
Stratitis
Erklärbär und Simulant :-)
- Bassix
- ß128.203
Weil sich meine Freundin jetzt ein DAB+ Radio zulegen möchte, habe ich mich mal etwas tiefer mit der Materie beschäftigt und mir sogar einen DAB+ Receiver-Zusatz geholt. Immerhin wird es ja wie der heilige Gral angepriesen. Störungsfreier Empfang, fantastischer Ton, viele Zusatzinfos.. bla und blub.
OK. Einrichten ist total easy . Sehr viele Sender usw. und sofort. Aber mal ganz ehrlich... Die Tonqualität reicht eigentlich just für ein Kofferradio! Über die Hifi-Anlage oder gute Kopfhörer ist das schlichtweg grausam. Einige Klassiksender benutzen einigermassen erträgliche 96Kbit (wow...), das Gros aber 64- 72Kbits. Da nutzen auch 48KHz Samplefrequenz nix.. Über einen Kofferradiolautsprecher ist das alles ok, aber sowas als Hifi oder würdiger UKW-Nachfolger anzupreisen, ist schlichtweg eine Frechheit. Kein Rauschen und Störungen kann man eher so sehen als Empfang gut oder gar nichts. Ein Kollege hat ein DAB+ Autoradio und er schafft es nicht, auf seinem 50 km langen Weg zur Arbeit auf der A2 von Hannover nach Minden einen Sender ununterbrochen zu empfangen.
Ich hatte darauf meiner Freundin vorgeschlagen, sich nur ein kleines DAB+Radio zu holen, ein großes Gerät mit aufwändigen Boxen lohnt nicht. Auf ihrem Arbeitsplatz ist der UKW-Empfang sehr gestört und DAB+ soll wohl gehen. (Sendeturm in "Sichtweite") . An der Hifi-Anlage ist DAB+ keine Alternative. Da greife ich lieber zu den Audiokanälen auf meinem SAT-Receiver. Da erfolgt der Broadcast zumindest von der ARD und anderen Großen in 320KBits, 48KHz. Das ist schon sehr angenehm.
Den kleinen DAB+-Receiver, den ich hier jetzt rumliegen habe, werde ich wohl an meinem alten Röhrenradio nutze, da der UKW-Empfang davon nicht mehr der prallste ist.
OK. Einrichten ist total easy . Sehr viele Sender usw. und sofort. Aber mal ganz ehrlich... Die Tonqualität reicht eigentlich just für ein Kofferradio! Über die Hifi-Anlage oder gute Kopfhörer ist das schlichtweg grausam. Einige Klassiksender benutzen einigermassen erträgliche 96Kbit (wow...), das Gros aber 64- 72Kbits. Da nutzen auch 48KHz Samplefrequenz nix.. Über einen Kofferradiolautsprecher ist das alles ok, aber sowas als Hifi oder würdiger UKW-Nachfolger anzupreisen, ist schlichtweg eine Frechheit. Kein Rauschen und Störungen kann man eher so sehen als Empfang gut oder gar nichts. Ein Kollege hat ein DAB+ Autoradio und er schafft es nicht, auf seinem 50 km langen Weg zur Arbeit auf der A2 von Hannover nach Minden einen Sender ununterbrochen zu empfangen.
Ich hatte darauf meiner Freundin vorgeschlagen, sich nur ein kleines DAB+Radio zu holen, ein großes Gerät mit aufwändigen Boxen lohnt nicht. Auf ihrem Arbeitsplatz ist der UKW-Empfang sehr gestört und DAB+ soll wohl gehen. (Sendeturm in "Sichtweite") . An der Hifi-Anlage ist DAB+ keine Alternative. Da greife ich lieber zu den Audiokanälen auf meinem SAT-Receiver. Da erfolgt der Broadcast zumindest von der ARD und anderen Großen in 320KBits, 48KHz. Das ist schon sehr angenehm.
Den kleinen DAB+-Receiver, den ich hier jetzt rumliegen habe, werde ich wohl an meinem alten Röhrenradio nutze, da der UKW-Empfang davon nicht mehr der prallste ist.