Höfner-Bass - 1000 Euro Preisunterschied?

Lestat

Audioticktackt
Beiträge
2.362
Ort
DE
Bassix
ß23.698
Hallo Ihrs,

könnt Ihr hier nen Unterschied (außer beim Preis) feststellen?

1. Thoman: https://www.thomann.de/de/hoefner_hct5001_sb_contemporary.htm

2. Session: http://www.session.de/os_v1/product_info.php?info=p4694_Hoefner-H500-1--63L-B0.html

Bei über 1000 Euro Preisunterschied müsste es ja einen geben - aber ich seh ihn nich.. ;-)

Nachtrag: Und wenn "nur" das Herstellungsland ein anderes ist - ists für mich die Frage, ob der Preisunterschied gerechtfertigt ist - bei identischem Matierial. Bin gespannt auf eure Antworten....

Gruß
Les
 
Wo ist das Problem? Vergleiche mal Tribute by G&L und G&L, Lakland und Lakland Skyline Series, MusicMan und Sterling by MusicMan...
 
..hm. ja.. hab eben noch nen Thread gefunden, in dem die Bässe verglichen werden. Der Unterschied scheint nicht sooo gravierend zu sein.

 
Zitat:Original erstellt von: Chuck

Wo ist das Problem? Vergleiche mal Tribute by G&L und G&L, Lakland und Lakland Skyline Series, MusicMan und Sterling by MusicMan...

es gibt ja kein Problem - ich wunderte mich nur, weil die Bässe laut Beschreibung identisch erschienen :-)

Gruß
Les
 
Zitat:Original erstellt von: Lestat

..hm. ja.. hab eben noch nen Thread gefunden, in dem die Bässe verglichen werden. Der Unterschied scheint nicht sooo gravierend zu sein.

Ich hatte mal den HCT.
Wenn du beide in der Hand hältst, weisst du den Unterschied sofort.
Die ~1000 Euro Unterschied sind meiner Meinung nach gerechtfertigt. Allein das Case macht schon 200 oder 300 Euro aus.

Man sollte den 1000er natürlich haben...
 
bei dem einen steht substain block dirn. beim anderen nicht.
also der teure bass ist innen wohl komplett hohl!

ein "akustisches" instrument zu bauen ist etwas aufwändiger und man braucht dazu erfahrung.
 
das stimmt wohl. allerdings sollte man eins nicht vergessen: ein komplett hohler 500/1 ist recording-technisch und vor allem live ein mittelschweres desaster, wenn man jemanden an den reglern hat, der "nur" die normale basspalette zum klingen bringen kann.
da punktet der contemp mit seinem sustainblock in meinen augen, da unproblematischer.
 

es sind zwei verschiedene bässe.
man merkt es an der verarbeitung, beim klang und beim handling.
wo das problem live sein soll erschliesst sich mir auch nicht, ich hatte da noch nie probleme, ebenso beim recording, da eigentlich noch weniger. im gegenteil: viele grosse studios haben einen in der ecke stehen, wenn das teure lieblingsinstrument des aufnehmenden bassisten mal wieder nicht nach holz klingen will..
also: halbakustik ist was völlig anderes als semiakustik, klangmässig,
die ausstattung ist nicht billig-fernost, zb. elektronik, tonabnehmer, sondern das originale. natürlich zahlt man auch das made in germany, und ich zahl das gerne! sonst darf man sich nämlich auch nicht über verlust von arbeitsplatz und höhere steuern für die finanzierung von hartz IV beschweren.

ps: schöner rick übrigens!
 
Zuletzt bearbeitet:
.. dankeschön Oli für das Kompliment.. und dein Statement.
Das mit dem "Made in China - made in Germany" seh ich genauso, denn man fragt sich ja schon, wo bei nahezu gleichem Material der Preisunterschied herkommt - und ich denke schon, dass eben ein Großteil an den Arbeitnehmern in China hängenbleibt.
Zum Thema Live-Handling und / oder Recording kann ich nix sagen - da fehlt mir die Erfahrung.

Gruß
Les
 
Zitat:viele grosse studios haben einen in der ecke stehen, wenn das teure lieblingsinstrument des aufnehmenden bassisten mal wieder nicht nach holz klingen will..

das weiß ich, aber die meisten hier kommen ja nicht jeden tag in eins dieser großen studios [:D] - nee, im ernst. wenn ich sehe, wie beschissen teilweise der preci über vernünftigen verstärker/di kombi auf jeden 2-3 gig ist, den ich mir als zuhörer gebe (und wir alle wissen, dass ein preci live ja eine recht einfache kiste ist), wird das mit semi oder komplett-hohlen kisten nicht grade besser. aber grade semiakustik-bässe (ich hab derer aktuell 3 unterschiedliche modelle im liveeinsatz) sind echt entspannt, selbst wenn der tonmann, den die location gestellt hat, grade mal wieder einen schlechten tag hat.

edit: mit nem 500/1 nehm' ich heute im studio auf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die 2 aktuell hier zuhause stehen bei mir:

https://www.thomann.de/de/hoefner_hctcbsb_clubbass.htm

https://www.thomann.de/de/hoefner_hct5001_sb_contemporary.htm


Montag gehen sie aller Wahrscheinlichkeit nach beide zurück.

Ich bin von der Serienstreuung (1ter Club war elektrisch im Popo) nicht so angetan - und auch sonst:

-bei einem knarrzt und hakelt der eine Wirbel von Anfang an,
-diese lästige lose aufgelegte Jazz(gitarren)bridge, die man händig bundrein schieben kann(können soll)
-die Plastikabdeckungen wirken schlicht gesagt nicht oldschool - sondern pillich.
...

Klanglich bin ich eigentlich schon angetan - die Dinger haben erstaunlich Bumms (Sustainblock?) und klingen irnkwie ..brilliant
mag sen dass der 0-Bund da auch was bringt.


 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

es sind zwei verschiedene bässe.
man merkt es an der verarbeitung, beim klang und beim handling.
wo das problem live sein soll erschliesst sich mir auch nicht, ich hatte da noch nie probleme, ebenso beim recording, da eigentlich noch weniger. im gegenteil: viele grosse studios haben einen in der ecke stehen, wenn das teure lieblingsinstrument des aufnehmenden bassisten mal wieder nicht nach holz klingen will..
also: halbakustik ist was völlig anderes als semiakustik, klangmässig,
die ausstattung ist nicht billig-fernost, zb. elektronik, tonabnehmer, sondern das originale. natürlich zahlt man auch das made in germany, und ich zahl das gerne! sonst darf man sich nämlich auch nicht über verlust von arbeitsplatz und höhere steuern für die finanzierung von hartz IV beschweren.
Ja und dann kommt für mich noch ein weiteres Argument dazu:
wenn Du das Instrument längere Zeit gespielt hast - wieviel kostet dann das Instrument noch pro Stunde?
Meine kosten da nur noch wenige Cents und der Unterschied zu einem fernöstlichen ist noch kleiner...

 
Zuletzt bearbeitet:
die "floating bridge" sehe ich jetzt nicht so als problem, ist schliesslich bei jedem kontrabass so, da verschiebt sich auch nix, beim höfner auch nicht. alle saiten auf einmal mach ich nie vom bass runter allgemein, und für den fall der fälle kann man sich die position markieren. (klebeband, bleistift..)
 
Wenn du sie Saitenlage verändern willst, musst du die Saiten so locker drehen, dass das Ding rutscht - vorher rühren sich die 2 Rändelschrauben nicht... oder gibts da n Trick den ich noch nicht kenn?
 

Zurück
Oben Unten