Gibt es eine "Standard-Recording-Software" in der Musikbranche?

SuperBassFreak

SuperBassFreak

Member
Beiträge
13
Ort
DE
Bassix
ß725
Liebe Musiker-Kollegen,

ich bin in diesem Recording-Forum von bassic eher selten unterwegs und wollte Euch um eine Auskunft allgemeiner Natur bitten.

Als unsere Band nach der letzten Probe bei einem Bier zusammengesessen ist,:bier: kam die Frage auf, welche Recording-Software "standardmäßig" bei Audioaufnahmen in mittleren und großen Tonstudios zum Einsatz kommt (Cubase, Ableton usw.). Ich weiß, dass es darauf natürlich keine eindeutige Antwort gibt, weil es viele unterschiedliche Produkte gibt und jeder Toningenieur bestimmt seine Vorlieben hat, was die Recording-Software betrifft.
Ich bin auch nicht scharf darauf zu wissen, ob Studio X die Software Y benutzt. Aber vielleicht ist es ja wie bei der Bürosoftware, wo eine Software "dominiert" (Microsoft Office), wobei es natürlich auch andere gute Anbieter gibt (OpenOffice).

Unser erstes Demo hatten wir Anfang der 2000er in einem kleinen Tonstudio mit Cubase aufgenommen. Die letzten Mitschnitte im Proberaum hatten wir selbst mit Garageband gemacht, der Sound der Aufnahme war für einen Übungsmitschnitt wirklich sehr gut (ohne weitere Bearbeitung).

Herzlichen Dank vorab
und einen Gruß in die Runde :bier:

SBF
 
Cubase und Logic, evtl. noch ProTools.
Einige Radiostationen nutzen Sequoia, weil es da eine Schnittstelle für Datenverwaltung gibt, was für Radios von Vorteil ist (das ist aber für den normalen Produzenten uninteressant).
 
Steinberg Cubase ist schon, gerade in Deutschland, nicht falsch, weil sehr weit verbreitet. Weltweit betrachtet wird da sicher Avid Pro Tools eine größere Rolle spielen. Dazu kommen dann noch Player wie Apple Logic Pro , Steinberg Nuendo, ...
 
Das Schöne an logic ist, dass man die mit Garageband aufgenommenen Projekte ohne weiteres importieren und mit den erweiterten Möglichkeiten, die logic bietet, bearbeiten kann.
In meinem Umfeld haben eigentlich die meisten Musiker logic oder Garageband, die "seriösen" Tonstudios darüber hinaus auch pro tools.
 
Bei der Wahl der DAW kommt es sicher stark auf den jeweiligen Einsatzzweck an. Im Bereich der elektronischen Musik wird sehr häufig Ableton Live benutzt.
Die Homerecording-Anwender verwenden sehr häufig Cubase. Die Software ist schon lange auf dem Markt und bietet dank der VST-Architektur eine riesige Auswahl an plugins, oft auch als freeware.

Im Profibereich dominiert schon nach wie vor ProTools. Insbesondere im Postproduktionsbereich, wo man auch viel mit Bildbezug arbeitet, in dem Sektor bin ich zB. tätig.
Sequoia ist ebenfalls häufig im Einsatz, zB. beim Rundfunk.
Logic verwenden viele Profis, die mehr mit MIDI machen, also auch zB. Richtung elektronische Musik. Da ist ProTools nach wie vor eher nicht so toll aufgestellt.
Viele Engineers verwenden das ProTools halt wie eine digitale Bandmaschiene und haben ein hochwertiges analoges Pult davor hängen, sowie Outboardequipment wie Hall, Kompressoren und so weiter.
Für die meisten Heimanwender waren die großen Protools-Syteme auch schlichtweg zu teuer. Über lange Jahre konnte man ja nur die firmeneigene Hardware benutzen. Das ist jedoch mittlerweile nicht mehr so.
 
Reaper sei an der Stelle mal als Freeware erwähnt. Das mausert sich immer mehr zu einer echten Alternative. Für unser letztes Album wurde Sonar verwendet, aber da bin ich kein Freund von. Im Home-Producing-Bereich elektronischer Art ist auch Propellerheads Reason anzusiedeln, das versucht durch Analogie in die reale Welt zu überzeugen. Da baut man sich Racks, verkabelt sie von hinten und solche Späße, anstatt dem trockenen Rooting in anderen DAWs.
Ich hab mich mal in Ableton eingefuchst, das würde ich daher auch fürs Recording von Bands nutzen - aber halt nur weil ich's kenne und mir nix neues draufschaffen müsste.
 
Im Home-Producing-Bereich elektronischer Art ist auch Propellerheads Reason anzusiedeln, das versucht durch Analogie in die reale Welt zu überzeugen. Da baut man sich Racks, verkabelt sie von hinten und solche Späße, anstatt dem trockenen Rooting in anderen DAWs.
Das ist aber eigentlich keine Recording Software. Ebenso Abelton Live.
 
Das ist aber eigentlich keine Recording Software. Ebenso Abelton Live.
Och, das geht schon. Ich recorde alle meine Ideen mit Ableton Live. Interface-Eingang A als Source für eine Spur, schon hast du aus Ableton eine Recording-Software gemacht. Und in dem Indie-Projekt damals hat unser Kopf der Band in Reason Gitarre, Bass und Gesang aufgenommen und sich den Rest halt "dazuproduziert".

Selbst Audacity ist keine reine Recording-Software mit all seinen Möglichkeiten der Bearbeitung.

Wo liegt denn der Unterschied für dich, dass Cubase eine Rec-Software ist und Ableton nicht?
 
Gegenüber Ableton gibt es viele Vorurteile, die meiner Meinung nach völlig unbegründet sind, funktioniert zB. auch super als virtuelle Bandmaschine usw.
Ich denke, die Frage lässt sich quasi nicht beantworten, weil sie stark von den jeweiligen Gewohnheiten abhängig ist, früher war das sicher einfacher ( Protools für die Pros, Cubase/Logic für die Consumer, wobei sich Cubase und Logic dann irgendwann mehr in Richtung PC vs. Mac entwickelt hat....)
 
Als unsere Band nach der letzten Probe bei einem Bier zusammengesessen ist,:bier: kam die Frage auf, welche Recording-Software "standardmäßig" bei Audioaufnahmen in mittleren und großen Tonstudios zum Einsatz kommt (Cubase, Ableton usw.). Ich weiß, dass es darauf natürlich keine eindeutige Antwort gibt,

Doch...die gibt es:
Du hast ja explizit nach größeren Läden und Audioaufnahmen gefragt und da sind es Pro Tools HD Systeme. Das ist eindeutig.
Cubase, Logic und wie sie alle heißen sind natürlich auch professionell nutzbar, finden aber eher Einsatz als Sequenzer für Heimanwendungen und/oder für Musikrichtungen mit großen Midi-Anteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:

In "großen" Studios gibt's ja immer auch Typen, die auf den anderen Systemen arbeiten und da Plan von haben, da wird selten eisenhart nur auf einem System bestanden.
Wer zu der Zeit, als die Pro-Tools-Systeme rauskamen "groß" war oder werden wollte und das Geld hatte, nutzt PT in der Regel immer noch, einfach weil die Systeme damals allem anderen hoch überlegen waren.
Wer mit dem Atari in die Digitalität gestartet ist oder später mit dem PC amateurhaft losgelegt hat, ist halt häufig bei Cubase/Nuendo oder Notator/Logic hängengeblieben.
Das Thema Raubkopien ist hier historisch insofern wichtig, als daß es nie wirklich funktionierende PC-Raubkopien von Pro-Tools gab, im Gegensatz zu allen anderen, wer damit gewachsen ist, hat das halt irgendwann "legalisiert".

Mein letzter Studioaufenthalt (in einem Kleinstudio!) lief unter Adobe Audition. Tja, "was ist das denn?" hab ich mich auch gefragt, ebenso, warum jemand professionell mit einem Midi- und klicklosen Programm arbeitet. Da mussten wir unseren Cubase-Pilotscheiß schön als Audio exportieren, das war schon lustig.
Der Studiotyp mischt damit halt sehr gerne und Techno macht er eh nicht.
 
Dann hat sich da was getan. Früher kam nach dem Evaluationszeitraum nur ein Hinweis, der einfach wegklickbar war. Müsste ich mal checken.

Das ist immer noch so. Du musst dort nicht sofort zahlen, sondern sollst bei regelmäßiger Nutzung, wobei die 60$ äusserst fair sind für das gebotene.
Aber auch bei Nichtzahlung läuft die Software.
Das Ding läuft superstabil, ist sehr leistungsstark und läuft auch auf dem USB-Stick. M. E. die am meisten unterschätze Recording-SW.
Find die klasse, zumal auch Change Requests oder User-Vorschläge recht schnell umgesetzt werden.
 
Die großen haben immer noch ProTools, das ist schon irgendwie das MS Office der Branche geworden. Wo der Vergleich allerdings hinkt ist bei den Wettbewerbern: Die sind im Audiobereich oft dem "Standard" meilenweit voraus. Zum Aufnehmen und Abmischen taugen meiner Meinung nach inzwischen fast alle bekannten, von StudioOne, Cubase, Reaper, Ableton, etc.. Jede hat so ihre Eigenheiten in der Bedienung, aber das ist dann schon persönliche Präferenz aus meiner Sicht.

Daheim benutze ich Reaper, aus den von 5Bässer genannten Gründen. Wenn du mit Studios arbeitest kann man immer die einzelnen Tracks als wav-Datei exportieren(Stems), damit kann wirklich jeder umgehen.
 
sali zäme

ich verwende im studio pro tools. nicht unbedingt weil es die beste ist, sondern weltweit die wohl verbreitetste software. klar ich mag den klang und das handling.

aber unter uns: es ist mittlerweile völlig egal.
eine aufnahme hängt eher vom raum, mics, den wandlern, instrumenten und ganz klar dem können der musiker ab und des songmaterials. und dem typen, der das ganze produziert!
grosse plug in-hersteller produzieren eh verschiedene formate. auffällig ist, dass in deutschland sehr viele musikschaffende cubase verwenden. für das sogenannte VST format gibt's auch tonnenweise kostenlose plugins zu runterladen!
 
auffällig ist, dass in deutschland sehr viele musikschaffende cubase verwenden. für das sogenannte VST format gibt's auch tonnenweise kostenlose plugins zu runterladen!

Das ist jetzt schon zweimal in dem Thread erwähnt worden, aber inzwischen können doch fast alle DAWs plugins im VST-Format verwenden, auch wenn es von Steinberg entwickelt wurde. Das ist doch schon seit Anfang der 2000er der Standard.
 

Zurück
Oben Unten