Das G und das E lassen den Proberaum erbeben..

Hubba2144

Hubba2144

Hubba
Beiträge
27
Bassix
ß7.501
Hi Leute
folgendes ich hab vor kurzem meinen squire j bass in einen pj umgebaut aktiv mit neuer Bridge und hab in gestern im neuen Proberaum getestet (der is noch fast leer und ungedämmt). Dabei hatte ich das Problem, dass die Noten G und E (die vorallem und auf allen seiten und lagen vor dem 12 bund) enorm laut waren und gewaltigen druck gemacht haben.
Das obwohl ich nur auf meinem 60Watt übungsverstärker gespielt hab hat da jemand ne idee wie das entsteht bzw zu beheben ist.
Danke im Voraus
Auch vom Drummer der beschwert sich immer dass ihm vom bass die snare davon wandert. ;-)
 
Resonanzfrequenzen? Stichwort Raumnoden.
Mal den Verstärker anders positionieren, vor allen nicht in eine Ecke stellen und ein gutes Stück von der Wand weg.
Der Sound verändert sich, wenn der Raum möbliert ist.
 
Ich würde auch mal Krempel in den Raum stellen. Ich habe zuhause in meinem "Übungszimmer" auch mal in gänzlich leerem Raum geübt, richtig besch***en war das. Jetzt, wo wieder Möbel im Raum sind ist das Problem wieder behoben...
 
Mal daheim in Ruhe auf kleinem Verstärker einen Lautstärkevergleich zwischen allen Saiten machen (sollten bei gleich starkem Anschlag alle gleich laut sein) ... möglicherweise sind G und E einfach näher an den Tonabnehmern* ... falls ja, eventuell an der neuen Brücke nachregulieren ...


* Edit: ... was bei gewölbtem Griffbrett auch richtig ist, sollte halt nicht zu extrem sein ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal daheim in Ruhe auf kleinem Verstärker einen Lautstärkevergleich zwischen allen Saiten machen (sollten bei gleich starkem Anschlag alle gleich laut sein) ... möglicherweise sind G und E einfach näher an den Tonabnehmern ... falls ja, eventuell an der neuen Brücke nachregulieren ...
+1
By the way, ist das Dröhnen unabhängig von de PU-Wahl?
Wenn's vor Allem beim P-PU auftritt, diesen auf E und G etwas runternehmen.
 
Mal daheim in Ruhe auf kleinem Verstärker einen Lautstärkevergleich zwischen allen Saiten machen (sollten bei gleich starkem Anschlag alle gleich laut sein) ... möglicherweise sind G und E einfach näher an den Tonabnehmern* ... falls ja, eventuell an der neuen Brücke nachregulieren ...


* Edit: ... was bei gewölbtem Griffbrett auch richtig ist, sollte halt nicht zu extrem sein ...
+1
By the way, ist das Dröhnen unabhängig von de PU-Wahl?
Wenn's vor Allem beim P-PU auftritt, diesen auf E und G etwas runternehmen.
Es sind ja nicht die E und G Saite sondern die noten also auch 7 bund A Saite oder 2 bund D Saite also geh echt von der Resonanz aus aber ich konnts noch nicht testen
 
nicht raumnoden sondern raummoden.
dämmen bringt nix (dämmung verhindert das austreten von schall), du willst absorbieren bzw. bedämpfen.
da läßt sich was machen.

fürs erste (und zum einlesen) guckst (und rechnest) hier: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-raum-moden.htm (der rechner dort geht nicht mehr, nimm den hier: http://www.mcsquared.com/metricmodes.htm)

wenn du es aber richtig machen willst, solltest du messen: http://www.roomeqwizard.com/ howto's & co gibt es z. b. bei recording.de.

wenn du weißt, um welche frequenzen es geht baust du absorber. zur berechnung gehts z. b. hier weiter.

du könntest auch frei schnauze eckabsorber stellen und hoffen, die frequenzsau so zu killen. dazu folgende grundregeln:

du willst einen porösen absorber
z. b. aus sonorock, absorber für tiefe frequenzen sind dick
absorber vom fußboden bis unter die decke bauen
auf taupunkte (z. b. an außenwänden) achten --> schimmelgefahr

das ganze ist aufwand. als erstes würde ich deshalb a) die bassbox in richtung raummitte schieben (und vom boden entkoppeln b) die lautstärke generell senken und speziell die der frequenzen, die die raummoden anregen (eq, bassreflexrohre schließen)
 

Ich bin musiktheoretisch jetzt nicht soo bewandert, aber G + E + 12 restliche Töne, sind das nicht ein paar zu viel für 'ne Tonleiter? ;-)
...schau mal - hier sind auch noch ein paar, die Du zählen kannst...
image.jpg:D
 
Okay, nach etwas Überlegung könnte's mit den vierzehn Tönen doch hinkommen.
Wenn ich nach den Aussagen meiner Schwester gehe, die hatte im Gegensatz zu mir vor Ewigkeiten immerhin Blockflötenunterricht, gibt's eine dreizehnte Note: Das H klingt der auf der Blockflöte gespielt ganz anders als das B. ;-)
Dann noch die Death-Note dazu gezählt und voilà, sind's vierzehn Töne.
 
Daher stelle ich meine Box nie direkt an die Wand und auch nicht in eine Raumecke ;-)
Naja - eine Raummode ist eine Eigenschaft des Raumes und nicht der Boxenposition. Die Box grundsätzlich nicht an die Wand zu stellen macht keinen Sinn, wir verschenken dadurch ein Menge Energie.

Aber mal kurz nachdenken:
Warum kann man den Sound in einem zickigen Raum erfahrungsgemäß durch Positionsveränderung der Box verbessern?
Besonders zickig sind ja die Räume, deren B/T/H-Verhältnis ganzzahlig ist. Z.B. ein Raum 3,5m x 3,5m x 3,5m mit einem B/T/H-Verhältnis von 1:1:1. Da hört man fast nur das G. Aber auch ein Proberaum mit BxTxH = 7m x 3,5m x 2,3m (2:1:0,65) ist wegen Breite und Tiefe G-anfällig.

Wir reden von Frequenzen im Bassbereich, die sich kugelförmig von der Box ausbreiten, egal wo der Speaker und wo die Reflexöffnung ist. Wenn die Box an der Wand steht, zwinge ich den Schall dazu, sich nur Halbkugelförmig auszubreiten. Alle Schallwellen gehen in die gleiche Richtung in den Raum hinein an die gegenüberliegende Wände. Das bedeutet einerseits, dass das Publikum richtig was hört, aber andererseits auch eine maximale Anregung der axialen Raummoden. Wenn der Raum nun ungünstig ist, fängt es an zu dröhnen.
Rücke ich die Box von der Wand weg, so wird mein Schall nun wieder kugelförmig in den ganzen Raum abgestrahlt und wird von der rückwärtigen und den gegenüberliegenden Wänden reflektiert. Die Schallwellentreffen sich wieder irgendwo im Raum, wo es dann zu Auslöschungen kommen kann, die in diesem Falle ja willkommen sind, denn der Bassanteil wird dadurch geringer. Man versucht also durch das Verschieben der Box gezielt Frequenzen auszulöschen. Vielversprechend sind Positionen, die von der Rückwand 1/4 oder 1/8 der Strecke zur gegenüberliegenden Wand entfernt sind. Gleiches gilt übrigens auch für die Strecke Boden-Decke.

Soweit die Theorie, die in der Praxis durchaus hilfreich sein kann. In der Praxis erweist es sich aber auch, dass in den Locations, in denen man so spielt, keine Probleme mit Raummoden auftreten. Dazu sind die Räume oft zu groß, zu unsymmetrsich, vollgestellt mit Tischen, Stühlen, Menschen, die alle die Anregung der Raummoden dämpfen. Und es erweist sich sehr oft, dass die Box an die Wand muss, damit der Bassdruck auf der Bühne stimmt.

Was live eher das Problem ist, sind dröhnende Holzbodenbühnen. Aber das ist eine andere Geschichte.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten