Lagenwechsel nach Rabbath

Scriptura

Scriptura

Bassicer
Beiträge
1.239
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß3.282
Hallo zusammen,
seit geraumer Zeit beschäftige ich mich mit der Lehrmethode nach Rabbath und mußte feststellen, dass sich manche Stücke einfacher gestalten.
Hat jemand sich auch schon mit Rabbath beschäftigt, er ist ja nicht ganz so populär in der Bassistenszene scheint es mir?

Hier mal ein PDF zum Verständnis [URL]http://www.cockerinspiration.de/pix/vance003.pdf[/url]

Wenn jemand Literatur dazu braucht, gerne per PN.[;-)]

 
Was soll die PDF, damit wir wissen wo die Töne liegen?
Das hat aber nicht Rabbath erst herausgefunden.
Was findest du denn so interessant an der Rabbath-Technik?
Ich kenne ihn hauptsächlich wegen seiner Bogentechnik, die für mich (deutscher Bogen)
aber egal ist.
So unbekannt ist der Kollege gar nicht, ich würde sogar das gegenteil behaupten.
 
Hallo Herr K,

nunja die Tatsache das er den Bass in 6 Lagen aufteilt.
Die Bogentechnik und auch die Art wie er lehrt den KB handzuhaben, er steht quasi hinter dem Bass, benötigt aber dazu einen abgewinkelten Stachel.
Mit dem bin ich beim KB auch nicht so einverstanden.
 
Wie funktioniert denn seine Lagenaufteilung?
Ich verstehe das System dahinter nicht?
Die klassische Aufteilung empfinde ich nicht als unsinnvoll, auch wenn ich die am E-Bass konsequenter finde, da sie nicht tonartabhängig ist.

Seine Philosophie "Technik soll dem Spiel dienen" ist auf jeden Fall richtig, da war er vielleicht einer der ersten, kommt wohl aus seiner eigenen
Musikergeschichte. Vorher gabs halt nur die "strenge russische Schule", in der Spielen keinen Spaß machen durfte und Schmerz der Weg zum Ziel war.
[Vorsicht meine Aussagen sind überzogen dargestellt und enthalten nur einen geringen Teil an Wahrheit]

Grüße,
K
 
Bekannt oder nicht bekannt ist ja nun egal.
Ich habe schon von ihm gelesen, da ich aber deutsche Bogentechnik verwende, ist die Bogentechnik nicht so interessant für mich.
Welche Vorteile die Einteilung des Griffbretts bringt würde mich interessieren.

Da hier nicht so viele Streicher unterwegs sind, wirst du kaum jemand finden, der sich mit Rabbath beschäftigt hat.
Bei geba-online.de könntest du aber Bassisten finden, die sich damit auseinander gesetzt haben. Mir persönlich gefällt aber diese Site nicht so gut, ein falsches Wort und die Meute fällt über einen her.... Da geht es bei bassic deutlich entspannter zu - leider gibt es aber wie gesagt kaum streichende Kontrabassisten.
 
Hallo Bassgeiger!

Schön und fundiert gesprochen, das Simandl-Korsett muss ich mir merken.
Und ich nehm meinen Spruch zurück mit seiner Popularität und beziehe Ihn nur nach auf mich...

Ich denke, Du benützt Firefox oder ähnliches als Browser, deshalb will der Link nicht linken.
 
Danke allerseits für die Ausführungen.
Auf die Idee des "Ablangens" oder wohl auch Krabbentechnik genannt, bin ich intuitiv gekommen, nach dem Motto: warum die Lage, bzw. den Daumen verschieben, wenn man durch Ablangen einen Ton auch erwischen kann, den man im Stück nur ein, zwei Mal braucht? Aber mein Lehrer findet das gar so nicht gut!
Beim Cello kann ich mir das sehr gut vorstellen.
 
Ok, es geht also im Prinzip um 4 Fingertechnik?
Bassgeiger muss ich vollkommen zustimmen, man sollte das nehmen, was einem der Prof/Lehrer geben kann, etwas anderes kann man von ihm nicht verlangen;
wenn man damit unzufrieden ist, dann sollte man den Lehrer wechseln, aber es hat oft seinen Grund, das diese Personen Profs sind und als Student versteht man manches
erst später, nachdem man sich lange über den Prof geärgert hat, dass das andere doch eigentlich besser ist.

Was Dalla Torre zur 4FT von wegen Intonation sagt, halte ich für Quatsch, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Ich würde behaupten, dass man mit Simandl bessere Intonation hat und mit 4FT mehr Geschwindigkeit; umgekehrt also die Nachteile liegen.
In die 4FT werde ich aber sicherlich mal reinschnuppern, wenn meine Simandltechnik gefestigt ist.
Grüße,
K
 
Hallo Herr K,

nein keine 4FT. Bei der 1.Lage Rabbath hast Du das Problem das Du 5 Töne mit 3 Fingern abdecken mußt. Du bleibst quasi in der 1.Lage nach Simandl und rutscht z.B. runter zur Halben ohne den Daumen mitzunehmen.
 
Gibts eigentlich Bassisten, die "4 Fingertechnik nach Simandl" (frei erfunden von mir) benutzen?
Ich habe letztens einfach mal versucht, was möglich ist und festgestellt, dass ich - obwohl durchschnittlich große Hände -
auch in der halben Lage 4 Halbtöne greifen kann, klar ziehts, die Frage wäre, ob das überhaupt möglich ist, so zu spielen.
Bei mir hats "auf Anhieb" nicht geklappt - Kraft, Dehnung - aber ich könnte mir vorstellen, dass es möglich ist.
Die Kehrseite wäre, sich damit auf Dauer die Hand zu ruinieren.
 
Das Rabbath ungleich 4FT habe ich inzwischen verstanden, falls das nicht so rüber kam.
Ich hoffe, mich nächste Woche mit dem Rabbath-Material, das ich bekommen habe, auseinandersetzen zu können.

Wie schon erwähnt, ist das "Abgreifen" ja aber auch bei Simandl beinhaltet, wenns denn mal praktischer ist.
Bin gespannt, was Rabbath mir so geben kann.

Grüße und Danke für diesen schön verlaufenden Thread,
K
 

Also in einem muss ich da dann doch ein wenig wiedersprechen: Um 4-FT zu spielen bedarf es keiner großen Umstellung noch besonders professionelle Anleitung. Man brauch einfach nur gute Ohren und keine Vorurteile sondern einen freischwingenden Arm. Alles andere kommt von selbst. Das schöne an der 4-FT ist das man sich keine Gedanken mehr über den Fingersatz machen muss sondern man einfach spielen kann wie auf den anderen Streichinstrumenten. Wärend bei Simandl oft einfach nur ein Fingersatz möglich ist kann man mit allen Fingern nach musikalischen Bedürfnissen gehen. So kann man aus klanglichen Gründen entscheiden ob man 3 Ganztöne mit mit oder ohne Lagenwelchsel spielt was musikalisch einen riesen Unterschied macht und sich sofort auf den Klang auswirkt.

Möchte jetzt hier nichts dogmatisieren oder so sondern einfach nur Leute ermutigen über den Tellerrand zu schauen - und das ganz von alleine. Es ist keine professoinelle Hilfe nötig, man braucht dazu keinen Lehrer. Der beste Lehrer sind sowieso unsere Ohren und sauber spielen entsteht auch nicht durch das greifen in einer Lage sondern durch die Vorstellung. Wenn ich vor der Note welche ich spielen möchte nicht weis wie sie klingt dann wird sie immer unsauber bleiben es sein denn man hat das Glück sie genau zu treffen. Da wir uns aber in allkleinsten Millimeterbereichen bewegen ist die Wahrscheinlichkeit nicht besonders hoch das dies immer klappt. Wenn ich weis sie klingt, also wie sie intoniert werden muss, ist es völlig egal mit welchem Finger ich diese greife, und wenn man alles mit dem Daumen spielt.

VG Hen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Hen

Da wir uns aber in allkleinsten Millimeterbereichen bewegen ist die Wahrscheinlichkeit nicht besonders hoch das dies immer klappt. Wenn ich weis sie klingt, also wie sie intoniert werden muss, ist es völlig egal mit welchem Finger ich diese greife, und wenn man alles mit dem Daumen spielt.

Gebe dir auf jeden Fall Recht mit dem Gehör. Bei schnellen Passagen im Orchester finde ich eine gute Lagentechnik aber unverzichtbar.
Ich denke, wenn man Simandl gut studiert hat, dann kann man auch mit Ohrschützer spielen und wird zu 95% die Töne treffen, ohne dass man nur einen hört.
Ich glaube das ist ein unheimlicher Vorteil, da man weniger Kapazität für Tönefinden benötigt und mehr für Musik hat.
 
Na gut, du darfst das natürlich gerne so sehen. Ich denke aber ganz klar anders, der Kontrabass ist kein E-Bass und nur quasi den richtigen Bund zu greifen heißt zwar das man den Ton getroffen hat aber das macht ihn nicht sauber. Es kommt da auch einfach ein bisschen auf den Anspruch an. Wenn es darum geht die schnellen Passagen im Orchester einfach hinzuwischen dann hört man auch nicht ob das unsauber gegriffen ist oder nicht. Ist aber nicht mein Anspruch und davon abgesehen ist ein bestimmer Ton ja nicht immer der gleiche. Ein "e" als Bestandteil eines C-Durakkord ist ganz anders Intoniert als ein "e" als Grund eines e-mollakkord oder als melodische Linie zB. als Leitton zum "F". Diese Note wird jedes mal anders gegriffen und da möchte ich dann doch nicht mit Ohrschützer spielen.

Aber kein Grund für eine Diskussion, mir war es nur wichtig das hier im Forum auch eine andere Meinung steht, jeder soll sich selbst sein Urteil bilden, es wäre aber schade wenn abitionierte Leute die sich dafür interessieren durch die vielen Kontrameinungen abgeschreckt werden weil es nun halt auch nur eine Seite der Mediallie ist.
 
Zitat:Original erstellt von: Hen

Es kommt da auch einfach ein bisschen auf den Anspruch an. Wenn es darum geht die schnellen Passagen im Orchester einfach hinzuwischen dann hört man auch nicht ob das unsauber gegriffen ist oder nicht.
Mein Anspruch ist auch, jeden Ton perfekt zu intonieren.
Wenn ich ihn aber jedesmal erst suchen muss, dann fällt das wesentlich schwerer, als wenn ich jeden Ton schon im Kopf fest programmiert habe und blind weiß wo er liegt.

Zitat:. Ein "e" als Bestandteil eines C-Durakkord ist ganz anders Intoniert als ein "e" als Grund eines e-mollakkord oder als melodische Linie zB. als Leitton zum "F". Diese Note wird jedes mal anders gegriffen und da möchte ich dann doch nicht mit Ohrschützer spielen.
Es geht hier lediglich um ein Beispiel.
Sobald man mit einem Klavier spielt, ist ein e aber eben doch immer ein e das immer gleich klingt.

Zitat:
Aber kein Grund für eine Diskussion, mir war es nur wichtig das hier im Forum auch eine andere Meinung steht, jeder soll sich selbst sein Urteil bilden, es wäre aber schade wenn abitionierte Leute die sich dafür interessieren durch die vielen Kontrameinungen abgeschreckt werden weil es nun halt auch nur eine Seite der Mediallie ist.

Jo, wir wollen hier nicht ins Offtopic abdriften. Immer schön die Ohren und Augen in alle Richtungen offen halten ist doch ein schönes Plädoyer.
 
Puhhh, ich glaube wir könnten uns vortrefflich zoffen wenn wir uns mal wieder sehen, ggf. komm ich mal rüber nach Detmold.

Das 4-FT-System hat auch ein Lagensystem, es ist einfach das Cello-System welches aus enger, normaler und weiter Lage besteht. Da weis man auch wo sich jeder Ton befindet und es ist deutlich klarer zu verstehen als das Simandelsystem mit ganze und halben Lagen. Damit hat aber glücklicherweise Rabbath schon mit aufgeräumt.

Und das mit dem Klavier stimmt leider auch nicht. Auch wenn dieses temperiert gestimmt spielt kein Streicher auf der Welt auch temepertiert dazu. Ein Pianist kann das übrigens auch am Klavier ausgleichen in dem er bestimmte Töne anders anschlägt und diese so einen anderen Klangverlauf bekommen und dadurch halt auch höher oder tiefer klingen lässt. So passen sich im Idealfall beide Kammermusikalische Partner aneinander an. Wahre Perfektion was das angeht haben u.a. Glenn Gould und Leonard Rose erreicht (neben vielen anderen). Wenn dir mal solche Aufnahmen über den Weg laufen hör sie Dir an, großatige Musik. In Youtube gibt es schöne Aufnahmen der Gambensonaten von Bach, sehr genial und man kann genau das wunderbar hören.

Nun aber genug der Diskussion, das ist wirklich Offtopic und muss daher nicht sein.
Gruß Hen
 
Um dem Schneller, Größer, Weiter....etc Einhalt zu gebieten, denn bei aller ausgefeilten Technik auch immer, gleich welcher Schule: die Musik macht's, die dabei heraus kommt.
Es gibt einen Kontrabassisten (Markus Schieferdecker), dem fehlt ein Finger an der linken Hand...und doch ist er ein Großer.
Was zeigt: innerhalb der eigenen Möglichkeiten kann man sich erstaunlich entwickeln.
Das ist schön, das macht Mut, egal ob einer Profimusiker werden möchte oder aus Spaß an der Freude Feierabendmusik macht und völlig gleich, welche Schule er bevorzugt. Man muss den Mut haben, den eigenen Weg zu gehen und sich von den Ohren leiten zu lassen.
 

Zurück
Oben Unten