"Neue" Saiten in 2 Minuten

Ich mußte mal 'ne E-Saite nach hinten versetzen/verlängern, weil die Ballendwicklung auf dem Reiter auflag.
Hab's dann mit den anderen Saiten auch gemacht.
Wenn man sich einen neuen Knick macht, klingt's auch "neuer". Probiert's mal aus, etwa mit Mutter/Unterlegscheibe.
Oder ist das nur Einbildung?
 
Hab hier einen Bass mit wirklich toten Saiten rumstehen und das gleich probiert.
Ja, es funzt!
aber nur ein wenig
einen neuen Satz kann das nicht ersetzen oder vieleicht muß man frühere damit anfangen

OLI
 
Oups.... hat bei mir auch geklappt ... dabei waren dei Seiten schon 2 mal mit Natron und Coregataps ausgekocht...
 
Abgefahren. Hab ich noch nie von gehört....aber in den frühen 80ern so geslappt...hihi
 
Hab erst neue Saiten draufgemacht. Werd ich dann aber auf jeden Fall in ca. 8 Wochen ausprobieren...
 
Ich habe es gerade bei meiner Gitarre ausprobiert, wo wirklich völlig tote Saiten drauf sind:
Bei den umwickelten Saiten funktioniert das tadellos! Okay, wie nagelneu klingen sie nicht, aber sie haben tatsächlich wieder etwas knack und lispeln(die waren aber nur noch Nudel).Die hohen Saiten reagieren da nicht drauf, da ist wohl die mechanische Belastung eher der "Nudel-Faktor", die sind auch blank geputzt nach wie vor schlapp.
 

Ich glaube, das hat viel mit dem entspannen der Saite und der "anderen Bewegung" zu tun. Wenn ich meine alten Saiten abziehe, sie zusammenrolle und ggf irgendwann auch mal wieder aufziehe (weil ein Gig/Aufnahmen ansteh(t)en und ich eigetlich noch warten will bis kurz vorher um ganz neue aufzuziehen), klingen sie auch wieder besser. Wahrscheinlich, weil sich der Dreck zwischen den Wicklungen durch die Bewegungen etwas gelöst hat, denke ich.
 
Das Entspannen und Wiederspannen der Saiten hat tatsächlich einen Einfluss. Sogar bei blanken Gitarrensaiten. Die Saiten werden durch die hohe Spannung überdehnt (plastisch verformt, mit anderen Worten, das kristalline Gefüge des Metalls ändert sich). Ich vermute, dass sich das durch die Entlastung und vielleicht verstärkt durch die Belastung rechtwinklig zum Saitenzug (das "Slappen" wieder teilweise rückgängig machen lässt. Zumindest kurzzeitig - es hält nicht lange vor; meist ein paar Tage.

Vorgestern habe ich übrigens einen Satz gebrauchter TI Flats auf einen Bass aufgezogen. Die Saiten waren vor dem Abnehmen zwar noch "ok", aber schon deutlich gealtert. Jetzt klangen sie wieder frisch. Sogar die H-Saite.
 
Das Thema schlägt echt Wellen, wobei es aber eigentlich nicht neu ist. Beate kommt der Sache am nächsten. Bist du in der Metallebranche unterwegs?

Mein Text von heute Morgen aus dem Bassforum:

Stahl hat eine Erinnerungseigenschaft. Er will in seine Ursprungsform zurück. Das beste Beispiel ist die Stahlfeder, die immer wieder in ihre Ausgangssituation zurück will.
Nimmt man also die Spannung aus einer Saite, auch wenn sie schon Monate lang aufgespannt war, zieht sie sich wieder ein Stück in ihre ursprüngliche Ausgangslage zusammen. Aber leider nicht mehr gänzlich.
Stimmt man sie anschließend wieder, ist es ein bisschen so, wie ehemals beim neu aufspannen. Es klingt wieder etwas frischer als vorher, man hört den Unterschied, Begeisterung macht sich breit.
Es sollte sich aber niemand große Hoffnungen machen, die erfreuliche Wirkung lässt binnen kurzer Zeit wieder nach und dann klingt nichts mehr frisch, die Saite muss runter (oder auch nicht). Der Stahl zieht sich nicht mehr zusammen, er ist überdehnt.

Zum Thema Streck- Dehn- und Reißgrenze:

http://de.wikipedia.org/wiki/Streckgrenze

Das Zusammenziehen der Saite übernimmt in erster Linie der Kerndraht unter der Wicklung.
Das sind wahrscheinlich auch die Rezepte der verschiedenen Saitenhersteller: Dicke des Kerns, Legierung des Stahls, die Form: Ob rund oder sechseckig.
Dieser Kern ist auch ausschlaggebend für das Spielgefühl: Weich, stramm etc., wobei die Wicklung außen natürlich auch das Ihrige dazu beiträgt.
Ich denke, die Kombination von Kern und Wicklung wirkt sich dann auf die subjektiv erlebten Klangeigenschaften aus und wir finden darin unsere Favoritensaiten und loben sie hoch.

Im eigentlichen Sinne sind Saitenhersteller nichts anderes als stahlverarbeitende Betriebe, die ihre Nische entdeckt haben.
Sehr spannend, vor allem für Metaller, die youtube Videos von Rotosound und anderen Herstellern. Darin sieht man die armen Socken (häufig Frauen) an den Wickelmaschinen, die im Affenzahn den Draht auf den Kern wickeln. Sehr große Unfallgefahr übrigens!
 
Nein, das stimmt leider alles nicht.
Wird ein Metall über seine Streckgrenze beansprucht, zieht es sich nicht wieder in seine Ürsprungslänge zurück (plastisch verformt). Soweit alles korrekt.
Passiert das bei Bass-Saiten, wäre die Saite überdehnt und definitiv kaputt.

Das hat wohl mehr mit den Dreckablagerungen zu tun, sonst würde auskochen/Corega-Tabs nicht den selben Effekt haben wie die oben beschriebene, bzw aufrollen (zum "eintüten"/lagern)
 
Du müsstest noch erklären, warum sich blanke Gitarrensaiten ähnlich verhalten. Bei denen bekommt man ja den Dreck gut wieder runter (mit Sidol, dann mit Feuerzeugbenzin abwaschen, hält sogar recht dauerhaft vor).

Die Saiten werden in der Regel bis nah an die Streckgrenze gedehnt, zumindest bei Gitarrensaiten mit hoher Spannung merkt man beim ersten Stimmen deutlich, dass das Material in den Bereich nicht mehr linearer Dehnung belastet wird (ich hab schon mal 15er Saiten gespielt - da war das offensichtlich) Nun ist der Übergang nicht abrupt; es gibt immer auch Kriecheffekte im Kristallgitter. Solange die klein genug sind, können die sich tatsächlich teilweise zurückbilden.

Zu den Ablagerungen - da gibts natürlich auch Oxidation. Macht Euch einfach mal klar wie fest der Schmutz auf den Saiten sitzt (ich verwende zum Reinigen blanker Gitarrensaiten Sidol (Poliermittel) und danach Benzin - das wirkt tatsächlich recht dauerhaft, funktioniert allerdings nicht bei Roundwounds).
Und glubt bitte nicht, dass das das im obigen Video gezeigte dreimalige "slappen" in wesentlichem maß Dreck aus der Umspinnung entfernt. Schon gar nicht bei Flat- oder Halfwounds.
 
Aber bitte nicht das mit dem Sidol.
Das geht nur bei blanken Stahldrähten, oder sehr dicht gesponnenen Flatwounds (z.B. Gitarrensaiten). Wenn die Oberflächen nicht gut genug geschlossen sind, bleiben größere Rückstände von dem Mittel als es Schmutz entfernt.
 
Kleine Ergänzung noch: Bei TI-Flats würde ich mich das bei G und D auf jeden Fall trauen, bei A wohl gerade so auch noch, aber nur, wenn die Saiten sonst am Ende wären. Beim H auf keinen Fall - da sind die Windungen zu weit auseinander.
 

Zurück
Oben Unten