Einfachst-L-Brücken wieder auf dem Vormarsch?

Basseman3

Basseman3

Was nicht basst wird bassend gemacht.....
Beiträge
2.336
Lösungen
2
Ort
Frankreich
Bassix
ß11.639
Hallo Leute,

Ihr kennt mich ja mitterweile als detailversessenen, verbässerungswütigen, technikverliebten Bass-Korinthenkacker....;-)Aber Hallo!!!

Deswegen muss ich hier und jetzt die Frage in den Raum stellen: warum sieht man wieder vermehrt einfachste L-Brücken, wo noch nicht einmal für die Höhenverstell-Madenschrauben der beiden äusseren Saitenreiter (das würde ja reichen...) Führungsnuten in Längsrichtung in der L-Grundplatte vorgesehen sind?
Wo dieselbigen Höhenverstell-Schrauben jetz einen Winz-Durchmesser haben (zum Beispiel M2), wo vorher zum Bleistift M3-Schräubchen verwendet wurden?
Was soll das? Ist das wirklich so viel billiger?
Ich möchte das nicht, selbst an meinem ollen Sperrholz-Hohner hat die L-Brücke für alle Reiter diese Führungsnuten!

Heute Einfachst-Brücken gesehen (nur so als Beispiele): am Ibanez Black Eagle Reissue, an den beiden Sq Jaguar Shorties, an dem von mir getesteten Gretsch Junior Jet II Shorty und an einem Made in Mexico Jazzy....und sicher waren da noch ein paar mehr im Verkaufsraum!

Gut, in der Praxis mag es bei einem 34"er, mit mittleren oder heavy Saiten bespannt, keine Rolle spielen, da die hohen Kräfte "alles am Platz halten", aber bei einem Shorty, wo ich auch mal "Schlabbersaiten" aufziehen will und die Kräfte dann niedriger sind, würde ich mir schon ein bisschen Sorgen machen, das dann doch mal was klappert an der Brücke....
 
auf dem Kosmetikamarkt ist wohl immer noch "youngen" angesagt..
Nee, so langsam kommt der "Granny-Look" ins Laufen: ;-)

gran2.jpg
 
Führungsnuten sind sicherlich überflüssig.
Nimmt man dünne Madenschrauben für die Saitenreiter, dann erhöht sich der partielle Druck der Füßchen auf die Grundplatte.
Ob dickere, die den Druck dann mehr verteilen, Vorteile bringen würden, das kann ich kaum beantworten, ist aber fraglich, da diese dann auch größere Gewindelöcher in den Reitern benötigen, die wiederum schwächen.

Ein Trend wird das kaum sein, eher Zufall in deinem speziellen Aufmerksamkeitsfokus.

Am Blechwinkel stört mich primär, dass er, wenn er auch als Saitenlagerung genutzt wird (statt StringThrough), durch seine Weichheit und lummelige Holzschraubenbefestigung dem Saitenzug nachgibt und den Druckkontakt zum Korpus dadurch reduziert.
Zieht man die Saiten durch den Korpus, ist der sicherlich gut genug.
 
ein mal eine gibsonsche dreipunktbrücke komplett eingestellt und man weiß, daß onkel leo sich beim blechwinkel wirklich was gedacht hat.
die luxusvariante hab ich am westone. da gibt es zwei seitliche führungsbleche und zwei verschiedene möglichkeiten, die saiten zu befestigen (durchfädeln a la fenderwinkel und einhängen in die grundplatte). aber ansonsten ist - glücklicherweise - alles wie üblich.
irgendwo hier hab ich das absolute luxusmodell rumfliegen, eine schaller 3d oder so. wahnsinn, da kann man den saitenabstand ändern, indem man die saitenauflage zur seite schraubt... unnütz wie ein kropf, dazu fehleranfällig wie sonst was. kurz: kacke.

wirklich eine eingestellt hab ich noch nicht, aber ich glaube, mein persönliches optimum wäre die g&l-brücke. massiv, seitliche führung, saiten können eingehängt werden, sonst alles wie beim ollen blechwinkel.
 
irgendwo hier hab ich das absolute luxusmodell rumfliegen, eine schaller 3d oder so. wahnsinn, da kann man den saitenabstand ändern, indem man die saitenauflage zur seite schraubt... unnütz wie ein kropf, dazu fehleranfällig wie sonst was. kurz: kacke.
:O!

Komisch, bei mir funktioniert diese Brücke seit mindestens 30 Jahren ohne Fehler und Probleme - einmal richtig einstellen und gut is'.:stolz:

Vielleicht sollte man nicht ganz so "grobmotorisch" "Feintuning" betreiben:D;-)

P.:-):bier:

Edith sacht: Das eine "alte" Brücke heute noch problemlos funktioniert, bedeutet nicht gleichzeitig und automatisch, dass die "jüngeren" Nachfolger ebenso "problemlos" sind. Da muss ich "Edith" leider, leider Recht geben.:-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Neuester, der Edwards Jb, der bis auf Details einem 62er Jazz Bass entspricht hat so einen alten vernickelten Blechwinkel mit den Gewindestangen als Reiter und popeligen Schrauben drin.
Das Ding hält bombenfest, der Bass klingt und ich wechsel meistens nur alle 5-7 Monate die Saiten, da stört mich auch das durchfädeln nicht.
Dazu bin ich der festen Überzeugung, des der L Winkel anders klingt und habe auch schon den AB Vergleich bei meinem 75RI mit der Badass gemacht - Letztere ist ganz schnell wieder vom Bass geflogen, das war nicht meins.
Wenn ein Bass mit einer fetten Brücke gut klingt ist das aber auch gut, ich bin da nicht puristisch.
 
Mein Neuester, der Edwards Jb, der bis auf Details einem 62er Jazz Bass entspricht hat so einen alten vernickelten Blechwinkel mit den Gewindestangen als Reiter und popeligen Schrauben drin.
Das Ding hält bombenfest, der Bass klingt und ich wechsel meistens nur alle 5-7 Monate die Saiten, da stört mich auch das durchfädeln nicht.
Dazu bin ich der festen Überzeugung, des der L Winkel anders klingt und habe auch schon den AB Vergleich bei meinem 75RI mit der Badass gemacht - Letztere ist ganz schnell wieder vom Bass geflogen, das war nicht meins.
Wenn ein Bass mit einer fetten Brücke gut klingt ist das aber auch gut, ich bin da nicht puristisch.

Mir gefallen am Besten die etwas massiveren und verstellsicheren Varianten der L-Brücke (so wie die an meinen beiden Yamahas); diese modernen fetten 3D-High-Tech-Brücken brauche ich auch nicht (mein Schecter hat ein eher moderen, fette Brücke), die tragen dann ja auch wieder mehr zum Gesamtgewicht bei (na ja, manchmal kann das Auch gut für die Balance sein). Am Stringspacing muss ich sowieso nicht ständig herumspielen, Oktavreinheit und Saitenlage justieren geht mir an L-artigen 2D-Brücken recht schnell von der Hand. Monorails kenne ich (noch) nicht.
 

Ich habe bei allen Bässen den klassischen Blechwinkel und finde ihn völlig in Ordnung.
Bei meinem Fender FSR war serienmäßig eine Badass II montiert, die ich gegen eine Vintage 60s getauscht habe. Klanglich höre ich ehrlich gesagt keinen Unterschied, optisch gefällt mir die klassische Optik einfach besser.
 
Ich habe bei allen Bässen den klassischen Blechwinkel und finde ihn völlig in Ordnung.
Bei meinem Fender FSR war serienmäßig eine Badass II montiert, die ich gegen eine Vintage 60s getauscht habe. Klanglich höre ich ehrlich gesagt keinen Unterschied, optisch gefällt mir die klassische Optik einfach besser.
Ich habe bei meinem Mike Dirnt Preci auch die Badass abgemacht und durch einen Blechwinkel (der mit den Rillen) ersetzt. Ich finde das der Bass dadurch unverstärkt besser klingt. Irgendwie offener, weniger abgedämpft,falls jemand versteht wie ich das meine.
 
und durch einen Blechwinkel (der mit den Rillen) ersetzt. Ich finde das der Bass dadurch unverstärkt besser klingt.

Das mag sein, aber im üblicherweise vorgesehenen Gebrauch wird der E-Bass verstärkt. Und dann muss die Brücke primär funktionieren.
Aber es ist klar, nicht jede Brücke passt auf jeden Bass ( Warwick mit L - Winkel, Preci mit 3-D-Schaller-Bridge ??? ) und klingt bei diesem.

P.:-):bier:
 
übrigens haben die Yamaha TRBX 174-Bässe (also die "Einsteigermodelle") auch die Einfachstbrücke geerbt....war mir schon seienrzeit negativ aufgefallen, als ich mal den TRBX 174 EW mit Mangodecke begutachtet habe (wenigstens den teureren 174 EW-Modellen hätte man doch die gleiche Brücke wie die der TRBX 300er un TRBX 500er spendieren können)
 
Das mag sein, aber im üblicherweise vorgesehenen Gebrauch wird der E-Bass verstärkt. Und dann muss die Brücke primär funktionieren.
Aber es ist klar, nicht jede Brücke passt auf jeden Bass ( Warwick mit L - Winkel, Preci mit 3-D-Schaller-Bridge ??? ) und klingt bei diesem.

P.:-):bier:

Verstärkt ist wirklich null Unterschied zu hören. Könnte mir auch nicht vorstellen das die Brücke so eine Auswirkung auf den Klang hat, das man es verstärkt hört.
 
Könnte mir auch nicht vorstellen das die Brücke so eine Auswirkung auf den Klang hat, das man es verstärkt hört.

Also, die Brücke hat schon Einfluss auf den Sound, aber eben im Zusammenspiel mit allen Komponenten ( eventuell versetzt hier aber auch der Glaube Berge ).

Aber: Als, wie ja einigermaßen bekannt, einer der "glühensten" Anhänger von "Leo's Fantasien" finde ich massivere Brücken ( als den allseits bekannten L - Winkel ) auf einem Preci ( also auf einem echten, also von 7ender - die anderen P-Bass-Hersteller dürfen natürlich nach wie vor kreativ sein ) ziemlich unrühmlich, nahezu peinlich. Am peinlichsten wird es dann, wenn das Gerät auch noch "geaged" ist.

Massive Brücke auf einem "geaged-ten" Preci ( und das für teuer Geld ) - da lösen sich die Fussnägel und wandern aus.:D

P.:-):bier:

P.S. Und das sagt einer, der im Juni in seinem "Einstiegsthread" sich einiges hat anhören müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaja, Preci mit HiMass Brücke ist so etwa wie ein Schwein mit rotem Nagellack ;-p

Spaß beiseite - ich hatte auf einem Mex Prezi eine Badass Brücke oben; der klang jetzt deswegen nicht unbedingt schlechter; das Sustain wurde dadurch verbessert, allerdings klang er auch ein wenig komprimierter.
Mein Fazit: beides nicht schlecht und es gibt Anwendungsfälle in denen man entweder das Eine oder das Andere benötigt (wenn man's hört)
 
erstärkt ist wirklich null Unterschied zu hören. Könnte mir auch nicht vorstellen das die Brücke so eine Auswirkung auf den Klang hat, das man es verstärkt hört.
Ich schon, Badass II auf meinen Esche Jazzy, Saiten justiert und nach einigen Tagen wieder runter mit dem Ding gegen einen qualitativ guten Blechwinkel von Wilkinson mit Messingreitern zurückgetauscht. Mit Badass klang es glatter und langweiliger,leicht komprimiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurücktauschen ist immer eine gute Idee. Auch z.B. beim Wechsel der Pickups. Da entpuppt sich manche Maßnahme als herausgeschmissenes Geld.
 

Zurück
Oben Unten