phasenproblem beim rick-o-sound

m_rick

New Member
Beiträge
5
Ort
DE
Bassix
ß0
habe letztens einen gebrauchten 4001er erstanden.
der vorbesitzter hat allerdings etwas rumgebastelt und einen duncun-humbacker bridge-position eingebaut und wohl irgendwie auch sonst drinherumgelötet???
jedenfalls habe ich folgendes problem:
wenn ich ne aufnahme mache im stereomodus habe ich ein ziemliches phasenproblem. wenn ich bei einer spur eine phasenumkehrung mache, dann gehts wieder.
das müsste also bedeuten, dass dieses problem auch auftaucht, wenn ich mit dem stereosignal in meinen verstärker gehe bzw 2 verstärkern gehe...bin jedenfalls mit dem amp-sound nicht zufrieden...vermute ich habe da permanent dieses phasenproblem, wie es sich in der aufnahme gezeigt hat!
was ist da zu tun? hilft da eine phasenumlötung am stereo-klinkenausgang respektive am Y-kabel?
 
Ich betreibe den Rick über Rick-O-Sound an einem Zweikanalverstärker.
Auf die Idee gekommen bin ich in erster Linie darauf, weil die Signale der beiden Pickups im Monobetrieb sehr unterschiedlich "Laut" waren. (Seit "Toaster" ja nun auch deutlich weniger, danke BassTart[^])
Hier im Forum wurde mir geraten den Rick-o-Sound zu probieren.

Neben den bereits erwähnten Artikulationsunterschieden (durch je eine eigene Klangregelung am Amp) ist es in der Tat so dass sich durch die Zweikanaligkeit die Lautstärken zueinander exakt trimmen lassen. So ist ein Schalten zwischen den PUs nur immer ein anderer Sound, aber die Lautstärke bleibt gleich.

Was die Auslöschungen angeht (die im Monobetrieb diesen herrlichen Schmatzsound produzieren[:-P]) so sind die bei mir im Stereobetrieb deutlich weniger, der Sound ist härter und mit etwas mehr Arsch. Auch nicht schlecht.

Ingesamt stufe ich diese Unterschiede aber eher als marginal ein und sie sind bei der Probe mit meinen Hardrockern schlichtweg unauffällig.[|)]

Tante Edit meint noch:
Herzlich willkommen im Forum und ein paar Themen weiter unten ist unser RICKtiges Wohnzimmer[:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
@kralli
hast du mal aufnahmen gemacht mit der bridge auf einer spur und dem neck auf ner anderen spur?
beide einzeln abgespielt klingen gut und kräftig und der herkunft nach speziell, aber wenn du beide abspielst ist das ergebnis deutlich schwächer und unbefriedigend.
wie erwähnt, hatte dann eine phasenumkehrung einer spur deutlich zum insgesamt besten ergebnis geführt.
dies hat mich sehr stutzig gemacht, was den sound an den amps angeht, da ja nach meiner überlegung dieses phasenproblem da nicht gelöst ist.
deshalb bin ich ja auf der suche nach einer hardware-variante für eine phasenumkehrung einer line.
prinzipiell:
kann ich eine phasenumkehrung von 180º mit blossem umlöten der kontakte eines kabels erreichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal bei einem HiGain-PU bei mir nachgemessen und festgestellt dass die beiden PU-Adern keine direkten Kontakt zum Gehäuse haben.
Die eine Ader wird ausserhalb lediglich durch einen Kabelring am PU-Rähmchen auf Masse gelegt.
Von daher müsste ein "Umdrehen" also gehen, oder?

Ach so, ich spreche hier natürlich vom Original PU, wie das bei Deinem "Duncan-Humbucker" ist, weiss ich nicht. Aber vielleicht ist der ja falschrum eingebaut?

Was der Black Jack da geschrieben hat klingt absolut einleuchtend, wenn man mit jedem PU in einen eigenen Kanal ans Pult geht dann wird die Sache wirklich schwer reproduzierbar. Aber das ist ja auch nicht unbedingt im Sinne des Erfinders, da könnte der Mischer sich ja gleich neben den Rick stellen und die Volumen-Potis direkt befummeln.
Ich gebe ans Pult nur meine Summe, ich entscheide welche Anteile aus dem jeweiligen PU und die biege ich mir, dank Rick-O-Sound, vorher mit meinen zwei Klangregelpfaden zurecht.
 
Ja da geht wohl echt was aneinander vorbei.[¦)]

Und so wie Du das schreibst ist das auch einleuchtend. Aber wie gesagt bei mir geht jeder PU an einen Kanal eines Zweikanal-Amps. Und das ist genauso mehr oder weniger reproduzierbar wie jeder Mono Bass an ein normalen Amp halt auch (was ja zweifellos vom Sound auch ortsabhängig ist [|)]).
Und Effekte gehen bei mir auch über das Summensignal, lediglich die Klangregelungen des Amps laufen für jeden PU allein und das lässt sehr wohl eine sehr gute Anpassung an Raumverhältnisse, wie auch in weiterne Grenzen (als in Mono) den Sound zu verbiegen.
So meinte ich das.

Mal kucken ob wir eine Annäherung hinkriegen (macht auf jeden Fall Spass mit Dir)[^]
 
also danke erstmal für die angeregte diskussion an kralli und black jack.

angestrebtes ziel bei mir ist schon die trennung von beiden pu-charakteren bis zu den amps bzw zum mischpult:
1/das neck-signal mit warmen, runden basssound,
2/das bridge-signal mit dem schnallenden, spitzeren basssound,

gewünschte optionen sind dann:
auf die 1 noch etwas röhrensound hinzuzugeben und
auf die 2 zb flanger, chorus, dist ...

so dass ich während des spielens zwischen diesen charakteren *wandern* kann, durch die gewählte spielposition und so unterschiedliche emotionen innerhalb eines songs evozieren kann:-)

ps:
eigentlich ist der duncun laut mitgelieferten duncun-schaltplan richtig eingebaut...vielleicht sollte ich ihn trotzdem einfach mal umlöten?


 
@Black Jack
Wir sind uns einig![^]

@m_rick
das mit dem Umlöten würde ich mal probieren wenn der Aufwand nicht zu groß ist. Würde mich auch interessieren, ob das einen Unterschied macht.

Was Deine angestrebtes Ziel angeht, ich hatte es oben schon mal geschrieben:
Ich würde zu keinem Zeitpunkt dem Mischer zwei Signale zur Verfügung stellen! Damit hätte er ja die absolute Kontrolle über Dein von Dir eingestelltes Mischungverhältnis der Pickups. Nein, nein nicht der Herr am Pult macht bei mir den Sound, das mach ich schon selber![|)]

Genau das war auch der Grund dass ich mich damals für einen zweikanaligen Amp entschieden habe. Hätte ich zwei Amps benutzt hätte ich die Signale für Pult ja zusammenführen müssen! Und dann wäre genau die Problematik wie sie Black Jack erläutert hat aufgetreten. Was ich auf der Bühne von den zwei Amps gehört hätte, wäre nicht dasselbe gewesen was ans Pult geht. Eingeschränkte Reproduzierbarkeit hat Black Jack das genannt (wird eines meiner neuen Lieblingswörter[|)]).

Mit einem Zweikanal-Amp kannst Du alles das was Du machen willst munter treiben (einschleifen Effekt und andere Klangeinstellungen pro Pickup) und hast das Ergebnis bei Dir auf der Bühne und gibst EIN signal ans Pult. Herrlich.

Klar ein Chris Squire hat zwei Amps benutzt (sogar verschiedene), aber ob dieser Aufwand lohnt möchte ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall begibt man sich aber in dem Fall in eine Abhängikeit von anderen Leuten damit Dein Sound auch so ans Publikum rausgeht.

So, ist jetzt ein bissel länger geworden, aber das Thema ist aber auch klasse (was ich da wieder lernen konnte[^] und es zeigt mir dass ich auf dem richtigen Weg bin[|)]).
 
naja kralli...meiner scheint dagegen erstmal länger als gedacht...das mit der von black jack erwähnten reproduzierbarkeit ist wohl ein argument dagegen.

vielleicht wäre ein 2-kanal-amp ne abkürzung mit dem verlorenen unterschied der mischung aus röhren- und trans-amp...
 
@the bass
so in der richtung sollte es eigentlich gehen...und beim recording bekomme ich das ja schon halbwegs hin, aber irgendwie will man das ja auch live rüberbringen...
 
ihr mit euren stereo-rics..[:D]
aber möglicherweise ergibt sich für mich das "problem" auch in absehbarer zeit..[:O!]
bis dahin ist mein ric aber mono.
interessant finde ich, das alembic einiges bei ric abgeguckt hat, auch wenn das beim ersten ansehen der beiden instrumente unwahrscheinlich scheint. aber zwei halsstäbe, der erste durchgehende hals und stereo-output, das kommt alles vom ric. der rest ist natürlich schon sehr anders.

wenn du auf der einen seite röhre und auf der anderen transe willst mit einschleifmöglichkeit, dann gibt es zwei möglichkeiten:
entsprechenden amp oder zwei vorstufen.
ist natürlich auch eine preisfrage..[**/]

willkommen erstmal im forum, wo bleiben meine manieren..[:D]
und lass dich mal im rick-home blicken! [:-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Warte nur Oli, ab nächste Woche sieht die Welt anders aus.[|)]

@m_rick
Das einzige was Du "verlierst" wenn Du mit einem Zweikanal-Amp statt mit zwei Amps arbeitest, sind die Klangcharakterunterschiede von zwei verschiedenen Amps und den daran eben angeschlossenen Boxen. Was Du dann aber "gewinnst" ist die "eingeschränkte Reproduzierbarkeit" (ich liebe dieses Wort[¦)]).
Alles andere (Effekte, Röhrenvorstufe und was noch alles) kannst Du ja vor dem Amp für jeden PU einzeln einschleifen.
 

Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

vielleicht..vielleicht aber auch für dich..[...]
(hattest du geschrieben, du kannst dir nicht vorstellen, noch einen ric zu brauchen?...)

Ja, hatte ich, aber ich halte es wie Adenauer:
Was geht mich mein Geschreibsel von gestern an?[|)]
 
Lass das aber mal nicht die Leominatis lesen...[|)]

Ich habe vor Urzeiten mal einen Alembic "leihweise" (doch sowas gibt's) spielen dürfen. Ich weiss nicht mehr wie er geheissen hat, aber Bespielbarkeit und Klang waren fast schon zu perfekt. Boah, was für Teile.
 
och, lass sie das doch ruhig lesen..[:D]
mich würde interessieren, wie zu den damaligen zeiten so die gegenseitige beeinflussung der bass-bauer vonstatten ging, einiges weiss man von fachleuten die zwischen den firmen (gibson-fender-rickenbacker) hin und hergewechselt sind, aber offensichtlich gabs da noch einiges anderes.
und thebass..tu dir keinen zwang an! für einen vierten bass ist immer noch platz..
 

Zurück
Oben Unten