Das Thema schlägt echt Wellen, wobei es aber eigentlich nicht neu ist. Beate kommt der Sache am nächsten. Bist du in der Metallebranche unterwegs?
Mein Text von heute Morgen aus dem Bassforum:
Stahl hat eine Erinnerungseigenschaft. Er will in seine Ursprungsform zurück. Das beste Beispiel ist die Stahlfeder, die immer wieder in ihre Ausgangssituation zurück will.
Nimmt man also die Spannung aus einer Saite, auch wenn sie schon Monate lang aufgespannt war, zieht sie sich wieder ein Stück in ihre ursprüngliche Ausgangslage zusammen. Aber leider nicht mehr gänzlich.
Stimmt man sie anschließend wieder, ist es ein bisschen so, wie ehemals beim neu aufspannen. Es klingt wieder etwas frischer als vorher, man hört den Unterschied, Begeisterung macht sich breit.
Es sollte sich aber niemand große Hoffnungen machen, die erfreuliche Wirkung lässt binnen kurzer Zeit wieder nach und dann klingt nichts mehr frisch, die Saite muss runter (oder auch nicht). Der Stahl zieht sich nicht mehr zusammen, er ist überdehnt.
Zum Thema Streck- Dehn- und Reißgrenze:
http://de.wikipedia.org/wiki/Streckgrenze
Das Zusammenziehen der Saite übernimmt in erster Linie der Kerndraht unter der Wicklung.
Das sind wahrscheinlich auch die Rezepte der verschiedenen Saitenhersteller: Dicke des Kerns, Legierung des Stahls, die Form: Ob rund oder sechseckig.
Dieser Kern ist auch ausschlaggebend für das Spielgefühl: Weich, stramm etc., wobei die Wicklung außen natürlich auch das Ihrige dazu beiträgt.
Ich denke, die Kombination von Kern und Wicklung wirkt sich dann auf die subjektiv erlebten Klangeigenschaften aus und wir finden darin unsere Favoritensaiten und loben sie hoch.
Im eigentlichen Sinne sind Saitenhersteller nichts anderes als stahlverarbeitende Betriebe, die ihre Nische entdeckt haben.
Sehr spannend, vor allem für Metaller, die youtube Videos von Rotosound und anderen Herstellern. Darin sieht man die armen Socken (häufig Frauen) an den Wickelmaschinen, die im Affenzahn den Draht auf den Kern wickeln. Sehr große Unfallgefahr übrigens!