Nächstes Projekt - diesmal mit Hals

Separate Reality

Separate Reality

Not all those who wander are lost
Beiträge
1.290
Ort
AT
Bassix
ß48.704
Hallo liebes Forum!

Wie bei so manchem hier steht nun auch bei mir das nächste Projekt an. Bilder hab ich daweil noch keine, aber es kommen noch welche ;-) Großer Unterschied zum Küchenplattenbass wird diesmal sein, dass ich auch den Hals selbst herstellen werde - das hab ich mich damals mangels Erfahrung noch nicht getraut.

Also was wirds werden? Ein recht genaues Konzept habe ich schon: klassisch, ein Jaguar-Nachbau. Wenn man so will Passiv in Aktiv-Optik: passive Elektronik, aber das aussehen der Deluxe-Variante mit den insgesamt 3 verchromten Kontrollplatten. Das Holz ist bestellt, der Rest wird auch bald geordert bzw. ist schon hier, ich habe vor meinen nunmehr 13 Jahre alten Jazzy-Klon auszuschlachten und das Überbleibsel dekorativ im Wohnzimmer an die Wand zu hängen. Pickups habe ich hier im Flohmarkt erstanden.

Hier mal die Eckdaten:

Erle-Korpus
Vogelaugenahorn-Hals, Palisander-Griffbrett
20 Bünde, 864 mm Mensur
Originale Fender JB-Tonabnehmer (Position wird noch überlegt)
Blaues Perloid-Pickguard
Selbstgemachte Controlplates
Finish (diesmal) mit Tru Oil oder Danish Oil

Für die Controlplates habe ich mir folgendes überlegt: Ich möchte optisch so nah wie möglich ans Vorbild rankommen, weils mir einfach irrsinnig gut gefällt. Das heißt ich fertige die Teile auch selber an und bring sie dann zu einer Firma zum verchromen. Die Controlplate mit der Buchse wird Vol/Vol haben, die Controlplate an unteren Korpushorn soll drei Schiebeschalter beherbergen. Ich habe vor, einen Ein/Ein für Seriell/Parallel und zwei Ein/Aus/Ein mit verschiedenen Kondensatoren zu verbauen - also eine Art C-Switch aber mit Schiebeschaltern und mittiger Mute-Stellung. Die Controlplate am oberen Korpushorn wird nur einen Schalter haben und ein ganz spezielles, einzigartiges Extra - darüber möchte ich noch schweigen, das soll eine Überraschung werden ;-)

Ich hoffe, dass das Holz bald kommt damit ich ehestmöglich beginnen kann - mich juckts schon wieder in den Fingern :-) Sobald es so weit ist, werde ich natürlich über Fortschritte berichten!
 
Großer Unterschied zum Küchenplattenbass wird diesmal sein, dass ich auch den Hals selbst herstellen werde - das hab ich mich damals mangels Erfahrung noch nicht getraut.
Vorm Halsbau hatte ich bei meinem ersten Selbstbau-Bass auch am meisten Respekt. Aber ich denke das Endergebnis kann sich sehen lassen und die Arbeit hat mir mit am meisten Spass gemacht. Abgesehen vom Geruch beim Griffbrettschleifen, weil ich den Palisandergeruch ich nicht so angenehm fand.
 
Die Kondensatorenschaltung wird es auf jeden Fall geben. Ich bin mir aber noch nicht sicher ob das alles so geht wie ichs mir vorstelle, insbesondere wegen der Reihenfolge der Verkabelung. Nachdem ich Vol/Vol haben möchte, muss das als Erstes in der Schaltung kommen. Danach könnte ich dann den S/P-Schalter und danach die Kondensatoren anschließen und dann erst zur Buchse gehen. Dabei würden aber recht lange Kabelwege anfallen - von den PUs zur Vol, von dort rüber zu den Schiebeschaltern und retour zur Buchse. Hätte unter Umständen Potential für eine Brummschleife.

Alternativ könnte ich auf die S/P-Schaltung verzichten und einen Ein/Ein/Ein mit der Schaltung Neck/Beide/Bridge-PU verbauen - die Möglichkeit die PUs einzeln regeln/schalten zu können möchte ich zwecks Flexibilität im Sound auf jeden Fall haben. Da wäre dann ein Master Vol nötig, dann hätt ich auch nur ein Poti am Buchsenblech.

Ich muss das Thema also noch durchdenken und mir Anregungen von Cadfaels Sammlung holen und ein paar Sachen aufzeichnen, dann kommt vielleicht eine Eingebung.

Und bezüglich Halsbau denke ich auch, dass ich das hinbekommen werde. Aber eins weiß ich jetzt schon, da muss ich vor jedem Arbeitsschritt doppelt überprüfen ob ich eh das Richtige mache, nicht dass ich dann irgendwas vermurkse.
 
Ich hab mich jetzt mal ein bisserl mit der Schaltung beschäftigt, es ist für mich gar nicht soo einfach.

Schaltung_V01.png


Gedacht wäre es mit dem Schiebeschalter folgendermaßen: Mitte -> Aus, Oben -> 47 nF, Unten -> 22 nF. Geplant wäre so ein Schalter: Klick mich

Frage an die Runde: Würde folgende (beispielhafte) Schaltung funktionieren?
 
Je höher der Wert des Kondensators, desto mehr Höhen werden beschnitten und desto dumpfer der Klang. Die hier angeführten Werte sind jetzt aber als rein beispielhaft zu verstehen, auch wenns durchaus gängige zu sein scheinen. Mir gehts mehr darum, ob die Schaltung so funktionieren würde oder nicht.
 
Also das wird so nicht hinhauen. Du möchtest die Kondensatoren ja in die Masseleitung hängen. Sie müssen aber zwischen Hot und Masse liegen. Die Masse geht am besten unterbrechungslos von den PUs über alle Massepunkte bis zum Out.
Du kannst dir so eine Schaltung im Grunde wie einen Gartenzaun oder ein Geländer vorstellen. Der Handlauf ist Hot und die untere Querlatte ist Masse. Am einen Ende sitzt der PU-Eingang, am anderen die Buchse. Die ganzen "Latten" sind nun die Verbindungen zwischen Hot und Masse an denen die Klangbeeinflussung stattfindet. Also immer an einer Verbindung zwischen Hot und Masse.
Das Grundprinzip der passiven Schaltung ist ja, dass immer ein gewisser Teill des Signals kurzgeschlossen wird. Bei Volume das komplette Spektrum und bei Tone nach dem selben Prinzip, aber durch den Kondensator bedingt nur in bestimmten Frequenzbereichen.
Deine Schalteranzapfung sollte demnach zwischen Hot und Masse direkt vor der Buchse stattfinden da du ja das ganze Signal beider PUs klanglich beeinflussen willst.
Deine Schalterbelegung ist dabei aber richtig. Nur der Mittelkontakt muss Hot (die beiden an der Buchse bei Parallelschaltung)sein und nicht Masse. Ein Poti hast du da ja nicht mit drin. Die PU Massen müssen dabei irgendwo sinnig an die Masse angeschlossen werden. Am besten auf die Potigehäuse.

Hoffentlich ist das nicht zu verwirrend und mein jobbedingtes Gartenzaunbeispiel auch verständlich. :-)

Grüße

Roman
 
Hi!

Danke für deine Antwort - das ergibt schon Sinn, was du schreibst. Solche anscheinend doch recht aufwändigen Schaltungen sind recht neu für mich.. Mit Hilfe von deiner Antwort, Cadfaels Sammlung und Google Bildersuche hab ich mal folgendes entworfen:

Schaltung_V02.png

Schaut wahrscheinlich ein bisserl unschön aus, aber sollte so funktionieren?

Weiters ist das ja eigentlich nur die Spitze des Eisbergs.. geplant sind ja zwei oder drei dieser Schalter, das wird ein komplizierter Schaltplan werden, denke ich :D
 
Die Qual der Wahl! Nachdem mein Holz leider noch nicht da ist und mein Teilespender auch schon ausgeschlachtet ist, habe ich mich mit dem Kopfplattendesign beschäftigt. Dabei ist mir eins klar geworden: Inkscape ist ein ziemlich lässiges Programm.

Ich habs jetzt auf 4 Designs runtergebrochen, wobei ich bei den Mechaniken noch schauen muss, ob sich das alles so ausgeht und gegebenenfalls einen Feinschliff drüberzaubern.
 

Anhänge

  • Jagobass_Headstock_V3a.png
    Jagobass_Headstock_V3a.png
    24,8 KB · Aufrufe: 334
  • Jagobass_Headstock_V3d.png
    Jagobass_Headstock_V3d.png
    24,4 KB · Aufrufe: 319
  • Jagobass_Headstock_V3f.png
    Jagobass_Headstock_V3f.png
    23,5 KB · Aufrufe: 320
  • Jagobass_Headstock_V3g.png
    Jagobass_Headstock_V3g.png
    21,4 KB · Aufrufe: 320
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt die Version V3a am besten. Bei den anderen drei Entwürfen finde ich den Abstand zwischen Meckanikenlöchern und Oberkante der Kopfplatte etwas zu schmal. Die eckige Unterseite bei den Kopfplatten V3f und V3g sieht mir irgendwie zu abgehackt aus.
 

Ich hab mich (vorläufig) mal für eine etwas abgeänderte Kopfplattenform der Variante 3g entschieden, muss das aber noch etwas proportionieren - der Entwurf war im Vergleich zum Korpus viel zu groß. Abgesehen davon, muss ich schauen wie lange das Halsbrett das ich bestellt habe wirklich ist. Meine Idee war es aber, diese klassischer Fender-Rundung am Kopfplattenende etwas moderner zu gestalten.

Gestern kam jedenfalls die Lieferung der ganzen Schalterchen und Kondensatoren vom Elektrofachmarkt. Ich habe gleich etwas herumexperimentiert und dabei festgestellt, dass der oben stehende Schaltplan zwar funktioniert, aber nicht ganz so wie er soll: ich habe mittig nämlich keine Mute-Stellung sondern ein "unbehandeltes" Signal. Ich schätze, ich muss die heiße Litze auch durch den Schalter führen, da wird heute Nachmittag noch etwas herumexperimentiert. Wenn ich eine funktionierende Schaltung gefunden hab, werd ich die auf jeden Fall hier bekannt geben.

Weiters muss ich mir dann überlegen, welchen Kondensator ich weglasse: Ich habe 6 Plätze aber 7 Kondensatoren mit den Werten 2,2 - 4,7 - 10 - 22 - 47 - 68 - 100 nF. Das wird dann alles in einer Experimentalsession ausgecheckt.
 
Kurzer Zwischenbericht: es herrscht das kreative Chaos des Ausprobierens:

01.jpg


Die Schaltung mit den verschiedenen Kondensatoren funktioniert soweit, nur hab ich immer noch in Mittelstellung das unbeeinflusste Signal - da wollte ich aber Mute haben. Ich weiß, wo der "Fehler" liegt, bin mir aber nicht sicher ob ich wirklich versuchen soll, den auszumerzen.

Edit: Mit den Schaltern krieg ich eine mittige Mute-Stellung nicht hin, zumindest nicht wenn ich derer insgesamt drei verbaue bzw. einen mords Kabelsalat vermeiden möchte. Ich glaub aber, das macht nix. Ein unbeeinflusstes Signal zu haben ist ja auch nicht schlimm. Ich kann ja noch einen Killswitch einbauen!

Edit 2: Aber halt! Vielleicht kann mir ein dreiadriges Kabel helfen. Ich seh schon, ich muss mir das aufzeichnen.

Edit 3: Nö, ich glaube mit mittiger Mute-Stellung wird das nix..
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist - nach Lieferschwierigkeiten doch etwas früher als erwartet - mein Holz angekommen :-)

01.jpg


Das Korpusholz ist europäische Erle. Die Maserung ist recht schlicht ausgefallen, der Farbton gefällt mir aber gut. Zugehobelt wurde der Kantel auf 41 mm.

02.jpg


Der Hals ist Vogelaugenahorn mit einer recht schönen Maserung wie ich finde, zugehobelt auf 21 Millimeter. Die Kopfplatte wird demnach angeschäftet.

03.jpg


Das Griffbrett ist aus Santos Palisander und bis auf die Sägespuren auch recht schön. Aber leider ist es verzogen, siehe Foto.

04.jpg


Das hab ich nämlich nicht abrichten lassen, ich hatte angenommen dass das "nur" mehr auf die entsprechende Stärke gehobelt werden muss. Fehler meinerseits oder hatte ich da nur Pech? Ich habs nicht genau gemessen, aber verzogen ist es um etwa 2-3 Millimeter. Vielleicht schaue ich mal zum hiesigen Tischler.

Wie dem auch sei, hat von euch jemand Ideen wie ich damit am besten verfahre?

Die nächsten Schritte sind dann jedenfalls mal ein Besuch im Baumarkt, Korpus auseinandersägen und verleimen und den Hals anschäften.
 
Ein paar Tage sind ins Land gezogen, und die Rockinger-Bestellung ist mittlerweile auch da :-) Bis aufs Öl - es wird Rustins Danish Oil - fehlt mir jetzt nichts mehr.

Nur weiß ich leider immer noch nicht, was ich mit dem verzogenen Griffbrett machen soll. Hat da keiner von euch eine Idee?

Ich hätte mir gedacht das Griffbrett mal mit Zwingen so niederzuspannen dass es gerade ist und dann zu hobeln (es ist ja auch noch sägerau) um es dann in weiterer Folge relativ früh auf den Halsrohling zu leimen und zu hoffen, dass der Leim stark genug ist um trotz der Biegung im Griffbrett zu halten. Glaubt ihr, das ginge bei dem Grad der Verziehung (Verzogenheit? ;-))? Sollte sich dann der gesamte Hals biegen wäre das glaube ich weniger tragisch nachdem ich einen 2-Wege-Spannstab verbaue.. Aber wenn ich mich irre, korrigiert mich ruhig - wichtig wäre, dass der Leim hält..
 
Wie dick ist denn dein Griffbrettrohling? Falls es trotz der Biegung dick genug ist, würde ich's zu 'nem Tischler mit 'nem Abrichter und 'nem Dicktenhobel bringen und dort auf eine gleichmäßige Dicke hobeln lassen.
Meine Befürchtung wäre, wenn du's unter Zwang auf den Halsrohling leimst, dass sich der gesamte Hals eventuell in sich verdrehen könnte.
 
Danke für eure Antworten!

Leider ist das Griffbrett zu stark verzogen bzw. zu lang, ums einfach gerade zu hobeln, da würde dann nicht mehr viel überbleiben. Verzogen ist es ganz übertrieben gesagt in einer Bananenform. Ich hab mir gedacht, dass das schon funktionieren könnte wenn ichs so anleime, dass es sich in der Mitte abhebt und an den Rändern aufliegt. Weil erstens drückt ja der Spannstab bei der Bauweise auch das Griffbrett weg und zweitens würde das dann auch schon etwas den Saitenzug ausgleichen. Und wirklich viel verzogen ist es ja nicht (siehe Foto oben).

Das mit der Fledermaus merk ich mir, Danke Tofi! Ein Bekannter ist Tischler, den werd ich auch mal nach Rat fragen.
 
Sowohl der Bekannte, der Tischler ist als auch mein Neffe der Holzbautechnik an der HTL macht sagen, dass die Wölbung im Griffbrett egal ist, der Leim hält das aus. Das sind soweit gute Nachrichten für mich :-)

Als nächstes steht dann mal eine 1:1-Schablone der Kopfplatte an, dann wird der Hals geschäftet. Und meine Pressvorrichtung fürs Zusammenleimen der Korpushälften muss auch noch gebaut werden.

Bilder folgen ;-)
 
Nach langem Hin und Her habe ich mich heute endlich getraut, den Hals zum späteren Anschäften zu zersägen. Ich habe dafür eine Japanoflex-Säge von Heckenrose verwendet und bin mit dem Resultat äußerst zufrieden.

Vorab habe ich mir zwei Stäbe auf die Seite vom Hals gespannt, um einen gerade beginnenden Schnitt zu schaffen.

01.jpg


Mit Säge sieht das Ganze dann so aus:

02.jpg


Die Japansäge war wirklich äußerst angenehm in der Handhabung. Ohne die angespannten Stäbe hätte ich den Einschnitt aber vermutlich nicht so sauber hinbekommen. Auf halbem Weg sahs dann so aus:

03.jpg


Weiters hab ich unterschätzt, dass das Sägen doch relativ lange dauert ;-) In Summe hab ich etwa eine viertel Stunde gebraucht. Es gab glücklicherweise relativ wenig Versatz:

04.jpg


Die Flächen werden jetzt natürlich noch gehobelt, ich hoffe dass das nicht allzu viel Arbeit werden wird. Aber nachdem die Flächen schon recht sauber sind, sollte das halb so wild sein.

05.jpg
 

Zurück
Oben Unten