Gründe für Deadspot?

alice d.

alice d.

Queen of the Bottom, Bitch!
Beiträge
26.424
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß46.424
ich hab hier so einen jazzbassartigen patienten, der in letzter zeit einen unerklärlichen aber auffälligen deadspot entwickelt hat. das ist der erste punkt an dem ich staune: er hat sich wirklich entwickelt, früher war da nichts.
dann befindet sich der deadspot auf dem 3. bund der e-saite, was ich auch ein wenig untypisch finde. die fender-kopfplatte sorgt ja eher für deadspots auf der g-saite um den 7. bund herum.
weiters fällt auf, daß der deadspot nur verstärkt zu bemerken ist, trocken ist nichts zu entdecken. aber verstärkt ist das ding schon bei normalen lines auffällig.
da ich ja bekannt dafür bin, meine saiten zu benutzen bis die dinger in fetzen fliegen, hab ich erst mal die ollen saiten gereinigt: hat nichts gebracht. dann habe ich neue saiten aufgespannt: auch das hat nichts gebracht.
eine optische kontrolle hat auch nichts ergeben, das holz scheint nirgendwo gerissen, kaputt oder sonst was zu sein.

jetzt herrscht ratlosigkeit. woran kann so was liegen? und wie bekomm ich es dann wieder weg?
 
Versuch mit dem TrussRod ein wenig zu spielen nicht zu viel schrauben nür so dass du eine Vorstellung bekommst ob er noch rictig funktioniert

Hat er überhaupt eine Spannung?
 
Du kannst scnell auch eine dünnere Saite am E - position aufmontieren und ein bischen dem Sound testen
 
Keine Ahnung, woran das liegt….ich weiß aber, wie du's weg bekommst:


Ich hatte den Deadspot auch beim G auf der E-Saite bei einem Jazzbass. Das Ding an die Kopfplatte geschraubt und fertig.
Kann sein, dass du mit der Position experimentieren muss. Bei meinem Jazzbass war der Punkt nah am Halsansatz.
 
1. Saite an der Bridge und am Sattel mal ordentlich andrücken und ggf. den "knick" an der richtigen Stelle etwas befeuern
2. Kaputte Saite?
3. dann erst Gewicht bzw. Halskrümmung...
 
Da häng ich mich mal ungefragt ran: Ich hatte dasselbe Problem bei meinem (Ex-)Stingray, der war ein mein bester Kumpel, bis er nach ungefähr einem Jahr mit demselben Unfug wie alicens Jazzbassähnlicher anfing. Hab den Kollegen auseinandergenommen und sorgfältigst wieder zusammengebaut, alles eingestellt was man so einstellt, die Böckchen auf der Brücke ver- und ausgetauscht, mit der Pickuphöhe gespielt, (vorsichtig) mit Gewichten an der Kopfplatte experimentiert etc. pp. . Kein Erfolg. Zwei zu Rate gezogene Professionelle konnten dem MM auch nicht weiterhelfen. Der Deadspot wurde immer heftiger, Ray wurde zusehends unbrauchbar, Ray musste gehen. Und trotzdem vermisse ich den Hund...
 
Als erstes würde ich fast auf die Saiten tippen.

Dann würde ich sämtliche Schrauben (Mechaniken, Brücke, Halsschrauben,) ein wenig nachziehen.
Vielleicht hat sich da etwas durch Vibration gelockert oder ist durch Materialermüdung eine Schraube gerissen?

Wie schaut es mit der Luftfeuchtigkeit aus? Ist der Bass vielleicht zu sehr ausgetrocknet?

Halte uns am laufenden ob du den Fehler gefunden hast.
 
saiten kann ich ausschließen, hab ich gewechselt. das problem ist noch das alte. oder neue. je nach dem...
vor allem ist es wirklich nur und ausschließlich dieser eine bund. ich hatte schon die tonabnehmer im verdacht, ob da was her kommt. denn trocken ist nichts zu merken, nur verstärkt ist nach einer sekunde die luft raus.
 
... das klingt doch schon mal nach "Anfangsverdacht"... nur muss der J ja 2 PUs haben... ist der Effekt bei beiden PUs gleich?
 
saiten kann ich ausschließen, hab ich gewechselt. das problem ist noch das alte. oder neue. je nach dem...
vor allem ist es wirklich nur und ausschließlich dieser eine bund. ich hatte schon die tonabnehmer im verdacht, ob da was her kommt. denn trocken ist nichts zu merken, nur verstärkt ist nach einer sekunde die luft raus.


wenn die Pickup winding zu locker ist, kann die Dinamik vom Sigal durch den Pickup Coil ein echtes Problem darstellen

und wenn der Signal nach paar Momente verschwindet, ist verscheinlich sowas der Grund deine Problematik
 
Tja, wenn der Bass akustisch sauber klingt... Meist zeigt sich so ein Deadspot ja durch eine auffällige Resonanz im Holz, die man beim Spielen auch spürt. Wenn der Hals anfängt mitzuschwingen, wird der Saite ja sehr viel Energie entzogen. Wenn irgendwas nicht mit der Brücke bzw. Saitenlage stimmt, hört man das ja beim trockenen Spielen ohne Amp besonders gut. Ein loser Halsspannstab zählt da auch zu den üblichen Verdächtigen.

Ansonsten ausprobieren, bei welchen Tonabnehmer-Konfigurationen das auftritt (beide mal allein und dann zusammen ausprobieren). Ein Mitfedern bzw. Schwingen der Tonabnehmer ist theoretisch auch denkbar, aber da müssten sie schon ziemlich lose herumklötern, sonst wären die Resonanzeffekte bei viel höheren Frequenzen anzusiedeln. Ich selbst verwende zur Aufhängung von Pickups nie Federn, sondern Siliconschlauch (bei meiner Strat) bzw. Moosgummipads unter den Pickups beim , allerdings nicht vollflächig sondern nur da, wo die PUs verschraubt sind.

Unter Umständen kann das aber auch eine Raumnode sein, aber dann müsste es mit einem anderen Bass ähnlich komisch klingen.
 

Ein Deadspot im klassischen Sinne ist eine Resonanzstelle des Halses, bei der recht selektiv die Schwingungsernergie der Saite aborbiert wird. Alle genannten mechanischen Parameter wirken dabei. Allerdings ist das in erster Linie durch Bauart und Material vorgegeben. Ich denke da an den Jazzbass, bei dem es charakteristische Deadspots an typischen Stellen gibt, obwohl Material und Verarbeitung variieren. Wenn man mit zus. Gewicht und Kopflastigkeit leben kann, hilft ein Gewicht an der Kopfplatte (Fat Finger). Ansonsten evtl. auch zur Säge zu greifen und die Kopfplatte zu verkleinern. ):
 
ich hab hier so einen jazzbassartigen patienten, der in letzter zeit einen unerklärlichen aber auffälligen deadspot entwickelt hat. das ist der erste punkt an dem ich staune: er hat sich wirklich entwickelt, früher war da nichts.
dann befindet sich der deadspot auf dem 3. bund der e-saite, was ich auch ein wenig untypisch finde. die fender-kopfplatte sorgt ja eher für deadspots auf der g-saite um den 7. bund herum.
weiters fällt auf, daß der deadspot nur verstärkt zu bemerken ist, trocken ist nichts zu entdecken. aber verstärkt ist das ding schon bei normalen lines auffällig.
da ich ja bekannt dafür bin, meine saiten zu benutzen bis die dinger in fetzen fliegen, hab ich erst mal die ollen saiten gereinigt: hat nichts gebracht. dann habe ich neue saiten aufgespannt: auch das hat nichts gebracht.
eine optische kontrolle hat auch nichts ergeben, das holz scheint nirgendwo gerissen, kaputt oder sonst was zu sein.

jetzt herrscht ratlosigkeit. woran kann so was liegen? und wie bekomm ich es dann wieder weg?

Das mit dem FatFinger kannst Du relativ einfach prüfen. Hast Du zufällig eine kleine Bastlerschraubzwinge, die Du an der Kopfplatte befestigen kannst. Hierdurch müsste sich der Deadspot zumindest verlagern, somti kannst Du m. E. ausschliessen, dass es sich um ein elektronisches Problem handelt.
 
Das mit dem FatFinger kannst Du relativ einfach prüfen. Hast Du zufällig eine kleine Bastlerschraubzwinge, die Du an der Kopfplatte befestigen kannst. Hierdurch müsste sich der Deadspot zumindest verlagern, somti kannst Du m. E. ausschliessen, dass es sich um ein elektronisches Problem handelt.

Ja…völlig vergessen…das mit der Schraubzwinge habe ich auch gemacht, bevor ich den Finger gekauft habe...:idee:
 
Ein Deadspot im klassischen Sinne ist eine Resonanzstelle des Halses,

Oder des Korpus (Epiphone EB-0...)

Ähnliche Effekte beobachte ich ebenfalls - beide EB3 auf dem dritten Bund der E-Saite. Trocken nichts zu hören. Verstärkt aber sehr wohl. Wenn es nur um den Grundton geht, ist das auch nicht weiter verwunderlich - den hört man trocken ja nicht.

Interessanterweise liegt die Abstimmfrequenz typischer Bassreflexboxen für unsere Zwecke gerade in der Gegend der Grundschwingung des tiefen G. Und natürlich spielen hier Raumresonanzen fast schon eine größere Rolle als der Hals. steht die Box ein klein wenig anders? Wurde sonst etwas am Raum verändert? Was passiert eigentlich, wenn der Bass über Kopfhörer gespielt wird? Ist der Dead Spot auch da zu hören?

(Ach so, Bundstäbe... vielleicht mal prüfen, vielleicht auch mal die Halsbefestigungsschrauben mit Gefühl nachziehen. Was passiert an der Brücke - wird die Kraft wirklich gleichmäßig auf eide Schrauben der Reiterchen übertragen...).

Der Fatfinger verstimmt die Resonanzen des Halses ein klein wenig, so dass sie mit ein wenig Glück nicht mehr auf den gegriffenen Ton fallen und nicht andernorts neue Deadspots entstehen. Das kann man auch durch andere Zusatzmassen an der (Rückseite der) Kopfplatte erreichen, z.B. größere Unterlegscheiben. Die kann man auch in der Anzahl verändern. Diese Zusatzmassen wirken leider auch auf den Ton des Instruments zurück. Es wird mehr oder weniger stark ausgeprägt dunkler. Auch die Attack wird tendentiell besser. Besonders ausgeprägt ist das bei eher weichen Hälsen (also billigeren Bässen). Bei meinem EB-3 wurde mir das irgendwann zu viel des guten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Wicklung zu locker ist reagieren die PUs nür auf die extreme Frequenz Differez, wenn die Frequenz Resonaz sich nür ein wenig ändert dann Verliert sich die Spannung und kann sehr schnell leise sein... Allmost like a muted string without actually hearing the muting thump of it




Grab the Headstock from behind so that your fingers reach just to face side of it and while playing an open chord gently pull the neck back & listen what you hear
 
ach metalfritze, geh woanders spielen. keine ahnung, warum ich dich trotz ignorierfunktion heute sehen muß...

ich hab erst mal das resonanzverhalten allgemein überprüft. also kieferknochen direkt ans korpushorn und verschiedene töne gecheckt. da war nichts zu wollen, das teil räsoniert völlig tadellos vor sich hin...

ich hab dann mal das übliche gemacht, was ich eigentlich immer mache, wenn unzufriedenheit herrscht: einmal auseinander und wieder zusammen bauen. dabei die halsschrauben noch mal wieder brachial festgehebelt und den hals-pickup, der ein wenig rumgelommelt hat unterfüttert. fazit über kopfhörer: problem beseitigt. mal sehen, ob das heute abend bei der marmeladensitzung in der kneipe auch so ist...

was beates problem betrifft: ist der eb einer mit eingeleimtem hals? da hat die sg-form sowohl bei gitten als auch bei bässen ihre schwächen. anscheinend sind die flächen für die verleimung zwar ausreichend für die festigkeit, aber zu gering für eine gute schwingungsübertragung. das gejammer durfte ich mir von fast jedem sg-spieler bisher anhören.
 
@alice303 : der Troll hat sich vorhin selbst gelöscht und komischerweise sehen wir alle, die ihn ignoriert haben jetzt plötzlich seine Posts...
 

Zurück
Oben Unten