Mini Multicore

Eliashaugk

Eliashaugk

Well-Known Member
Beiträge
2.818
Ort
Erzgebirge
Bassix
ß61.528
Hallo bassicer.

Wir haben in der Band zur Zeit ein Problem.
Wir nutzen kabelgebundenes in ear, und es nervt die saitenspieler tierisch, das man immer 2 kabel mit sich herumschleppt.
Daher hatten wir überlegt, ob man das nicht als multicore mit einer monoklinke und einem xlr kabel lösen könnte...

Jetzt habe ich mich etwas bei der Meterware ungesehen, und ehrlich gesagt keinen Schimmer welches kabel dafür geeignet wäre.

Da es hier sicher die richtigen auskenner gibt, meine Frage: welches kabel würde sich dafür eignen?

PS: löten kann ich.
 
Alles gar nicht so unproblematisch... Habe da auch schon mal Versuche angestellt. Man muss die Strippen ja auch vernünftig aufspleissen können, um Phones und Instrument zu trennen. Was ganz gut geht, ist sowas:
https://www.thomann.de/de/sommer_cable_quantum_highflex_multipair_2.htm
Die beiden Adernpaare haben getrennte Abschirmungen. Für den Headphone-Kanal belegt man die beiden Innennadern mit L + R und Masse auf den Schirm. Das andere Adernpaar kann man entweder so verschalten, dass man beide Innenadern als Hot nimmt und dessen Schirm als GND oder man verwendet die Vovox-Methode, wo die beiden Innenleiter mit GND und Hot belegt werden und der Schirm nur auf einer Seite (Amp) auf GND gelegt wird.
Das Sommer-Cable ist sehr flexibel und verdröselt nicht, ist aber immer noch ein ganz schöner Okkolyt im Verhältnis zu einem normalen Gitarrenkabel.
Mit aktiven Bässen funktioniert das super. Passiv habe ich es nicht getestet, weil ich nur aktive habe...
Am elegantesten ist es übrigens, wenn man das Kabel jeweils in einer kleinen Kunststoffbox enden lässt, die eine Stereoklinke für Phones und eine Monoklinke für das Instrument enthält. Wenn diese Box dann noch eine Art Gurtclip hat, wird die Sache perfekt. Man kann dieses Sommer-Kabel mit Verstärkung durch Schrumpfschlauch auch aufspleissen, aber das wird dann doch steif und unhandlich und neigt beim Aufwickeln generell gerne zu den wildesten Verknotungen.
 
in der theorie ein mal mono fürs instrument und ein mal stereo fürs in-ear. beides hat eine schirmung, da weiß ich nicht, ob eine für alles reicht oder jedes kabel eins extra braucht. wahrscheinliche kombinationen im laden bei der meterware sind: drei litzen mit gemeinsamem schirm oder drei litzen mit einzelnen schirmen.

echte probleme sehe ich bei der konfektionierung: am ende läuft eine hälfte des multicore zum amp oder effektboard und eine zum mischpult und beides steht gerne mal weit auseinander.
 
Von welcher Länge reden wir denn? Soll das dann vom Mikroständer zum Mann? Also jetzt doch das von Dir im anderen Thread nachgefragte Mini-Klinke ersetzen? Oder von hinten/Amp/Monitormixer zum Menschen? Wird sich da bewegt? Oder stehen die Leutchen stumpf auf einem Fleck?
 
@Alice D. : Gemeinsame Schirmung für beide Signale endet in einem Disaster. Kapazitives Übersprechen zwischen Kopfhörer und Gitarrensignal sorgt für deutliches Übersprechen oder schlimmstenfalls sogar Oszillation durch Rückkopplung. (selber schon erlebt...) Jeder Bereich sollte seine eigene Schirmung haben. Wenn noch ein zusätzlicher Gesamtschirm vorhanden ist, kann er ja auf den Masseanschluss des Amp-Input gelegt werden.
Der Signalpfad für die Kopfhörer muss komplett für sich laufen, sonst gibt es Brummschleifen.
 
@waspchen,
andere Baustelle.

Kabellänge wäre ca 5 Meter, wir springen nicht über die Bühne, aber etwas Bewegung sollte schon im Rahmen des möglichen sein.
 
@Alice D. : Gemeinsame Schirmung für beide Signale endet in einem Disaster. Kapazitives Übersprechen zwischen Kopfhörer und Gitarrensignal sorgt für deutliches Übersprechen oder schlimmstenfalls sogar Oszillation durch Rückkopplung. (selber schon erlebt...) Jeder Bereich sollte seine eigene Schirmung haben. Wenn noch ein zusätzlicher Gesamtschirm vorhanden ist, kann er ja auf den Masseanschluss des Amp-Input gelegt werden.
Der Signalpfad für die Kopfhörer muss komplett für sich laufen, sonst gibt es Brummschleifen.

hab ich fast vermutet. dann wäre die lösung drei litzen mit einzelnen schirmen. von so was hab ich hier sogar noch nen meter vom conrad rumfliegen... ob ich mein basssignal durch die leine schicken möchte, ist ne andere frage.
 
Für Kopfhörer in Stereo reicht es, wenn man ein symmetrisches Pärchen des Multicores nimmt, wie ich oben schrob... Masse auf Shield und die beiden Innenadern für Links und Rechts. Man kann z.B. auch mit HDMI- oder Videokabeln was machen, wenn man was zusammenfummeln möchte. Da sind 3 bzw. 5 geschirmte Leitungen drin.
Ob diese Kabel dann aber elastisch genug für den Livebetrieb sind, sei dahingestellt. Die Sommer-Cable sind da über jeden Zweifel erhaben. Sie lassen sich auch richtig geschmeidig aufwickeln und neigen nicht zum Verzwirbeln.
 
Einfach beide Kabel alle 20 cm zusammenzumbeln. Kostet nichts, ist robust und man ist flexiblel bei der Kabelwahl.
Die Luxusvariante wäre ein Geflechtschlauch. Und diese beiden Lösungen sind immer noch deutlich günstiger als entsprechende Multicore-Kabel.
Ansonsten: http://shop.sommercable.com/Kabel/M...strumentenkabel-TRICONE-SYMASYM-301-1101.html

Edith sagt noch:
Wenn ihr letztere Lösung nehmen wollt empfehle ich auf der Musiker-Seite ein kleines Bodypack mit Miniklinke, 6,3mm Klinke für das Instrument und einer ordentlichen Kabelverschraubung zu bauen. Da reicht ein kleines Standard-Alu-Gehäuse für ein paar Euro. Gürtelclip dran geschraubt und gut. Ein Kabelsplitt ist bei so einer Hybridleitung immer ein sehr fragiles Ding, was man bei Menschen, die sich bewegen, vermeiden sollte.
 
Das Tricone ist ja schon ein heftiges Teil! Vor allem der Durchmesser von 11,5mm ! Dafür aber kompromisslos. Zumindest für passive Instrumente die richtige Wahl. Für Aktivbässe tut's auch das normale Sommer-Cable, was ich oben weiter genannt habe. Das Tricone kostet ja mehr als das Vierfache! Nieschenprodukt halt.
 

O.K. noch mal 25% billiger als das Sommer-Highflex.
Habe solche Strippen auch, aber als Stereo-Kabel für Keyboard oder Stereo-Effekte mit 2x Monoklinke pro Seite oder als Y-Kabel verschaltet.
Ist mir aber als Gitarrenkabel zu steif und neigt zum Verknödeln. Wenn man cool und lässig mit Kippe und an das Fullstack gelehnt die Show abzieht (wie z.B. der Bassist von Huey Lewis), dann gibt das auch keine Probleme :-)

Zum Cordial sei aber auch gesagt: 150pF pro Meter sind für passive Instrumente schon ne Hausnummer. Das Sommer liegt bei ca. 80pF/m (Kabel gegen Schirm).
 
Genau sowas hab ich auch schon gemacht.

Siehe hier: Zeig dein Board!

Ich hab einmal ein zweifach Cordial und das o.g. zweifach Sommer Kabel verwendet. (Ersatz zu haben ist hier extrem wichtig, weil es eben eine Speziallösung ist) Das Cordial ist totaler Overkill, es hat nochmal einen extra Schirm um alles herum. Das Sommer ist wesentlich angenehmer zu verarbeiten und in der Nutzung.

Die Stecker sind 5 Pin XLRs; jeweils weiblich. Bei aktiven Bässen funktioniert das ausgezeichnet, passiv Bässe wegen der vergleichsweise hohen Kapazität des Kabels nicht zu empfehlen.
 
Ich habe mir von Sommer genau so Custom anfertigen lassen. Gleicher Hintergrund. Super Lösung. Ich wollte es professionell und nicht gebastelt.
 
Jupp.. diese ganzen FM-basierten Funkstrecken nerven meist durch realtiv starkes Rauschen und was viel schlimmer ist.. diese ständig mitlaufende Automatic Gain Geschichte, die in leisen Passagen den Pegel immer weiter anhebt und dann beim nächten Peak wieder in die Knie geht... Furchtbar. Genau wie bei den billigen Drahtlos-Kopfhörern. Richtig gut wird es da wirklich erst im vierstelligen Bereich... Ich finde es schade, dass es zwar eine Menge digitaler Funkstrecken als Instrumentensender gibt (Line6 Gxx usw.), aber als IEM habe ich das noch nicht im erschwinglichen Bereich gesehen...
 
Aber ist auch überproportional teurer wenn es Spaß machen soll...
Nö. Wenn ich tollen Studio-Sound per Kabel möchte, dann nehme ich einen tollen Studiokopfhörer. Wenn ich Werkzeug brauche, was mich beim Gig unterstützt - und genau dafür ist IEM da - dann brauche ich doch nicht die letzten 10% Studio-Soundqualität. Da vergleiche ich einfach, was ich auf der Bühne ohne IEM und mit IEM höre, und da hat auch eine eher günstige Funkanlage ganz klar die Nase aber sowas von vorn und macht sowas von Spaß.

Vermutlich klingt die durchaus günstigere, kabelgebundene IEM Version besser als eine 10-mal so teuere Funk-Variante. Aber niemals würde ich beim Life-Gig mit einem Kopfhörerkabel spielen. Nicht, dass ich den fetten Poser auf der Bühne machen würde, aber allein das latente Gefühl, jeden Moment irgenwo hängenzubleiben - nee! Das ist doch schon beim Üben über Kopfhörer auf dem Sofa total ätzend.

Funk-IEM erinnert mich sehr an meinen ersten Walkman in den 80ern: Nicht unbedingt Superstudio-Sound, aber schon sehr ordentlich und vor allem: FREIHEIT!
 

Zurück
Oben Unten