"Luxusproblem"

Lestat

Audioticktackt
Beiträge
2.362
Ort
DE
Bassix
ß23.700
Hi Ihrs,

keine Ahnung, ob ich nun treffend genug meine Frage(n) stellen kann, so dass es jeder versteht... [ooo]

Ich habe das "Problem", dass ich nie wirklich weiß, wann ich am Ziel angekommen bin - d.h. ich bin relativ schnell verliebt in ein Ergebnis um dann nach einiger Zeit meist festzustellen, dass man dieses oder jenes noch hätte ändern oder anders machen können.
Ich koche hier natürlich auch immer im eigenen Süppchen und Sohnemann ist auch nicht immer ne große Hilfe (der hört dann meistens auf die Drums).
Wie ist das bei Euch? Habt ihr schon immer vorher eine glasklare Vorstellung davon, wie es am Ende klingen muss? Die hab ich nämlich nicht.. d.h. nur sehr diffus.
Oder entwickelt sich das bei euch auch im Lauf der Arbeit?
Wenn man für jemand anderen so ein Stück abmischt, hat man ja immer Leute, die einem sagen: Mach das lauter.. oder hier mehr Hall drauf.. oder das klingt nach nix.... usw. - aber wenn man alleine da rumhockt, hat man das halt nicht.
Ich geh halt auch wenig systematisch vor (*zugeb*). Nur anfangs schau ich nach sich überschneidenden Frequenzen, versuche Spitzen zu regulieren, passe lautstärketechnisch soweit alles an.. aber dann verlier ich mich oft darin, hier und da mal was nachzubessern und dort was auszuprobieren.. und und und... - nicht selten fang ich dann immer mal wieder komplett von vorne an um dann den gleichen "Fehler" wieder zu machen.

Also wie ist euer "Arbeitsprozess" wenn ihr für Euch selbst was zusammenmischt ohne dass jemand dabei sitzt, der euch sagt wie es klingen soll? Wann sagt ihr für Euch: "Nun ists gut.... "?

Ich weiß schon - da ich kein Profi bin, ist das ja eher ein sog. "Luxusproblem" und ich weiß auch, dass das nicht umsonst ein Ausbildungsberuf ist - aber auch da, muss man ja wissen wo man hin will.. und man muss wissen, wann man am "Ziel" angekommen ist.

Edith fügt noch hinzu: Ich schließe natürlich auch nicht die Möglichkeit aus, dass mir einfach das nötige Talent fehlt oder die entsprechenden Fähigkeiten... [:II]

Vielleicht krieg ich ja ein paar Anregungen von euch.
Danke schonmal!

Gruß
Les
 

Oh ja, kenn ich gut!
Es gibt auch eine positive Spielart davon: Ich hab mal für eine andere Band ein Demo gemischt und bekam am Schluss ein begeistertes "Wow! So hab ich unsere Musik noch nie gehört!" (Die Band hat drei Gitarren und zwei Keyboards und in diesen Soundbrei Transparenz zu bringen war ein ziemlicher Kampf, der sich aber am Schluss gelohn hat)

Meist beginne ich damit, mir mal einen Rohmix ohne EQ und Effekte anzuhören und bekomme dann eine Idee davon, wohin die klangliche Reise gehen soll. Mit dieser ungefähren Vorstellung beginne ich dann an den Sounds und am Mix zu arbeiten und es folgt ein längerer, iterativer Prozess. Gut ist, das ganze zwischendurch ein paar Tage ruhen zu lassen und dann mit frischen Ohren weiterzumachen. Zwischendurch das Ergebnis auf eine CD brennen und sich im Auto, auf der heimischen Stereoanlage und im Küchenradio anzuhören ist eh Pflicht.

Besonders schwierig finde ich es, Tracks zu mischen, an denen ich vorher schon lange selber komponiert und arrangiert habe. Da ist neutrales hören nahezu unmöglich. Zum Glück hab ich ein paar nette Musikerkollegen, die sich die Zwischenergebnisse anhören und unvoreingenommen Inputs geben.

 
da ich mit mischen und so nichts zu tun habe, kann ich das nur von meinen groben vorstellungen zu einem song und meiner arbeit am bass angehen.

ich bin ein einfacher mensch in hinsicht auf songs. ich liebe ollen delta-blues und dementsprechend bin ich jemand, der weniger mehr mag als mehr. das trifft auf songs zu, bei denen ich rummäkel, wenn es überladen wird oder unrund. mein lieblingsequipment ist bei allen beteiligten oldschool und funktional aufs nötige reduziert, keine quatschigen effekte, kein schnickschnack an gitte und amp. fokussierung auf einen guten song statt auf einen abgefahrenen sound irgendwo. ich kann nicht so denken wie the edge in "it might get loud", ich würde aber gut mit jack white und mr. page klarkommen.
und das trifft auf meine basslines zu. ich spiele auch gerne mal zu viel, aber im arbeitsprozess ist das eher die phase des ausprobierens, was harmonisch passt und wo es zu viel ist. ich versuche die stimmung einzufangen und zu unterstützen, dazu zu grooven. das eine ist das tonmaterial und das andere die rhythmik. das zweite ist recht einfach, je nach gitarrenline und drums, häufig etwas funky/souly oder bluesig, in der regel recht schwarz halt, durchachteln ist zwar auch mal nett, kommt bei uns aber eigentlich nirgendwo vor.
tonal ist reduktion häufig auch der richtige weg. ich kann unterstützen, indem ich terzen zur stimmungsunterstützung einstreue, aber es gibt beispielsweise auch sachen, die nicht mal das vertragen. wir haben eine traurige ballade, die außer vierteln im grundton nichts verträgt. alles mal ausprobiert, die quinte, die moll-terz... geht nicht, ist alles zu viel. wenn ich eine bluesline drüber spiele, wird das ding sogar lustig...
neulich beim ersten jamen mit einer anderen band wurde ich gefragt, wie ich es schaffe, daß das, was ich da tue, immer passt. erstens: ich kann gut vom griffbrett ablesen, wodurch tonartwechsel zwar jetzt nicht elegant-flüssig daher kommen, aber immerhin nicht haken. zweitens: weniger ist mehr, ich versuche lieber, in so einer situation einen geilen groove aus zwei tönen hinzubekommen als in freejazz auszubrechen. mein ideal ist da wie beim sound "papa was a rolling stone" mit bob babbit.
wir haben eine ziemliche tour de force durch verschiedene musikstile hingelegt und ich denke es war wichtiger dabei, eine rhythmische antwort zu finden als eine tonale. so kann man aus funk balkan-polka machen.

ach so, es geht nur ums recording. auch da bin ich delta-infiziert. ein wenig hall auf die stimme und der rest hat so gespielt zu werden, daß man es nur aufnehmen muß, kompressor drüber, lautstärke angleichen und fertig. alles andere ist ein fall für phil spector. und den mag ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade bei eigenen Tracks ist das sicherlich schwierig. Aber das ist auch eine Frage der Erfahrung.

Wenn du einigermaßen des Englischen mächtig bist, dann kann ich dir nur empfehlen dich mit den Multitracks auf [url="http://www.cambridge-mt.com/ms-mtk.htm"]dieser Seite[/url] zu beschäftigen und die Ergebnisse in der dazugehörigen [url="http://discussion.cambridge-mt.com/index.php"]Discussion Zone[/url] zu posten. Und wenn du schon dabei bist, dann gib dort auch anderen Leuten Feedback, man lernt dadurch eine ganze Menge.

Ansonsten hilft sicherlich, jemand fremden das ganze mal vorzuspielen, aber da muss man das Feedback auch erstmal richtig verarbeiten. Nur weil einer sagt, die Gitarre ist zu leise, heißt das ja nicht, dass sie a) wirklich zu leise ist und b) dass, das lauter machen der Gitarre der richtige Weg ist.

Ganz wichtig ist in meinen Ohren, dass man seinen Mix mal gegen kommerzielle Produktionen gegenhört. Dabei sollte man natürlich die Lautstärken anpassen, aber dann mal gezielt hören, wo die klanglichen Unterschiede zu finden sind. In dem Fall sollte man sich vielleicht eine Passage aus seinem Mix raussuchen (z.B. den letzten Chorus) und den gegen ähnliche Stellen in 3, 4 Referenzstücken hören. Am einfachsten geht das in der eigenen DAW.

Auch solltest du nicht vergessen, dass man mit jedem Mix besser wird. Alte Ergebnisse hören sich für einen selber meistens wesentlich schlechter an, als für Außenstehende. Mach dich deswegen nicht verrückt.
 
Also ich fang auch meist an und das ganze entwickelt sich immer weiter.
Will meinen, ich finde kein Ende. Wobei ich eher an den Noten an sich herumschraube. Ist mir auch egal, wie langsam oder schnell sich das entwickelt, da dies mein Hobby und nicht mein Beruf ist.
Die Mischung spielt in dieser ersten Phase eher eine untergeordnete Rolle.
Darum kümmere ich mich meist erst dann, wenn die musikalische Roadmap einigermaßen klar ist.
In letzter Zeit nutze ich des öfteren "FreeMind" "http://freemind.sourceforge.net/wiki/index.php/Download" .
Und schreibe dort alles rein, was mir so an Ideen zu dem jew. Song einfällt.
Diese Datei liegt dann im jew. Project folder und ich kann dann auch nach längerer Zeit sehen, wo ich eigentlich hinwollte.
Als älterer Mann vergisst man sonst alles.
[:D]
Ich finde, solche Mindmaps können einem schon sehr helfen.
Vor allem dann, wenn man alleine am komponieren ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Lestat,
ich würde, bevor ich ein und den gleichen Song immer wieder angehe, einfach mit einem neuen beginnen und den alten ein wenig ruhen lassen. Mit ein bisschen Abstand und ausgeruhten Ohren, lässt es sich gleich viel besser beurteilen.
Wenn ich absolut nicht weiterkomme, suche ich mir auch gerne mal ein Referenzstück und probiere wenigstens annähernd so ähnlich zu klingen. Hilft manchmal sehr, frustriert aber auch schon mal :-) denn was mir dabei immer wieder klar wird; Ich habe einfach nicht die nötige Aufnahmetechnik um gut und teuer klingen zu können. Und diese Erkenntnis hilft mir dann mich wieder zu entspannen...

 
kein witz, ich hab mir damals logic u.a. auch deswegen geholt weil es NICHT so viel freeware dafür gab (und gibt). so hab ich schon mal ganz ganz viele entscheidungen getroffen. ich muss mit bordmitteln klarkommen + ein paar ausgewählte plugins die ich mir geleistet hab. gecrackter kram kommt mir nicht in den rechner. im grunde mach ich mixe in zwei schritten die aber ineinander über gehen: erstens versuche ich die instrumente passend zu den anderen in szene zu setzen. die richtung ist dabei schon vorgegeben, da ich die instrumenete so aufnehme, wie ich meine wie sie klingen sollen. d.h. ich nehme bass und gitarre schon mit pod bzw. preamp auf. wenn die crunchie ist dann gibt es halt keine cleane gitte, wenn der bass knorzt dann wird daraus kein millersound. selbst der drummer aus der dose wird da schon entschieden. wenn es der ez drummer mit vintagekit und "woodbeater" ist, dann bleibt das auch. basta! wenn die zueinander passen und jeder seinen platz hat dann kommt schritt zwei: druck machen. da ich mich doch eher in härteren gefilden aufhalte (musikalisch...sonst bin ich eher der harmonische typ...) ist druck halt wichtig. wenn ich dann meine es drückt und schiebt und ballert ordentlich, dann ist die chose fertig. natürlich entdecke ich später sachen, die ich noch gerne anders gemacht hätte. das mache ich dann halt beim nächsten mal. ich sehe das auch immer als ein persönliches zeitdokument und freue mich selbst an aufnahmen die ich soundtechnisch jetzt gruselig finde...so nach dem motto: "ach kuck mal, so warst du also 2003 drauf..."

mir eine reihe midiklötzchen hinzufuddeln um dann zig synth-plugins durch zu testen wär mir ein greuel. das limitiert mich manchmal aber das nehm ich in kauf. dafür treffe ich entscheidungen und werde fertig.

ich glaub, darum geht es auch im grunde bei dieser "analog ist geiler" diskussion: eigentlich kann man digital genauso tolle aufnahmen machen, aber man muss mehr entscheidungen treffen. wenn man analog aufnimmt dann bleiben halt die menge der spuren begrenzt, die EQs sind begrenzt, die effekte sind begrenzt. wenn ich 16 oder 24 spuren hab und die sind voll, dann kann man nicht noch 1000 optionen durchgehen. wenn alle auxwege belegt sind, dann brauch ich mir keine gedanken mehr über noch einen kompressor machen. könnte man natürlich auch digital machen. einfach sagen: 16 spuren reichen, 4 effekte pro spur reichen, 2 effekte auf der summe reicht dicke. wenn es dann nicht reicht, dann sollte man sich fragen ob der song was taugt, oder ob der einfach nicht gut eingespielt ist.
 
Schön zu lesen dass ich - wie ich hoffte - nicht ganz allein bin mit meinem "Problem" und danke für die Unterstützung.. ;-)

Mit dem Sound der einzelnen Instrumente mach ich das ganz ähnlich - ich stell mir bei bei allen schon den Sound beim Aufnehmen so ein, dass ich damit zufrieden bin. Gerade bei der Gitarre führt man (also ich) die Soli ganz anders aus, wenn die schon (zumindest ansatzweise) so klingt, wie sie später klingen soll.

Und ich stehe auch auf dem Standpunkt - je weniger Kram ich einsetze umso besser ist das - und bin da ähnlich minimalistisch veranlagt, wie Alice. Mit einem Effektfeuerwerk kann ich auch nix anfangen...

Aber selbst bei einfachen Nummern - 2 Gitarren, 1 Bass, Drums und Gesang .. mische ich mir nen Wolf bis es irgendwie mal nach was klingt.. was mir dann nen Tag später wieder nicht mehr wirklich gefällt..

Das mit dem Vergleichen mit den Originalen (ich hab ja bisher nur gecovert) mach ich schon.. wobei ich auch das nicht zu sehr ausweiten will, da ich nicht imitieren möchte - da stell ich meist fest, dass die Lautstärke nicht stimmt (meist zu leise) und die Aufnahme zu dumpf klingt..

Ich glaub ich brauch einfach mehr Geduld.. so wie ihr schon schreibt - ein paar Tage liegen lassen (auf anderen Soundquellen hören mach ich) - und - DAS ist ne gute Idee - vielleicht gleich das Nächste anfangen.. das hab ich bisher noch nie gemacht (also gleichzeitig an mehreren Nummern gearbeitet).

Leider bin ich des Englischen nicht so gut mächtig (vor allem nicht in der Fachsprache), dass es für mich Sinn machen würde, auf dieser von Artbass empfohlenen Seite einzubringen. Aber das Konzept ist ja nicht schlecht.. ich werd mal suchen, ob es nicht was Ähnliches in deutscher Sprache gibt, denn zum Gegenhören hab ich hier niemanden - und man will ja auch nicht immer den gleichen Leuten, die man sonst so kennt aufn Geist gehen. [:II]

Ich beneide Leute, die schon am Anfang genau wissen, wo sie hin wollen und so viel Vorstellungkraft besitzen das auch dann umzusetzen. [ooo]

Gruß
Les
 
Zuletzt bearbeitet:
1-2 maL ist es mir passiert das ich den bass irgendwie noch geiler machen wollte und dann kam noch eine boxensimulation dazu und noch ein kompressor und ein exiter und ein eq und ich fand es auch jedesmal etwas besser als vorher...am nächsten tag hab ich es mir noch mal angehört, fand es auch immer noch gut. dann hab ich alle effekte mal auf standby geschaltet und...ausgelassen...es war geil so wie es war. na gut minimal eq (damit es besser zu den gitten paßt) und etwas kompressor (weil mein spiel manchmaL..."unpassend dynamisch" ist...) kamen doch noch drauf, war aber echt nur anpassen und nicht verbiegen. manchmal ist etwas gut so wie es ist, man muss es nur erkennen können...
 
Zitat:Original erstellt von: lordbasstard
wenn alle auxwege belegt sind, dann brauch ich mir keine gedanken mehr über noch einen kompressor machen
Du betreibst Kompressoren über die Auxwege?
S.C.N.R.
 
Zitat:Original erstellt von: rabarvek

Zitat:Original erstellt von: lordbasstard
wenn alle auxwege belegt sind, dann brauch ich mir keine gedanken mehr über noch einen kompressor machen
Du betreibst Kompressoren über die Auxwege?
S.C.N.R.

klugscheisser mag keiner [:D] wie würde ein politiker sagen: "das ist total aus dem zusammenhang gerissen!"

was heißt S.C.N.R. ?

btw. korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber das wäre dann eine art parallelkompression, oder?
 

Zitat:Original erstellt von: lordbasstard

manchmal ist etwas gut so wie es ist, man muss es nur erkennen können...

Das ist einer der wichtigsten Punkte: Manchmal reicht es, die Sachen so zu lassen, wie sie sind. Das ist dann aber abhängig von der Aufnahme. Also, arbeite daran, gute Aufnahmen zu machen, dann mixt es sich von selbst [;-)]

Daraus lässt sich aber auch ein Tipp für das Luxusproblem ableiten: Versuche mal, erstmal nur mit den Fadern und dem Panregler zu mische, so dass du alles gut hören kannst. Und bearbeite erstmal nur die Kanäle, die hier Probleme machen. Wenn sie zu dynamisch sind, nimm einen Kompressor, wenn sie bestimmte problematische, weil verdeckende Frequenzbereiche haben, dann nimm einen EQ, vorzugsweise einen Shelvingfilter. Sorg erstmal dafür, dass du alles hören kannst, dann kannst du immernoch die Sounds verbessern.
 
Zitat:Original erstellt von: Lestat



Das mit dem Vergleichen mit den Originalen (ich hab ja bisher nur gecovert) mach ich schon.. wobei ich auch das nicht zu sehr ausweiten will, da ich nicht imitieren möchte - da stell ich meist fest, dass die Lautstärke nicht stimmt (meist zu leise) und die Aufnahme zu dumpf klingt..

Du darfst nicht vergessen, dass die Originale meist von geübter Hand gemischt wurden. D.h. viel Know how und wirkungsvolle Technik dahinterstecken. Zum Abschluss erfährt jedes Werk nocheinmal ein Mastering, das gezielt die empfundene Laustärke und die für das Stück, wichtigen Frequenzen anhebt. Du wirst im Homerec. bereich also nicht gleichlaut oder gleichgut klingen können.

Du kannst aber daraus lernen indem Du die einzelnen akustischen Elemente und ihre Wirkung zueinander kennenlernst. z.B. Lautstärke, kommt nicht von laut machen, sondern von durchsetzen. Also, welche Frequenzen brauche ich um eine Snare druckvoll erscheinen zu lassen ohne dabei zu clippen. Ist im Prinzip nicht schwer, bloss kommen ja noch andere Instrumente hinzu. Und da geht es los. Was macht Druck. Was macht Klang? Was ist wichtig für den Mix und was kann weg.., usw. Gesang z.B. nimmt immer ein breites Frequenzspektum ein. Ihm muss oft einiges an Platz geopfert werden. Bloss was? Da entscheidet die jeweilige Musik und dafür meinte ich, sind Referenzen gut zu gebrauchen. Es gibt auch Nummer, da dominiert das Keyboard. Es gibt da keine Regeln. Alles ist erlaubt, solang es transportiert.

Es gibt bestimmt deutschsprachige Literatur zum Thema. hab jetzt leider nix parat, da meine Bibliothek schon mind. 15 Jahre alt ist aber ich bemühe mich mal was nachzureichen...

 
oooch.. gleichlaut geht schon.. [:D]

"Was macht Druck - was macht Klang.. "
Wichtige Fragen... bzw. die Antworten dazu.. [:-)]

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Lestat

oooch.. gleichlaut geht schon.. [:D]

"Was macht Druck - was macht Klang.. "
Wichtige Fragen... bzw. die Antworten dazu.. [:-)]

Eben, und um die Antworten zu finden, solltest du vergleichen. Das hat nichts mit imitieren zu tun. Wenn du es schaffst auf 80% an eine professionelle Mischung heranzukommen, dann hast du doch schon sehr viel erreicht. Man bewegt sich doch mit seinen Mixen normalerweise immer in einem gewissen musikalischen Umfeld, da sollte man schon gucken, wie weit die Mixe denn mit dem Umfeld konform gehen.

Wichtig ist wirklich, dass man die empfundene Lautstärke aneinander anpasst, damit man nicht durch den Unterschied abgelenkt wird. Aber das ist, wie Lestat ja selber schreibt, so schwer nicht. Man darf sich halt nicht an Peakpegeln orientieren, sondern eher an RMS-Werten oder, so man Zugriff auf ein entsprechendes Meter hat, auch an den LU-Werten nach EBU R128.

An Literatur kann ich dir das Buch "Mixing Secrets for the Small Studio" von Mike Senior sehr empfehlen, das ist auch auf Deutsch erhältlich, guck mal bei Amazon. Tischmeyer kriegt recht durchwachsene Rezensionen, aber ich hab von ihm schon ein paar interessante Sachen aufgeschnappt.
 
Zitat:Original erstellt von: otoni70


Es gibt bestimmt deutschsprachige Literatur zum Thema. hab jetzt leider nix parat, da meine Bibliothek schon mind. 15 Jahre alt ist aber ich bemühe mich mal was nachzureichen...

Hier, wie versprochen. Ist mir gerade beim aufräumen in die Hände gefallen. Cooles Buch und die darin besprochenen Effekte gibt es heutzutage fast alle als PlugIn Version...

http://www.gccarstensen.com/buecher/sound9/fact16.html

Ist bei Amazon derzeit vergriffen aber vielleicht kannst Du es ja direkt beim Verlag ordern.
 
Dankeschön für die Antworten und den Buchtipp [:-)]


47 (!!!) Mikros für das Schlagzeug.... [:O!]
(Bei 4.05 sacht Neil Peart das... wenn ichs richtig verstanden habe)
Da können wir Homerecorder halt nicht wirklich mithalten - vor allem, wenn da Leute am Mischen sind, die nix anderes machen und das gelernt haben.

Wäre andererseits ja auch irgendwie seltsam, WENN wir da mithalten könnten..

http://www.youtube.com/watch?v=e2mzkaSyv_8

Gruß
Les

 
Darüber würde ich mir nicht den Kopf zerbrechen. Man kann auch mit dem genau gegenteiligen Ansatz eine professionelle Aufnahme machen. Es muss zum Song passen.

[URL]http://youtu.be/1o9L7agaluo[/url]

Davon abgesehen bin ich froh, wenn ich insgesamt unter 40, lieber sogar unter 30 Spuren bleibe. 47 alleine fürs Schlagzeug? Dazu wahrscheinlich dann noch 20 Spuren Gitarre und Bass und 5 mal Gesang...
 
was für wirre zahlen... damit bloß absolut jeder einzelne faktor beeinflußbar bleibt. irre. die frühen aufnahmen der beatles entstanden auf satten vier spuren. klingen die schlecht? hendrix hatte erst vier und dann acht spuren, die ersten beiden alben lassen trotzdem nichts zu wünschen übrig.
meine theorie ist, daß heute keiner mehr ahnung hat. der gitarrist hat keine ahnung mehr, wie er vernünftig gitarre zu spielen hat, der drummer ist nichts tight, der sänger trifft keinen ton. dann will man trotzdem ins studio und der tonfritze solls richten. der ist aber selber ahnungslos und baut erst mal zwei tage lang mikros auf, damit er sich dann in einem weiteren tagelangen prozess aussuchen kann, was am besten klingt...
bei led zeppelin kann man (ich glaube bei "whole lotta love", im intro) die fußmaschine vom schlagzeug quietschen hören. macht das die aufnahme schlecht? macht es den song kaputt?
so lange bei uns in der band niemand zaubern kann, wird es maximal acht spuren geben. wenn man das vernünftig macht reicht das völlig aus.
 
Beatles? Ja, die klingen teilweise wirklich schlecht, schlecht gespielt, schwache Texte und auch das Songwriting nicht überzeugend. Aber sie haben eben auch diese Dinger, welche so dermassen toll sind, dass alles andere gar keine Rolle mehr spielt - ähnlich des quietschenden Pedals. Bestes Beispiel Help! als herausragender Song einer IMO wirklich schlechten Platte. Ich meine, hört euch hier http://www.youtube.com/watch?v=NZiEqhrIL_k die Gitarre an, sowas würd ich nicht mal bei meiner Schülerband durchgehen lassen. Wenn man das Volumenpoti nicht im Griff hat, dann werden auch keine "Swells" gemacht...

Beim Mischen unserer Songs haben wir uns sehr oft einfach entscheiden müssen wie die Snare jetzt genau klingen soll. Im Nachhinein würde ich natürlich noch fünfzehn Dinger ändern. Aber nach 3/4tel Stunde hören brauchts sicher 20min vollkommen akustische Entspannung. Dann zurückkehren und alles wieder umkrempeln [:D]
Das Zeugs mal auf anderen Anlagen hören, mal ganz laut, mal ganz leise. Gerade sehr leise (ev. mit Loudness) hilft mir zu zeigen ob etwas genug laut ist. Irgendwie höre ich die lauten Dinge besser raus wenn alles sehr leise ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten