So, ich denke aus Anlass (Sylvestetag), schreib ich hier doch mal wieder nen büschen was rein.
Ich war diesen Herbst im 10. Jahr bei Bassic. 2012 gabs mal eine kurze "Pause". Es ist schon krass: als ich mich hier anmeldete und bevor mich die Leominaten mich in Richtung Fender ...ich würde nicht sagen falsch beraten, aber zumindest beeinflusst hatten, wollte ich eigentlich einen Stingray. Ich hatte ja einen Ibanez PGB (ATK von Paul Grey) und das passte in meiner Modern Metal Band auch echt gut. Mit einem Preci konnte ich da nicht viel anfangen. Später entdeckte ich Musikrichtungen (Funk, Acid, Soul), wo ich den Preci total klasse finde. Allerdings dann bitte richtig oldschool, ich bin kein Dengelpunker. Was Rock und Härteres angeht, war also der Ray mein angebeteter Gral, aber es gab vor 10 Jahren keine Chance, dass ich mir einen hätte leisten können: irgendwie stecke man im Studium fest, hielt sich mit Jobs über Wasser, die Beziehung mit der Freundinn in der gemeinsamen Bude war irgendwie am Ende und man musste gucken, dass man nicht unter die Räder kommt. Zum Glck änderte sich das ab spätestens 2012 alles, sodass die 2010er Jahre neben großen Anstrengungen nicht die schlechtesten waren. Naja was soll man klagen, ich war halt jung und bin grade dabei es nicht mehr zu sein, aber das ist nicht so schlimm

.
Um nicht den Faden zu verlieren: als ich mehr und mehr mit einem Ohr für Bass verschiedenen Produktionen lauschte (damals vornehmend im Schwermetalbereich) fiel mit ein Sound auf den ich nur geil fand: es war (wie sich später herausstellte) der Spector NS-2 Sound (4 Saiter, neckthrough, EMG P/J). Zu hören auf dem Black Album von Metallica, diversen Queensryche, Judas Priest, Living Colour, Pantera, alten RHCP Alben usw. Einen Spector kaufen? Unmöglich! Lieber habe ich zwischen 8 und 12 Fenderbässe gekauft und unzufrieden wieder verkauft/vertauscht. Aber das ist ja auch das schöne hier! Hängen geblieben sind eigentlich nur der Jaguar Bass (verkauft) und der Nate Mendel Preci (hab noch einen), als Instrumente, die mir wirklich was gebracht haben. Der Jaguar (P/J) zeigte mir aber auf, in welche Richtung es gehen sollte. Auch ein Tony Franklin P konnte mich nicht zufriedenstellen: zu zahm, zu flach der Sound. Seit 2016 spiele ich zudem in einer Funk/Rock Band, wo Fender irgendwie so garnicht mehr passte. Also kam es dazu, dass ich 2016 dann doch einen Ray erstand. Ich sah ihn in den Anzeigen und kaufte ihn nach 2Minuten Überlegung...sowas hatte ich noch nie getan und es widerspricht all meinen Grundsätzen der Skepsis. Leider war der Bass in der Farbe "olive gold" und ich konnte nicht widerstehen. Der Bass stellte sich aber absolut wohlklingend und als toller Begleiter (bis heute) heraus. Alles andere (bis auf einen Nate Mendel P) hatte ich im Prinzip ohne Reue verkauft: vor allem alle Jazzbässe (die mir eigentlich nur Ärger eingehandelt hatten). 2017 gabs dann eine Anzeige beim Music Store: Spector Euro LX4 um 700 Euro reduziert. Naja es sollte mein erster nagelneuer Bass werden. War von Anfang an begeistert mit kleinen Abstrichen beim Thema Elektronik: mit dem Ding kann man jede Band völlig zerlegen, wenn man will. Da bedurfte es etwas feintuning. War mein Vorbild für die Band doch Fleas Sound aus den 80`s, speziell der auf "Uplift Mofo" und "Mothers Milk", wo bekanntlich Spectoren zum Einsatz kamen. Die Tonepump Elektronik ist irgendwie toll und blöd zugleich. Ich nehme mir ständig vor eine EMG BTS einzubauen, bin aber immer zu faul und denke "so schlecht is die Tone Pump garnicht" und spiele ihn dann einfach weiter.
Somit sind Spector und Ray seit 3 respektive knapp 3 Jahren eine feste unumstößliche Konstante. Man kann die Intrumente nicht wirklich vergleichen. Sie sind sehr verschieden, passen aber beide in den Bandsound, da sie heftiges Geballer untenrum, aber auch dratigen Knurr können und schöne dicke Hälse haben - die schlanken und vor allem die zu flachen Hälse sind nicht meins. Die Rückseite des Rayhalses fühlt sich so gut an...gäbe es doch nur einen Spector ohne diesen fetten Lackpanzer den ich mir leisten kann.
Dieses Jahr war ein Spectorjahr. Im Frühjahr kam mein Euro 5, der allerdings im November durch einen sehr glücklichen Zufall gegen einen USA NS-2o getauscht wurde, da jemand auf mich zugekommen ist. NS-2o = oil finish, also kein Hochglanzlack auf Body und Hals (wie beim Ray), leider auch keine Crowninlays, aber das ist schon der einzige Minuspunkt. Der Bass wurde 1990 im Kramer Werk in New Jersey zusammengebaut. Er hat solid maple wings und einen durchgehenden Ahornhals, dazu die koreanische Version des HAZ Preamps, der wirklich fantastisch klingt. Ich mag meinen Euro4LX, aber an den Sound des Amis kommt er doch nicht ganz ran. Die Bünde sehen noch gut aus, aber evtl. lasse ich das nach 30 Jahren doch mal vom Fachmann checken. Ich hab so ein Chefühl, als würde er laaaange oder für immer bei mir bleiben.
Hier wird irgendwann auch nochmal ein neuerer NS-2 einziehen, aber erstmal bin ich sehr zufrieden und seit dem letzten Besuch bei Musik Produktiv habe ich einfach wenig bis kein GAS mehr, was Instrumente angeht - da war nix, was mich wirklich angemacht hat. Der Euro 5 war ja mein spätester Versuch mit einem 5 Saiter warmzuwerden und ich muss sagen: wow der war richitg gut, aber ich brauche keine 5-Saiter. Ich würde damit z.B. niemals einen Gig spielen, da ichs nicht gewöhnt bin und mich auch nicht so recht gewöhnen will. Ich könnte mir sehr gut vorstellen meinen Euro 4LX irgendwann auf dauerhaft auf HEAD zu stimmen, mehr brauche ich nicht.
Was Amps angeht hat sich nix geändert: mein alter GK 400RB oder der Fusion 550 mit den gemoddeten Röhren for the win und ich bin glücklich. Jede Diginotlösung ist bisher eine geblieben und hat den Proberaum nicht überlebt. Wenn es in den Proberaum passen würde (was es nicht tut), tät ich mir eine Mesa Boogie Diesel 2x15 oder einen ensprechenden Nachbau wünschen.
Ansonste wünsche ich mir eigentlich, dass Musikmachen neben Job und Kindern noch einen Platz finden wird und man evtl den einen anderen Gig mit der Band an Land bekommt. Ich bin da pragmatisch und erwarte nicht zu viel. Was recording angeht, bin ich mitlerweile eigentlich s fit, dass ich loslegen könnte, wenn jemand sagen würde: hier spiel mal Bass ein. Da würde ich mir einfach mehr Gelegenheiten wünschen, denn es macht einen Riesenspaß.
Vielleicht ist es an der Zeit mich ein wenig für die letzten Bassicjahre zu bedanken. Die vielen Erfahrungen mit verschiedenen Instrumenten, das Kennenlernen von mitunter sehr coolen Menschen, das Lachen und auch mal streiten über Unsinn zum Zeitvertreib wären sonst nicht so möchlich gewesen.
Cheers an euch und aufs Neue
Noble