Oktavreinheit prüfen: Flageolet gelingt nicht

H

halstasche

Guest
Hi,

als Anfänger will man trotzdem die Oktavreinheit richtig einstellen. Nun ist das mit dem Flageolet so eine Sache, eigentlich sollte man spielen können. Mir jedenfalls gelingt es nicht zuverlässig genug, um daran die Intonation zu bewerten.

Gibt es eine Alternative? Es kann ja nicht sein, meine ich, dass alle Leuts den bei mir jedenfalls ziemlich schwachen Flageolet-Ton als Leitlinie nehmen.

Danke!

ps: die Suche im Netz, aber speziell auch hier hat nichts anderes ergeben ...
 
Das ist einfach nach Gefühl zu machen. Berühre die Saite so sanft Du kannst und schlag halt etwas entschlossener an, dann sollte der Flageolet sauber kommen, vorausgesetzt Du hast die richtige Stelle auf der Saite erwischt.
Ansonsten: Stimmgerät -> (Leer-)Saite sauber stimmen -> 12. Bund greifen -> Stimmgerät sollte nun den Ton der offenen Saite, nur eine Oktave höher anzeigen. Falls nicht, Saitenreiter dementsprechend einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, ich mach es mit ´nem Tuner:
Leersaite korrekt einstellen, im 12. Bund greifen und schauen, ob es einige Cent Abweichungen gibt und dann das Böckchen danach ausrichten...
 
Logisch! Das man das im Netz nicht findet? Aber es ist ja auch zu einfach - Danke!
 
Nur so eine Idee: Du weisst, dass Du die Saite beim Flageolett über dem Bundstäbchen (in dem Fall über dem 12. - vorausgesetzt Dein Bass hat keinen Nullbund), und nicht zwischen den Bünden, wo Du normal greifen würdest...?
 
Nur so eine Idee: Du weisst, dass Du die Saite beim Flageolett über dem Bundstäbchen (in dem Fall über dem 12. - vorausgesetzt Dein Bass hat keinen Nullbund), und nicht zwischen den Bünden, wo Du normal greifen würdest...?

O/k, ich habe verstanden: weil ich ein Stimmgerät habe, kann ich die richtige Tonhöhe egal wo - es muss nicht die Oktave sein - einstellen. Die Böckchen sind eine zweite Einstellmöglichkeit, die sich dadurch auszeichnet, dass sie sich auf näher zur Brücke liegende Bünde stärker wirkt, als auf solche nahe der Nuß.

Dann probiere ich heute abend dies: ich werde mit dem Stimmwirbel die Grundfreqeunz einstellen, und mit dem Böckchen anschließend auf die richtige Tonhöhe auf dem höchsten Bund, und hin und her, bis es an beiden Extrempositionen passt.

Ps: ich war ganz verwirrt, dass es mit dem Flageolet etwas ganz besonderes auf sich hat. Weil das so nicht ist, kann man sich ja gleich vernünftig verhalten ;-) Ich denke die Flageolet-Methode kommt von früher, wobei die voraussetzt, dass der 12te Bund auch richtig eingesetzt ist ... früher halt.
 
Dann probiere ich heute abend dies: ich werde mit dem Stimmwirbel die Grundfreqeunz einstellen, und mit dem Böckchen anschließend auf die richtige Tonhöhe auf dem höchsten Bund, und hin und her, bis es an beiden Extrempositionen passt.
NEIN!
Am 12ten Bund prüfst Du, ob die Oktav(!)reinehit stimmt. Der 12te Bund ist die Oktave der Saite. Nur um die Oktavreihenit einzustellen, sind die Saitenreiter da.

Die Bundreinheit kannst Du nicht einstellen! Wenn die Bundierung in sich nicht stimmt, muss ein neuer Hals her ;-)
 

Da das pure Physik ist, gilt das schon immer und für immer ;-)
Es ist die sauberste und genaueste Methode.


Ich glaube der Physik ist gleich, ob der Vergleich nun eine „Oktave“ ergibt. Jeder Bund gibt einen Ton von vordefinierter Tonhöhe, das ist das wofür das Instrument jeweils fest eingerichtet ist. Ich kann die Tonhöhe für jeden Bund auf zwei Weisen einstellen, nämlich durch die Saitenspannung am Wirbel, oder über die Länge durch die Lage des Böckchens.



Ich glaube ich habe das Verfahren Wirbel/Böckchen doch ganz gut kapiert ;-) Test: man kann die Sache auch so angehen, dass man die Tonhöhe auf dem zwölften Bund (oder irgendeinem anderen) korrekt einstellt, und dann das Böckchen so verschieben, dass die korrekte Stimmung im gewichteten Mittel auch auf die anderen Bünde inkl. Nullbund zutrifft.



Zwei Sachen:

1) die Eigensteifigkeit der Saite könnte sich je nach gegriffener Rest-Länge verschieden stark bemerkbar machen

2) die Längen- und Spannkraftänderung gegenüber einer ungegriffenen Saite ist vom gegriffenen Bund abhängig, je mittiger, desto weniger Tonerhöhung



Ich erwarte also, dass wenn ich alle Bünde durchgehe, ich auch bei perfekter „Oktavreinheit“ noch immer Abweichungen vom Ideal habe, die irgendwie systematisch über den Hals verteilt sind



Ich probiere das zu Hause mal aus! Ich mein‘ wenn man’s erstmal mal kapiert hat rutscht gleich der ganze Kram nach, es ist so simpel. Also Danke erstmal!
 
Nun gut, wer keine Arbeit hat, macht sich welche ;-) (scnr)
Viel Spaß dabei.

Edit:
Zwei Sachen:

1) die Eigensteifigkeit der Saite könnte sich je nach gegriffener Rest-Länge verschieden stark bemerkbar machen

2) die Längen- und Spannkraftänderung gegenüber einer ungegriffenen Saite ist vom gegriffenen Bund abhängig, je mittiger, desto weniger Tonerhöhung

3) Der Hals hat auch noch eine Krümmung, die sich während des Stimmens ändert und die jeweils anderen Saiten in ihrer Stimmung beeinflusst

4) Der Hals ändert zudem seine Krümmung je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit, und das auch noch während Du spielst!

...wenn Du dann Deine gemittelte Bundreinheit erhalten willst, fass den Bass nach dem Einstellen lieber nicht mehr an! :D
 
Nochmal zum Einstellen:
1. Alle Saiten stimmen
2. Die einzustellende Saite am 12. Bund überprüfen. Ist der Ton zu hoch > Saitenreiter weiter nach hinten schrauben. Ton zu tief > Reiter weiter nach vorne (Richtung Hals).
3. Grundtonn der Saite wieder exakt stimmen, dann zurück zu Punkt 2.
Das machst Du so lange, bis die Tonhöhe am 12. Bund exakt passt. Spasseshalber kannst Du danach auch die Tonhöhen am 7. Bund, 17. Bund etc prüfen und je nach Präferenzen etwas nachkorrigieren (weil z.B. die hohen Lagen au der G-Saite wichtig sind bzw. die tiefen Lagen auf der E-Saite...
 
Man stellt die Oktavreinheit ein, weil dort die Mitte der Saite ist. Jenseits der Mitte werden die Ungenauigkeiten der Bundreinheit noch ein wenig gravierender, als sie ohnehin schon sind. Hundert%ige Reinheit ist nicht möglich, erstens, weil der Sattel nicht schrägsteht, bzw. nicht schräg stellbar ist und zweitens, weil die Längenkorrektur von der Saitendicke abhängt und der (an den Auflagepunkten) nicht mitschwingende Anteil der Saite je nach Durchmesser unterschiedlich ist. Die Bundierung nimmt darauf in der üblichen Bauweise keinerlei Rücksicht.
 
Drum schrub ich ja auch "je nach Präferenzen". Dem einen ist sein Gefiedel in den oberen Lagen wichtig, der nächste kommt nie über den 5. Bund hinaus. Und je nach Qalität der Saiten und des Instruments kann es durchaus auch zu Abweichungen in den tieferen Lagen kommen.
 

Mehr bringe ich kaum zu Stande. Wie dem auch sei, alles bei +/- 2cent:
- Saite leer gestimmt
- Böckchen so eingestellt, dass der letzte (!) Bund, nämlich der 24ste passt
- Saite leer gestimmt ...

Damit habe ich auf E & A auf dem 12ten Bud und in der Umgebung einen systematisch um etwa 3cent zu niedrigen Ton!

Was also tun? Zwei Möglichkeiten: Saite insgesamt (leer) höher stimmen, oder Böckchen nach vorn. Gut, ich hab es so gelassen *g*

Erstaunlich ist, dass D & G perfekt ohne erkennbare systematische Abweichungen stimmen.

Noch erstaunlicher ist, dass der erste Versuch mit leerer Saite und 12ter Bund, also das übliche, überall empfohlene Verfahren total daneben gegangen ist. Die Genauigkeit hat einfach nicht ausgereicht. Das weiss ich daher, dass auch bei vermeintlich perfekter Einstellung am 12ten Bund die höheren Bünde bis zu 35cent daneben lagen!

Nur beiläufig bemerkt, die Böckchen stehen nun gar nicht besonders weit auseinander. Das zum 'E' steht nur 2mm hinter dem zum 'G' ... Qualitätssaiten, eine glückliche Bundierung, keine Ahnung?

Jedenfalls steht das jetzt alles Ton für Ton ziemlich sehr akkurat. Mehr wollte ich ja nicht.
 

Zurück
Oben Unten