Phantom power schlimm ????

mountain

Member
Beiträge
109
Ort
DE
Bassix
ß1.614
hiho ...


eine frage ... ich bin im begriff ein stereo mic preamp für gesang und bass gleichzeitig live zu nutzen ... problem ist : die phantompower die ich für mein kondenser brauche lässt sich nur für beide kanäle an und aus schalten ....

ist das schädlich für meinen preci bzw. mich ... oder gar ein effekt der noch zwischendrin hängt ???

wer kennt sich aus ???


gruuuß
 
die sache ist nur die das ich demnächst vermutlich als bassvorstufe eine stereo mikro preamp nutzen möchte ....


problem ... ich hab zum singen (anderer kanal) ein neumann kondenser ... und phantompower kann man nur an oder aus für beide kanäle wählen ...
aber ich hab herrausgefunden das bei dem preamp die buchse für das klinkenkabel garkeine phantompower hat ....
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Deine:

"buchse für das klinkenkabel das garkeine phantompower hat ...."

ist der "Line In" !!!!

Bei der Nutzung einer

"stereo mikro preamp"

sollte man bedenken dass der Eingangswiderstand kaum grösser 1kOhm betzrägt,

dat funzt klar gut mit aktiven aber mit passiven eher kaum oder schlecht (aber du hast ja denk ich aktiv), kann sein dass dein Batterieverbrauch an 1kOhm etwas steigt, das kennt man ja von den kondensermicros bei denen die batterie ruckzuck alle ist.
hängt aber viel von ab wie hoch der ausgangswiderstand an deinem aktiven bass ist.
wenn eher hoch so um die 10kohm und der batteriverbrauch damit gering verliert man halt outputpegel,
wenn niedriger so um die 1kohm dann halt im gegenzug der stromverbrauch höher.
äh ja, dann hab ichn das wohl auch verwechselt...
Mit dem LineIn habe ich jedenfalls auch "mit" Phantompower gute Erfahrungen gemacht. Funktionierte bisher auch immer mit Passivbass.
 
wo wir gerade beim Thema sind:

was erhält man für einen output, wenn man mit einem symmetriertem Signal in eine DI-Box fährt?

macht das nichts? wird die symmertrierung verdoppelt? phasenumkehr? oder sogar entsymmetriert?

ich habe leider viel zu wenig ahnung auf dem Gebiet ...
 
Warum solltest Du mit einem symmetrischen Signal in eine DI-Box wollen?
Der einzige Grund, der mir dazu einfällt, ist bei einer passiven DI-Box das Re-Amping (Pegelanpassung bei z.B. clean aufgenommener Gitarre: Das Signal wieder zum Amp zurückführen, um den Sound einzustellen, ohne das sich die Gitte die Finger blutig spielt[;-)]), symmetrisch mit Line-pegel rein, unsymmetrisch mit Gitarren-Pegel raus...
 
Mir käme auch kein Grund in den Sinn so etwas zu machen.

Mich interessiert eben was rein theorethisch passieren müsste ... einfach nur um eine Bildungslücke zu schließen ^^

 
@mountain: Erzähl uns doch mal, was für einen Stereo-Mic-Preamp du benutzt. Es gibt ja schließlich auch Preamps, die zusätzlich einen Instrumenten- oder sog. Hi-Z Input besitzen. Der wäre dann nämlich exakt dafür da, den Bass darein zu stöpseln. Und der führt mit Sicherheit keine Phantomspannung.

@dumbopop: Alles was mit XLR ausgestattet ist, ist dafür ausgelegt, mit Phantomspannung umzugehen oder sie komplett zu ignorieren. Auch der DI-Out Deines Amps. Das ist ein internationaler Standard. Auf Klinkensteckern wird niemals Phantomspannung angelegt - eben weil bei einem Steckfehler einiges an Bauteilen zerstört werden kann. (Ausnahme: Insertbuchse 02R/96 - ist aber ein ganz anderes Thema - wenn auch ein sehr ärgerliches) Auch ein Standard.
Übrigens wird das auf jeder etwas größeren Bühne so gemacht, daß man den symmetrischen DI-Out deines Bassamps via Multicore mit dem Mikrofonpreamp des jeweiligen Mischpultkanals verbindet. Das ist nämlich eine der zwei Aufgaben eines DI-Outs bzw. einer DI-Box. Das eine ist die Symmetrisierung des Signals, um auf einfache Weise atmosphärische Störungen aus dem Kabel "'rauszufiltern". Die zweite Aufgabe ist, das jweilig anliegende Signal auf Mikrofonpegel zu bringen, gerade damit man sowas an einen Mik-Preamp anschließen kann.

@retsnoM: Du meinst DI-Box rückwärts benutzen? Das geht - wenn überhaupt - glaube ich, nur mit passiven DI-Boxen. Die Verstärkerschaltung einer Aktiven sollte sich nicht rückwärts betreiben lassen.
 

Zitat:Original erstellt von: JimmyZee
[br@dumbopop: Alles was mit XLR ausgestattet ist, ist dafür ausgelegt, mit Phantomspannung umzugehen oder sie komplett zu ignorieren.

Es soll aber auch Amps geben, die das nicht ab können.
Habe ich mal gehört oder gelesen.
Da sollte aber explizit was in der Bedienungsanleitung stehen...[ooo]

UND ganz große zerstörerische Ausnahme mit XLR: Bändchenmikrofone.
Hab' ich zwar selbst noch nicht probiert...[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Addam

Zitat:

Es soll aber auch Amps geben, die das nicht ab können.
Habe ich mal gehört oder gelesen.
Da sollte aber explizit was in der Bedienungsanleitung stehen...[ooo]

Hab ich selber noch nicht gehört. Wenn, dann sollte es aber eine unrühmliche Ausnahme sein . . .

Zitat:UND ganz große zerstörerische Ausnahme mit XLR: Bändchenmikrofone.
Hab' ich zwar selbst noch nicht probiert...[;-)]

Die alten Originale: JA. Die Neueren sollten dagegen gefeit sein - denke ich. Ich meine, wir leben im 21. Jahrhundert! Im Zweifelsfalle sollte man sich dessen aber im Datenblatt versichern . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Na ja, wieder mal der grosse Voodo um Di und Symmetrierung, wofür sie gut ist, was sie alles kann, und was ihr alles angedichtet wird.

Naja VOODOO ist das nicht. Alles physikalisch erklärbar. Nur Leute mit gefährlichem Halbwissen - ich meine da jetzt niemand speziell - machen daraus elektronischen Kasperbudenzauber . . . [:o)]

In erster Linie ist das Dingen bei den Amps dazu da um auftretende Brummschleifen zwischen Stage und FOH eliminieren zu können.
Und so ganz nebenbei verbessert das "Symmetrische" dann auch die Störunterdrückung bei sehr langen Strecken.

Bei Micros, die naturgemäss nur geringe Pegel liefern, hat das "Symmetrische" in erster Linie tatsächlich die Aufgabe Störeinstreuungen auf der Leitung auf ein Mindestmass zu reduzieren.

Den "externen" Microfonverstärker eines Kollegen habe ich zweimal reparieren dürfen weil er die XLR-Ausgänge versehentlich mit Phantomspeisung beaufschlagt hat.
Ich würde jedenfalls nicht drauf wetten wollen dass jeder DI-Out auch die Phantomspeisung aushält.

Bei den grossen Events sind die Microeingänge mit Phantomspeisung einzeln für jeden Kanalzug schaltbar.
Bei den kleinen Mixern dagegen meist komplett nur alle Kanäle mit Phantomspeisung EIN oder AUS.

Es ist in der Regel auch nicht erforderliuch das DI-Out Signal auf den mickrigen Pegel von Mikrofonen abzusänken.
Das wäre auch quatsch weil dadurch die Störunterdrückung sich (zumindest theoretisch) verschlrechtern würde.
Die meisten Mixer haben an den XLR-Eingängen eine schaltbare Pegelanpassung. die ganz einfachen Rack-Mixer dagegen oft nicht. Da kann's durchaus auch problematisch werden ein XLR-Signal (DI-OUT) das mit höherem Line-Pegel am XLR des Pult anliegt vernünftig einzupegeln.

Bei den kleinen Rack-Mixern kann's durchaus auch sinnvoller sein den gewöhnlichen "Line In" zu verwenden anstatt des pegelempfindlichen XLR-MicroInput. Sinnvoller dann wenn Amp und Mixer an der gleichen Steckdose hängen.

Das halte ich u. U. für problematisch, weil gerade bei den preiswerteren Mixern die Line-In's nicht symmetrisch ausgelegt sind. Symmetrie macht aber nur Sinn, wenn auf beiden Seiten der "Leine" symmetrische Anschlüsse vorhanden sind. Ansonsten ist der ganze "Trick" für die Katz und man hat eine 30- oder 50-Meter lange Antenne (Multicore) ausgelegt. mit der man dann Radio Moskau empfangen kann. [;-)] Ich weiß, wovon ich rede - ich hatte genau diesen Fall erst vorgestern wieder

Wenn der (Bass-)Amp einen Lautstärkeregler für seinen DI-Out besitzt ist es natürlich wieder egal. Dann kann man den Pegel anpassen bzw. entsprechend so weit reduzieren dass er am XLR-Input Mixer den passend niedrigen (Micro-)Pegel bringt (falls die Eingangsempfindlichkeit am XLR-Input nicht reduziert werden kann).

Eingänge an Endstufen arbeiten mittlerweile standardmässig nach dem Symmetrischen Prinzip.
Veruch mal mit Microfonpegel eine Endstufe anzusteueren. Da beisst du auf Granit.
Eine Endstufe braucht mindestens LineLevel-Pegel um ausgesteuert werden zu können!
Und: die XKR-Inputs an Endstufen haben auch keine zuschaltbare Phantompower (wozu auch).
Ergo müssen die XLR-Outs die an eine Endstufe angeschlossen werden auch keine 48 Volt Phantompower aushalten können!
Ebenso die XLR-In-/Outputs bei Effektgeräten oder Frequenzweichen oder Master-EQ's usw. usw. ....
Dort läuft meist alles nach Prinzip Symmterisch, aber mit LineLevel-Pegeln!
 
Wenn Ihr wüsstet, womit wir im "Tal der Ahnungslosen" so West-Radio gehört haben . . . Na gut, na gut, Radio Moskau kriegt man damit vielleicht nicht, dafür aber Mega-Brummeinstreuungen aus allen möglichen und unmöglichen Netzteilen, Leuchstoffröhren etc. pp. - ich hab mich ja letztes WE erst damit rumgeärgert. Adapter von XLR auf symmetrisch Klinke drauf (Pulteingang war symmetrisch Klinke) und dann war Ruhe . . .
 

Zurück
Oben Unten