Des Floberts Filterschachtel kann was

pitsieben

pitsieben

Bass 'n' Drums
Beiträge
10.595
Lösungen
2
Ort
Dortmund
Bassix
ß255.592
Moin,
Der Flobert hatte mir angeboten, ein Eigenbau-Filter von ihm zu testen.

Es ging dazumal um den Thumpinator und sein Filter sollte ähnliches tun...also im Grunde den Ton unangetastet lassen und dafür sorgen, dass sich die Pappen bei hohem Pegel nicht mehr mit so viel unnützem Zeug unterhalb des Nutzsiglales rumschlagen müssen.
Das Filter ist durchstimmbar von 25 bis 140 Hz (25 - 60 hätten mir gereicht), hat noch ein Vol.-Poti und das wars.
Sozusagen ein Hardware-LoCut....ein regelbares Subsonic-Filter.

Ich muss schon sagen...gerade, wenn so wie bei mir die Belastbarkeit der Pappen gleich der Leistung des Verstärkers ist, beruhigt so ein Ding ungemein, wenn's wirklich laut wird. Die Auslenkung geht un der Tat sichtbar zurück. Allerdings bleibt der Ton nicht unangetastet:
Er wird durch den fehlenden Subbass-Müll deutlich transparenter und druckvoller. Das ist jetzt natürlich meine subjektive Sicht der Dinge und ich weiß nicht, ob und wie sich das durch eine Messung so deutlich verifizieren lässt.
Flobert weiß auch nichs von diesem Thread und ich habe nicht die geringste Ahnung, ob er mit dem Teil in Produktion gehen will...

...ich würd's tun...das Ding hier bekommt er jedenfalls nicht zurück...:D


Vergessen:
Getestet habe ich das Ding im Proberaum mit zwei Trace-Boxen (1048 und 1518 ) und Samstag beim Gig mit meinen beiden FMC 12ern...jeweils bei ziemlich unanständigen Pegeln.

Es ist das Schächtelchen links oben.
 

Anhänge

  • DSCN9586.jpg
    DSCN9586.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 629
Zuletzt bearbeitet:
Uiuiui ...ich spüre wieder GAS :D
Würde mich als weiterer "Beta-Tester" anbieten ;-)
 
Klingt interessant.

Allerdings bin ich bei so Filter-Lowcuts immer ein wenig skeptisch, da es mich ein wenig an die mp3-Konvertierung erinnert.
Da wird ja auch alles gnadenlos rausgefiltert, was ausserhalb des Hörbereichs liegt. Das Ergebnis ist zwar aufgeräumter, aber durch die Komprimierung geht auch viel Feeling verloren.

Hat Flobert den Filter selbst entwickelt, oder gibt es dafür Baupläne?
 
Er wird sich sicher hier einklinken...ich will keinen PN-Verkehr öffentlich machen.

Ich kann keinen Verlust an Feeling feststellen...eher einen Anstieg, weil ich so langsam sämtliche Hemmungen in Beziehung auf Pegel und Bassboost einbüße...zur großen Freude meiner Mitstreiter...:D
 
Es handelt sich "noch" um einen regelbaren HPF 2. Ordnung. Die Revision wird dann mit einem Filter 4. Ordnung realisiert.
 
Hat Flobert den Filter selbst entwickelt, oder gibt es dafür Baupläne?

Den hab ich nich selbst entwickelt - der Highpassfilter wurde vom Talkbass-User F-deck "entwickelt" und war eigentlich als Highpassfilter speziell für Kontrabass gedacht. Das ganze funkioniert aber auch wunderbar mit E-Bässen.

Sicherlich ist ein Filter 4. Ordnung etwas brachialer, aber ein Filter 2.Ordnung ist m.M.n. ausreichend und einfacher zu realisieren.
 
Wie erwähnt...ich würde die beiden gerne unter Gefechtsbedingungen gegeneinander testen...den Verlierer schicke ich dir dann zurück...:-)
 
Hast du zufällig den Link dazu? :-)

Ich hab gerade auf Wiki nachgelesen. Wie erzeugst du die Induktivität ? Läuft das über einen IC?
 
Induktivität per Halbleiter nennt sich Gyrator :-)

Bei Filtern 4.Ordnung wird der Nachbau langsam schwierig. Der Thumpinator z.B. hat ein Filter 6. Ordnung. Da bedarf es schon sehr engtolerierter Bauteile, daß da nachher keine Berg- und Talfahrt oder Phasenschweinerei entsteht. 1% bei Widerständen und 2% bei Kondensatoren oder halt selektierte Werte sind da schon Pflicht.

Generell solle man die Filtergüte nur so hoch anstreben wie nötig. Es gibt auch noch solche Dinge wie Gruppenlaufzeiten, die sich auch auf das Impulsverhalten deutlich auswirken. Da wäre schon ein Linkwitz-Riley-Filter interessant.
Sollte so ein System durchstimmbar sein, wird es bei Filter >2. Ordnung schon sehr schwierig. Da ginge noch ein Tandem-Poti... aber bedenkt mal, was die Dinger für Toleranzen haben . 20% sind da nix...

Lieber ein ordentliches HPF 2. Ordnung mit 40Hz und gut ist. Alles darunter ist für den Live-Einsatz absolut unnötig. Nicht einmal eine Doppelfuffzehner gibt 40Hz noch ohne Pegelabfall wieder. Die 30Hz des Thumpinators entstanden unter der Anforderung, dass man absolut keinen Unterschied hören sollte.
Mich verwundert es immer wieder, daß gerade sehr starke Amps wie die Mesa M6/M9 offensichtlich gar keine Hochpassfilter integriert haben. Da ist Speakerschrotten eigentlich vorprogrammiert. Mein Hartke z.B. hat werkseitig einen fest eingebauten 30Hz Hochpassfilter. Bei Röhrenendstufen ist das Thema auch uninteressant... da heisst das Highpassfilter dann "Ausgangsübertrager" :-)

Zurück zum Highpass-Filterzusatz...
Was einem vom Feeling her vielleicht etwas fehlen wird, ist diese Thumb-Druckwelle, also dieser Infraschall beim Anschlag, den man körperlich spürt. Wer also nen Pleasureboard betreibt, sollte vor dem Amp, der das Ding antreibt, keinen HPF haben, sonst macht es echt keinen Spass mehr....
Für normale Boxen und PA-Output hat es natürlich deutliche Vorteile, weil Frequenzen, die man eh nicht hört, wenn man nicht gerade direkt an der Box lehnt, weggefiltert werden und keinen Schaden anrichten können.
 

Induktivität per Halbleiter nennt sich Gyrator :-)

...
Mich verwundert es immer wieder, daß gerade sehr starke Amps wie die Mesa M6/M9 offensichtlich gar keine Hochpassfilter integriert haben. Da ist Speakerschrotten eigentlich vorprogrammiert...
beim m6 ist das bass-poti doch quasi ein hochpass, oder nicht? wenn ich die anleitung richtig verstehe, wird erst mit gezogenem push pull-poti der komplette low end bereich durchgelassen. in der standard-einstellung klingts zwar fett, aber untenrum doch deutlich aufgeräumter.
 
Mir persönlich ist es ein Rätsel, warum nich alle Amps so ein oder ein ähnliches Filter haben.
Im Studio ist es sicher sinnvoll, alles durchzulassen...soll sich der Tonkutscher damit rumschlagen...aber live?
 
Ich vermute mal, daß durch diese Pull-Deep-Funktion sogar noch ein Sub-Bass-Boost angeworfen wird... Das kann ja schon einen richtig kernigen Schub bringen, wenn man das Top standesgemäß an zwei 8x10" Road Ready betreibt (...wieso muss ich gerade an "Zurück in die Kuhzunft 1" denken.. "Marty, dreh die Spannung nicht so hoch....") :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
...vielleicht schwer zu verkaufen: ein bassverstärker der bässe abschneidet...das mag nicht jeder verstehen. ausserdem sind nicht alle basser so innovationsfreudig wie wir hier: "das gab es in den 70ern auch nicht, dann kann es nix taugen..."
 
Neu
...vielleicht schwer zu verkaufen: ein bassverstärker der bässe abschneidet...das mag nicht jeder verstehen.

Das mag sein....wenngleich bei < 28 Hz Sinnfreiheit eigentlich kommunizierbar sein sollte. Schon irre, wie's die Pappen einbremst, wenn man sich durch den Keller sweept.
Ich hab halt gedreht, bis der Bass hörbar dünner wurde und dann wieder ein gutes Stück zurück.
Bässtens!
 
Gestern hab ich dem Basslehrer meiner Freundin noch eins übergeben. (Jazz Kontrabasser undso)
Der ist auch voll zufrieden - vorallem die einfache Phasenumkehr gefällt ihm sehr. (Piezo-Feedback)
Für unsere Anwendungen reicht meiner Meinung nach ein Filter 2. Ordnung locker aus.
Die Möglichkeit der Phasenumkehr habe ich bei Pitsieben weggelassen.

Hier der Link zu F-Decks Seite:
https://sites.google.com/site/hpftechllc/

Ich selbst habe, da die Geschichte ja im "Original" eigentlich für Batteriebetrieb gedacht ist, noch ein schönes DC-Filter hinzugefügt um die Signalqualität bei "Siffnetzteilen" zu erhalten.
So wird das Filter simpel und effektiv gehalten.

Den größten Vorteil solcher Filter sehe ich persönlich bei "tiefergestimmten" Bässen.
Zwar wird ein vermeintlich wichtiger Teil des gespielten Ton´s beschnitten, aber die Toninformation (Oberwellen) bleibt erhalten.
 
@Flobert
Hast du ein Layout für den HPF, ich würd mir gern mal so ein Teil nachbauen.
Danke schonmal im Voraus
 

Zurück
Oben Unten