
EADG
schöne schiefe tiefe Töne
- Bassix
- ß30.242
Da ich aktuell Zeit habe und eh so viel hier rumhänge, hab ich beschlossen, auch mal zu bloggen und stelle micht erstmal vor.
Mein musikalischer Werdegang:
Ich bin Jahrgang '63 mit zwei wesentlich älteren Brüdern, einer Klavier und einer Geige. Mit 6 Jahren habe ich von meinem älteren Bruder Klavierunterricht bekommen, was von meinen Eltern keine so gute Idee war, so unter Brüdern. Mein Klavier spielender Bruder hatte eine Tanzband, die bei uns im Keller geprobt hat. Musikalisch war der eher seichter unterwegs, höchstens Beatles. Mein ältester Bruder stand auf The Who und Rolling Stones. Meine Eltern haben eher Volksmusik gehört (bei uns daheim wurde auch gemeinsam gesungen
) .
Später wollte ich mich dann musikalisch von meinen Brüdern absetzen und war als Teenie voll auf der Glamrock-Schiene. In der Schule hatte ich ein paar Stunden Gitarrenunterricht, habe damit aber schnell wieder aufgehört, weil ich Rockmusik machen wollte. Konsequenterweise haben wir dann eine Schülerband gegründet und auch bei uns im Keller geprobt, wobei wir verbotenerweise teilweise das Equipment von meinem Bruder mitbenutzt haben. Der erste Song, den ich mit ner Band gespielt habe war "little willie" von den Sweet -völlig ironiefrei
Wir haben dann auch auf Klassenfeiern gespielt und am 11.11. 1978 haben wir den ersten richtigen Auftritt (mit Eintritt) im Jugendraum gemacht. Ich hab da noch Gitarre gespielt. Als der Schlagzeuger ausgestiegen ist, hat der Basser das Schlagzeug übernommen und ich bin an den Bass.
Musikalisch wurde es dann immer anspruchsvoller Richtung Eigenkompositionen -Jazzrock hat man damals gerne gesagt. Ich wurde dann Anfang Achziger vom etwas punkigen New-Wave-Virus, der bei uns hier ziemlich umgegangen ist, infiziert und habe dann nach musikalischen Richtungsdiskussionen die Band verlassen. Ich habe danach in einer Jazzband gespielt, um weiter Musik zu machen und war mal Aushilfspunk, weil ein Basser für ein Auftritt gebraucht wurde. Mitte der Achziger hatte ich dann eine Band Richtung Funpunk, bisschen Ska, bisschen Richtung Flatsch (bei denen wir mal im Vorprogramm waren
) 1986 haben wir beim hessischen Landesrockfestival mitgemacht und wurden Dritte. Im Anschluss daran gab's ziemlich viele, ziemlich gute Gigs. Irgendwann war aber die Luft raus, als es irgendwie nicht mehr weiter ging. Im Nachhinein war unsere Schwäche, glaube ich, dass wir keinen wirklich guten Sänger hatten (gesungen haben ich und der Gitarrist, beide mit mehr Begeisterung als Talent).
Ende der Achziger hatte ich dann eine Band, in der wir, inspiriert von den travelling Willburys, Crosby, Stills & Nash etc. -heute würde man sagen- Americana Cover gemacht haben. Beim 25 Jahre Woodstock-Jubiläum in der Batschkapp in Frankfurt waren wir z.B. dabei
.
ab 32:00
Mitte der Neunziger habe ich dann aufgehört, weil ich der Ansicht war, dass Rock'n Roll nix für alte Säcke ist, war auch ein bisschen ausgebrannt.
Vor 5 Jahren habe ich dann auf eine Anfrage, die ich die ganzen Jahre immer wieder hatte, reagiert und spiele seitdem wieder in Bands. Im vorletzten Jahr habe ich mir selbst Kontrabass-Stunden zum Geburtstag geschenkt, was eine meiner besseren Ideen war.

Aktuell hab ich zwei Bands: Eine Bluesrock-swampy-Coverband und eine Kontrabass-Schlagzeug-Akkordeon-Gitarre-Sängerin-Band. Wir spielen Amy Winehouse-Sachen, Son of a Preacherman und so was. Ich bin letztes Jahr von einem Haufen junger Leute als Vetretung engagiert worden, eine 10 Leute-Band, die Eigenkompositionen mit Reggae-Cumbia-Einschlag machen. Kurz gesagt- mir macht Musik wieder so viel Spaß wie mit 17 oder 25.
Ganz aktuell hat mich mein Kontrabasslehrer gefragt, ob ich beim Jahreskonzert der Kreismusikschule mitspielen möchte. Das schärft mich ungemein, in einem Orchester klassische Musik zu spielen.
Musikalisch bin ich eher wenig festgelegt. Jazz mache ich nicht, weil in meinen Ohren die Amateurjazzer, die mit mir spielen würden, zu viel dudeln und sich selbst zu wichtig nehmen. Und mit Metal in allen Spielarten kann ich nix anfangen.
Mein musikalischer Werdegang:
Ich bin Jahrgang '63 mit zwei wesentlich älteren Brüdern, einer Klavier und einer Geige. Mit 6 Jahren habe ich von meinem älteren Bruder Klavierunterricht bekommen, was von meinen Eltern keine so gute Idee war, so unter Brüdern. Mein Klavier spielender Bruder hatte eine Tanzband, die bei uns im Keller geprobt hat. Musikalisch war der eher seichter unterwegs, höchstens Beatles. Mein ältester Bruder stand auf The Who und Rolling Stones. Meine Eltern haben eher Volksmusik gehört (bei uns daheim wurde auch gemeinsam gesungen
Später wollte ich mich dann musikalisch von meinen Brüdern absetzen und war als Teenie voll auf der Glamrock-Schiene. In der Schule hatte ich ein paar Stunden Gitarrenunterricht, habe damit aber schnell wieder aufgehört, weil ich Rockmusik machen wollte. Konsequenterweise haben wir dann eine Schülerband gegründet und auch bei uns im Keller geprobt, wobei wir verbotenerweise teilweise das Equipment von meinem Bruder mitbenutzt haben. Der erste Song, den ich mit ner Band gespielt habe war "little willie" von den Sweet -völlig ironiefrei
Wir haben dann auch auf Klassenfeiern gespielt und am 11.11. 1978 haben wir den ersten richtigen Auftritt (mit Eintritt) im Jugendraum gemacht. Ich hab da noch Gitarre gespielt. Als der Schlagzeuger ausgestiegen ist, hat der Basser das Schlagzeug übernommen und ich bin an den Bass.
Musikalisch wurde es dann immer anspruchsvoller Richtung Eigenkompositionen -Jazzrock hat man damals gerne gesagt. Ich wurde dann Anfang Achziger vom etwas punkigen New-Wave-Virus, der bei uns hier ziemlich umgegangen ist, infiziert und habe dann nach musikalischen Richtungsdiskussionen die Band verlassen. Ich habe danach in einer Jazzband gespielt, um weiter Musik zu machen und war mal Aushilfspunk, weil ein Basser für ein Auftritt gebraucht wurde. Mitte der Achziger hatte ich dann eine Band Richtung Funpunk, bisschen Ska, bisschen Richtung Flatsch (bei denen wir mal im Vorprogramm waren
Ende der Achziger hatte ich dann eine Band, in der wir, inspiriert von den travelling Willburys, Crosby, Stills & Nash etc. -heute würde man sagen- Americana Cover gemacht haben. Beim 25 Jahre Woodstock-Jubiläum in der Batschkapp in Frankfurt waren wir z.B. dabei
ab 32:00
Mitte der Neunziger habe ich dann aufgehört, weil ich der Ansicht war, dass Rock'n Roll nix für alte Säcke ist, war auch ein bisschen ausgebrannt.
Vor 5 Jahren habe ich dann auf eine Anfrage, die ich die ganzen Jahre immer wieder hatte, reagiert und spiele seitdem wieder in Bands. Im vorletzten Jahr habe ich mir selbst Kontrabass-Stunden zum Geburtstag geschenkt, was eine meiner besseren Ideen war.

Aktuell hab ich zwei Bands: Eine Bluesrock-swampy-Coverband und eine Kontrabass-Schlagzeug-Akkordeon-Gitarre-Sängerin-Band. Wir spielen Amy Winehouse-Sachen, Son of a Preacherman und so was. Ich bin letztes Jahr von einem Haufen junger Leute als Vetretung engagiert worden, eine 10 Leute-Band, die Eigenkompositionen mit Reggae-Cumbia-Einschlag machen. Kurz gesagt- mir macht Musik wieder so viel Spaß wie mit 17 oder 25.
Musikalisch bin ich eher wenig festgelegt. Jazz mache ich nicht, weil in meinen Ohren die Amateurjazzer, die mit mir spielen würden, zu viel dudeln und sich selbst zu wichtig nehmen. Und mit Metal in allen Spielarten kann ich nix anfangen.