Balkan Beats
Während der letzten Session hat mich eine Musikerin, die aus Bulgarien stammt und sehr virtuos Akkordeon spielt, gefragt, ob ich Lust hätte, sie beim nächsten Konzert für einige Stücke zu begleiten. Ich mache immer gerne Musik und habe freudig zugesagt, zumal sie eine wirklich phantastische Musikerin ist. Gestern Abend haben wir uns zum Proben getroffen, geübt habe ich vorher nichts, weil ich kein Material hatte. Das Stück, das wir geprobt haben ist die meiste Zeit im 7/8 Takt. Es gibt dann aber einen Teil, in dem zwei 11/8 Takte, dann wieder ein 7/8 Takt, danach ein 9/8 Takt, dann ein 5/4 Takt und dann nochmal zwei 11/8 Takte eingeschoben werden. -nicht gelogen!
Wenn ich das jetzt einfach so lesen würde, würde ich denken, was für eine Unfug. Warum macht man Musik so kompliziert? Ich finde krumme Takte in den wenigsten Fällen groovig. Und einen 7/4, der wirklich gut klingt, kenn ich nur von
Peter Gabriel. Beim Hören der oben beschriebenen Musik fiel mir dieser komplizierte Ablauf gar nicht wirklich auf. Es hört sich eher an wie Verdopplungen im Takt oder Stops. So ein lustiger Balkan-Style halt.
Die junge Dame hat mir dann auch Erklärt, wie diese Takte zu zählen sind. Das erste Vorzählen "2, 2, 3" hatte ich nicht verstanden. Die Erklärung war folgende: Es bedeutet 2/8, 2/8, 3/8, also "kurz, kurz, lang" oder "zwei und zwei und drei und und", was für mich wesentlich eingängiger und intuitiver ist, als 1234567. Die 11/8 bauen sich nach dem gleichen Prinzip auf: "2, 2, 3, 2, 2" also "kurz, kurz, lang, kurz, kurz" oder "2 und 2 und 3 und und 2 und 2 und". 1234567891011 könnte ich nicht mehr zählen beim Musik machen. Wohlgemerkt:
das Tempo ist 240 für eine Viertel!
Auf die Frage, welche Substanzen in Bulgarien konsumiert werden, dass sie sich so vertrackte Taktschemata ausdenken, kam im Gespräch heraus, dass im Gegensatz zu der Musik, die ich bisher gespielt habe, überall in der Volksmusik
-Volksmusik, nicht dieses Musikantenstadlsurrogat- krumme, besser: zusammengesetzte Takte und dementsprechend lange und kurze Zählzeiten existieren. Bisher kannte ich nur schwere, betonte oder unbetonte Zählzeiten. Der Begriff lange Zählzeit ist mir bis gestern Abend noch nicht untergekommen. Der Ursprung ist:
Das sind Tänze! Die kurzen Zählzeiten sind die Schritte und die langen Zählzeiten sind ein Schritt mit anschließendem Sprung.
Mir kam dabei der Gedanke, dass die schon einige Jahre dauernde Faszination für diesen Balkan-Sound daher stammt, dass es eine rhythmisch anspruchsvolle Musik ist, die aber im Gegensatz zu z.B. Jazz oder Artrock eine Idee von Autentizität transportiert. Wohin ist diese Art zu musizieren bei uns eigentlich verschwunden?
Achtung jetzt wird es politisch: Ich glaube, dass die völkische Bewegung mindestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts und im Anschluss daran der "Vogelschiss der Geschichte", die 12 Jahre Naziterror in Deutschland diese Traditionen zu eigenen Zwecken gewissenlos missbraucht und vergewaltigt haben. Dabei wurde die Vorstellung von Volksmusik, Volkstracht und sonstigem Volkstum in Deutschland völlig verdreht und vergiftet. Aber zurück zur Musik...
Hier hört die Politik wieder auf: Musik ist per se nicht völkisch und man darf auch den
Blues auf Mannemer Platt singen oder man darf auch als Ostfriese Reggae spielen oder als Bayer Polka, Samba oder Rumba und sogar Freejazz. Musik ist eine universale menschliche Sprache.
Was hat mir der gestrige Abend gebracht? Eine schöne Probe mit klasse Musikern und einer sagenhaften Musikerin, eine Einladung zu einem Balkan-Abendessen (ganz bestimmt nicht vegan

), eine Einladung zu einem Festival in Bulgarien



(ich glaube aber leider ohne Gage

) und ich habe endlich geschnackelt, wann "krumme" Takte gut klingen und wie sie zu zählen sind, mit kurzen und langen Zählzeiten. Tanzen sollte man sie unbedingt und zwar mit Schritten für die kurzen und und Schritt+Sprung für die langen Zählzeiten. Gut klingt's wenn's Spaß macht!
Musik, zu der man nicht tanzt oder tanzen kann ist doch irgendwie kastriert, oder?
