hatte eine Gesangsstimme wie ein betrunkener Rentner mit Kehlkopfkrebs während dem dritten Schlaganfall. Adriens Schlaugzeugspiel bestand weitgehend aus unkontrollierten Zuckungen mit dem Primärziel IRGEND ETWAS mit den Sticks zu treffen. Anton konnte noch nicht besonders gut Gitarre spielen, zerstörte mit seiner zurückhaltenden, ruhigen Art das ohnehin schon stark bröselnde Gesamtbild jedoch am wenigsten, was an dieser Stelle meine ungeteilte Anerkennung verdient.