Einspielen von E-Bässen

Zitat:Original erstellt von: Bolle1

mmh, """die Intensiv Kur : Das Instrument wird 20 Tage im 24 Stunden Dauerbetrieb eingeschwungen. Für Instrumente die lange nicht gespielt wurden und zu neuem Leben erweckt werden müssen.""
spiel mal 20 Tage 24std. das ist ne Menge, ich finde das gut, und gut zu wissen das es Firmen gibt ,welche sich dem bedienen.
Es wird ja rosa und weißes Rauschen genutzt und anderes das ist voll okay.
Und das ist ja nicht verwerflich, andere streichen mit irgendwas drauf das ist eine andere schiene und so gesehen Nicht OKAY
Ich würds machen!

der eine wirrkopf bei gitarre und warwick hat das doch dieses jahr erst mal ausprobiert mit den systemen aus deinem link. er hatte da dann irgendein gerät und irgendeine soundquelle, die da was gebracht haben soll. wenn ich jetzt nur noch wüßte, wo das heft geblieben ist...

bei den eingeschwungenen sandbergen hört man definitiv einen unterschied zu den nicht eingeschwungenen. das war der grund, warum ich mich irgendwann mal für das thema interessiert habe und an das voodoo glaube.
 
. . . soll bei den weiblichen Bewohnern dieses Planeten sehr beliebt sein - dieses Einschwingen. Hab ich gehört [:II]
Eventuell reicht ja auch das Schütteln des Bassmannes um einen bässeren Sound zu bekommen . . . [):]
 
Mal spaß beiseite... Wie lange sollte es denn dauern bis ein Bass eingespielt / eingeschwungen ist?
 
Forester empfiehlt seine Swinger so ca. 2-3 Wochen rund um die Uhr laufen zu lassen.
Als Ungläubiger wünsche ich allen Swingern viel Erfolg . . .[8D]
 
bei drei wochen wäre das dann entsprechend 504 tage jeden tag eine stunde...wenn man das vergleichen kann/will. mal ehrlich: dann üb ich doch lieber die 1,5 jahre jeden tag ne stunde, spar ne menge kohle und nicht nur mein instrument wird besser, sondern auch ich.

 
Klugscheissmodus an:

Holz ist ein inhomogenes Material. Gibt es eine zu starke Spannung im Gefüge, braucht es keine Vibrationen, um durch Rissbildung eine "Entspannung" hervorzurufen. Das geschieht ganz automatisch, bis die Vereilung der Last, also in diesem Fall gewisse Spannungen, die ich auch bezweifle, die über den gesamten Querschnitt wirkt. Das ganze würde sich also von selbst regulieren, und das sogar ziehmlich schnell.
Metall reagiert etwas anders, es beginnt zu "fließen". D.h., es verändert auf plastische Weise seine Form und sein Gefüge und formt sich nicht zurück. Das Resultat aber ist das gleiche: Entspannung !!
Von daher finde ich die Therorie recht interessant, aber nicht realistisch.

Holz hat die Eigenschaft auszutrocknen. Dies geschieht über Jahre hinweg und kann auch nicht künstlich hervorgerufen werden, das es sofort wieder einen gewissen %-Satz an Feuchtigkeit aufnehmen würde.
Durch die Trocknung erhöht sich das Volumen an Hohlräumen. Die Resonanz des Holzes ändert sich (+ natürliche Selektion => Vintäsch). Klopft einfach mal auf ein recht frisches Stück Holz und auf einen alten Fachwerkbalken ! In diesen Hohlräumen befinden sich Ablagerungen, die vorher im Wasser als Schwebstoffe (Harze, Zellulose etc.) gebunden waren. Durch Vibrationen werden diese an den Stellen abgelagert, wo die Eigenresonanz des Holzes am geringsten ist. Das begünstigt für uns die subjektive Einstellung, dass es Vintäsch gibt und das das Einschwingen was bringt - ob Voodoo, Gremmlinge oder auch nicht ....

Klugscheissmodus aus
 
Die im obigen Link beworbenen Produkte halte ich für absolut inneffektiv. Warum? Die für eine solide VED erforderlichen Kräfte sind nach meinen Erfahrungen WESENTLICH höher, als daß man sie durch Auflegen (oder Aufstöpseln auf Saiten mit Gummisockeln) übertragen könnte.
 
@LowNoise sorry, aber ich muß Dir in mehreren Punkten Widersprechen.

1. Es handelt sich nicht um eine "Theorie" sondern um ein seit Jahrzehnten etabliertes Verfahren. Dieses Verfahren des Abbaus von Eigenspannungen durch Vibration wird seit den 1970er Jahren im Panzerbau eingesetzt und ist auf alle Festkörper übertragbar. In Bezug auf Musikinstrumente gab es auch ein Patent, das vor einigen Jahren auslief. Literatur dazu: Gerhard A. Reumont: Theorie und Praxis des Vibrationsentdämpfens, 1996; Gitarre & Bass 12/2008 und 1/2009 ...

2. Die Eigenspannungen des Holzes sind nicht so stark, daß sie immer automatisch durch Rissbildung verschwinden. Eigenspannungen des Holzes sind auch zweifellos vorhanden - schon allein durch die unterschiedliche Formänderung (radial/tangential) aufgrund des Trocknungsprozesses. Da reguliert sich nichts von selbst. Wer gewisse Mengen abgelagerter Bretter der Länge nach aufgesägt hat, weiß das.

3. Ich bin kein Metallurge. Aber die Angabe, Metall würde ohne äußere Einflüsse beginnen, zu fließen, verblüfft mich. Läßt sich das belegen/ nachlesen?

4. Holztrocknung kann natürlich auch künstlich erfolgen. Von technischer Holztrockung leben ganze Industriezweige. Ohne sie wäre die holzverarbeitende Industrie nicht denkbar. Der Mythos, daß technische Holztrocknung qualitativ nicht an natürliche Holztrocknung heranreiche, ist auf immer wieder vorkommende Bedienfehler (Zeit ist Geld) zurückzuführen.

Gruß Floyd
(Tischler, Dipl.-Ing. Holztechnik)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: SgtFloydPepper
Eigenspannungen des Holzes sind auch zweifellos vorhanden - schon allein durch die unterschiedliche Formänderung (radial/tangential) aufgrund des Trocknungsprozesses. Da reguliert sich nichts von selbst. Wer gewisse Mengen abgelagerter Bretter der Länge nach aufgesägt hat, weiß das.

Gruß Floyd
(Tischler, Dipl.-Ing. Holztechnik)

Beim Aufsägen sieht man, wie die unterschiedlichen Spannungen im Holz frei werden und in sehr kurzer Zeit zu einer Formänderung führen.
Können diese Spannungen im Holz(verbund) nicht frei werden (man sägt den Bass ja nicht auf, um Spannungen abzubauen, sondern man rüttelt daran), so stellt sich doch die Frage, was sie denn langfristig bewirken.
Die Spannungen im Holz können beispielsweise langfristig zu einer Verformung führen, verdrehte Hälse, Risse im Korpus.
Bei Spannungen wirken mehrere (Dreh-, Schub-, Zug-)Momente gegeneinader und wollen ihre Nachbarbereiche im Verbund verändern.

Die Spannungen können aber auch je nach Material mehr oder weniger schnell erlahmen - oder auch nicht. (Auch uralte Balken oder Holzbohlen verformen sich noch blitzschnell beim Aufsägen.)
Gibt es überhaupt keine Momente zwischen den beteiligten Teilen des Holzverbundes, dann hat der Handwerker die Rohstoffe ideal ausgesucht und verbunden.
Die Theorie des Rüttelns bezieht sich wohl vermutlich auf das beschleunigte Erlahmen der Spannungen, denn Risse oder Verdrehungen wird man damit wohl nicht beabsichtigen.

Netter Vorschlag, aber, .. danke ..
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Netter Vorschlag, aber, .. danke ..

Sorry, das habe ich jetzt nicht verstanden. Was meinst Du mit Vorschlag? Ich habe weder etwas vorgeschlagen noch angeboten oder sonst irgendwas...
 
Zuletzt bearbeitet:

Meine eigene Erfahrung zu dem Thema:
mein seinerzeit nagelneu erworbener Yamaha BB Bass klang anfangs etwas belegt, wie wenn das Holz den Ton "verschlucken" würde - obwohl das Resonanzverhalten grundsätzlich nicht schlecht war.

Dann hat dieser Bass eine Weile im Bassständer nahezu direkt vor der Box gestanden und nicht nur das volle Brett an Bässen, sondern auch alle anderen Frequenzen, die von Gitarren, Sängern und Drums abgesondert wurden, in ordentlicher Lautstärke abbekommen.

Und - oh Wunder! - er klang anschließend offener, freier und noch resonanzfreudiger. Man kann sicherlich darüber streiten, wie man ein halbes Jahr vor der Bassbox am bässten auf einen zwei- oder dreitageszeitraum eindampft, aber die Frage, ob das Einschwingen als solches etwas bringt, ist für mich nicht diskutabel. Da lautet die Antwort schlicht und ergreifend: JA!

 
OK, ich bin missverstanden worden:

Ich denke schon, dass Vibrationen eine Klangveränderung hervorrufen, aber ich glaube, dass der Anteil des Spannungsabbbaus, den ich ja anzweifle, den kleinsten Teil in der Kette der Faktoren ausmachen würde.
@Nymi: sehe ich auch so. Es geht mir aber gerade um den Grund.
@Floyd:
zu 1/ Das was sich m.E an Spannung abbaut oder besser gesagt verteilt, ist in den Verbindungen (Schrauben etc.), vlt auch noch in der Lochleibungsspannung, aber nicht mehr im massiven Stahteilen. Die einzige Möglichkeit, durch z.B Biegung verursachte Strukturschäden im Stahl wieder herzustellen ist ein "Spannungsfreies Glühen". Eine andere kenne ich nicht. Da Stahl eine der homogensten Materialien ist, halte ich Eigenspannungen für eher ausgeschlossen. Wird Stahl bearbeitet wird seine die Struktur zerstört, aber keine Spannung aufgebaut.

zu 2/ Natürlich hat gerade Holz eine gewisse Eigenspannung. Worauf ich hinaus wollte ist, das sie eh da sind und sich aber diese relativ gleichmäßig im EI-Verhältniss verteilen. Hält das EI-Verhältniss den Spannungen nicht stand, so kommt es zu Rissen <-Spannungsabbau. Und das ist das, womit ich ein Problem habe. Du musst das Gefüge Zerstören, um diese Spannungen zu mindern, welche von Natur aus schon da sind. Aber das durch eine Vibration zu erreichen ... ich weiß nicht. Dann müsste ja mein Bass nach 100 mal Umfallen auseinander springen, und Nymi's auch !![¦)]
Da dies nicht der Fall ist und wenn tatsächlich Spannungen durch Vibrationen abgebaut werden, so können diese nicht sonderlich Groß sein und keinen Einfluss auf den Ton haben.

zu 3/ Da ich behaupte, dass gerade Stahl keine Eigenspannung aufbaut, benötigt man dafür natürlich äußere Einflüsse. Oder anders herum, hätte der Stahl Eigenspannungen, würde er sie selbst ausgleichen, eben durch Verformung (vergl. Bi-Metallstreifen).

zu 4/ Ok, dann sind es die "Bedienfehler", die ich kritisiere. Da muss ich einem Holztechniker wohl Glauben schenken. Aber in dem Punkt bin ich einfach Skeptiker !

Gruß
LowNoise
(Tischler, Dipl.-Ing. Konstr. Ing.Bau, FEM-Schadensanalyst im Feuerfestbau)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: LowNoise

... und wenn tatsächlich Spannungen durch Vibrationen abgebaut werden, so können diese nicht sonderlich Groß sein und keinen Einfluss auf den Ton haben.

Ich sag's mal so: Mich hat die Sache sehr interessiert, und ich habe Reumonts Verfahren etwas abgewandelt bei einer Anzahl von Gitarren und Bässen (eigenen und von guten Freunden) erfolgreich angewandt. Gerade habe ich z.B. meinen neuen Classic 50s auf diese Weise zum Player gemacht. Der Unterschied liegt weniger im Sound sondern vor allem in der Ansprache. Der Ton ist schneller da, das Instrument spielt sich signifikant leichter, arbeitet williger mit. Zudem verlängert sich das Sustain. Aber auch der Sound ändert sich: Obertöne werden stärker abgebildet usw... Man spürt auch plötzlich ein deutliches Mitschwingen des Korpus am Brustkorb. Man kann sicher abendfüllend darüber diskutieren, was da genau abläuft, aber der "Einfluß auf den Ton" ist immerhin so groß, daß sich für mich der Aufwand locker gelohnt hat. Nach Reumonts Auffassung (und auch nach meiner) geht diese Veränderung signifikant über den normalen Einspielprozeß hinaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:

Ich sag's mal so: Mich hat die Sache sehr interessiert, und ich habe Reumonts Verfahren etwas abgewandelt bei einer Anzahl von Gitarren und Bässen (eigenen und von guten Freunden) erfolgreich angewandt. Gerade habe ich z.B. meinen neuen Classic 50s auf diese Weise zum Player gemacht. Der Unterschied liegt weniger im Sound sondern vor allem in der Ansprache. Der Ton ist schneller da, das Instrument spielt sich signifikant leichter, arbeitet williger mit. Zudem verlängert sich das Sustain. Aber auch der Sound ändert sich: Obertöne werden stärker abgebildet usw... Man spürt auch plötzlich ein deutliches Mitschwingen des Korpus am Brustkorb. Man kann sicher abendfüllend darüber diskutieren, was da genau abläuft, aber der "Einfluß auf den Ton" ist immerhin so groß, daß sich für mich der Aufwand locker gelohnt hat. Nach Reumonts Auffassung (und auch nach meiner) geht diese Veränderung signifikant über den normalen Einspielprozeß hinaus.

Das sich etwas verändert, auf jeden Fall ...

Und wie dem auch sei:

"Hauptsache es brummt" !![:D][:D][:D]
 
Zitat:Original erstellt von: LowNoise

OK, ich bin missverstanden worden:

Ich denke schon, dass Vibrationen eine Klangveränderung hervorrufen, aber ich glaube, dass der Anteil des Spannungsabbbaus, den ich ja anzweifle, den kleinsten Teil in der Kette der Faktoren ausmachen würde.
@Nymi: sehe ich auch so. Es geht mir aber gerade um den Grund.
@Floyd:
zu 1/ Das was sich m.E an Spannung abbaut oder besser gesagt verteilt, ist in den Verbindungen (Schrauben etc.), vlt auch noch in der Lochleibungsspannung, aber nicht mehr im massiven Stahteilen. Die einzige Möglichkeit, durch z.B Biegung verursachte Strukturschäden im Stahl wieder herzustellen ist ein "Spannungsfreies Glühen". Eine andere kenne ich nicht. Da Stahl eine der homogensten Materialien ist, halte ich Eigenspannungen für eher ausgeschlossen. Wird Stahl bearbeitet wird seine die Struktur zerstört, aber keine Spannung aufgebaut.

zu 2/ Natürlich hat gerade Holz eine gewisse Eigenspannung. Worauf ich hinaus wollte ist, das sie eh da sind und sich aber diese relativ gleichmäßig im EI-Verhältniss verteilen. Hält das EI-Verhältniss den Spannungen nicht stand, so kommt es zu Rissen <-Spannungsabbau. Und das ist das, womit ich ein Problem habe. Du musst das Gefüge Zerstören, um diese Spannungen zu mindern, welche von Natur aus schon da sind. Aber das durch eine Vibration zu erreichen ... ich weiß nicht. Dann müsste ja mein Bass nach 100 mal Umfallen auseinander springen, und Nymi's auch !![¦)]
Da dies nicht der Fall ist und wenn tatsächlich Spannungen durch Vibrationen abgebaut werden, so können diese nicht sonderlich Groß sein und keinen Einfluss auf den Ton haben.

zu 3/ Da ich behaupte, dass gerade Stahl keine Eigenspannung aufbaut, benötigt man dafür natürlich äußere Einflüsse. Oder anders herum, hätte der Stahl Eigenspannungen, würde er sie selbst ausgleichen, eben durch Verformung (vergl. Bi-Metallstreifen).

zu 4/ Ok, dann sind es die "Bedienfehler", die ich kritisiere. Da muss ich einem Holztechniker wohl Glauben schenken. Aber in dem Punkt bin ich einfach Skeptiker !

Gruß
LowNoise
(Tischler, Dipl.-Ing. Konstr. Ing.Bau, FEM-Schadensanalyst im Feuerfestbau)

Genau das, was ich auch immer schon gesagt habe:
[URL]https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14809412[/url]
 
Zitat:Original erstellt von: SgtFloydPepper

Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Netter Vorschlag, aber, .. danke ..

Sorry, das habe ich jetzt nicht verstanden. Was meinst Du mit Vorschlag? Ich habe weder etwas vorgeschlagen noch angeboten oder sonst irgendwas...

Ich meinte das Fazit meines Beitrages; dass nämlich das Rütteln mMn. nur vorschlagen kann, das Erlahmen eventuell vorhandener Spannungen zu beschleunigen.
Dass da irgendwelche Schwingungsenergien frequenzabhängig zum gewünschten optimierten Sound dauerhaft im Bass gespeichert werden, halte ich für ein Phantasiegebilde, das in klingende Münze umgesetzt werden will.
Eine Veränderung des Basses im Laufe der Zeit, möglicherweise sogar zum Besseren hin, würde ich nicht perse leugnen. Dass diese Veränderung durch Benutzung beeinflusst wird, auch nicht.
Es mag aber auch ungünstige Veränderungen geben (dazu gibt's auch genügend Beispiele bei alten Gerätschaften); jedenfalls würde beides zu meiner physikalischen Vorstellung passen.

edit @ Nymi
Ja, dass ein neuer Bass "tot" klingt, das habe ich auch schon erlebt. Bei meinem war's nach maximal ca. 4 Stunden Spielen weg.
Schwingungen tun dem neuen Holz gut.
Wenn eine Firma oder eine Privatperson sowas maschinell bei Neuware machen will, so kann das mMn. durchaus dazu führen, dass das neue Instrument gleich attraktiver klingt als ein steif abgehangenes.
Ich glaube nicht, dass für diesen Effekt viel Aufwand lohnend ist - das geht ruckzuck und genausogut von Hand; wobei gleich noch die neuen Saiten eingespielt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten