Potis und Kondensator bei passivem Humbucker

precision78

Well-Known Member
Beiträge
5.801
Ort
DE
Bassix
ß134.360
Als technischer Idiot habe ich folgende Frage an die Experten:
Welche Potis für Volume und Tone sowie welchen Kondensator empfehlt ihr in Kombination mit einem niederohmigen Humbucker MuMa-Style?
Hat jemand diesbezüglich Erfahrungswerte?
 
Entscheidend ist die Induktivität des Hummies, aber wer weiss die schon... Mess mal den Hummi durch, was er für einen DC-Widerstand hat. Bei einem klassischen MuMan sollten die Spulen ja parallel geschaltet sein und da können recht kleine Werte bei rauskommen. (so um 1-1,5KOhm) . Um bei Standardwerten zu bleiben, bist Du da mit den üblichen 250K-log Potis gut bedient. Der Kondensator ist hier Geschmackssache. Hängt wie gesagt von der Induktivität des Pickups ab. Es kann sein, dass so ein üblicher 47nF nicht genug Höhen wegnimmt bzw. sich bei Tonblende zu ein Boost auf einer nöligen Mittenfrequenz ergibt.
Sicherheitshalber ein paar mehr Kondensatoren besorgen, z.B. 22n, 47n und 100n, die man nach Bedarf parallel schalten kann.
 
Der Pickup ist wie beim Ray parallel geschaltet. Ich habe die Werte leider nicht mehr im Kopf, die wir mal gemessen haben, sie waren aber in dem Bereich wie beim originalen MusicMan, das hatte ich damals nachgeschaut.
Das Problem war, dass mit allen möglichen Potis und Kondensatoren, welche wir probiert haben, keine zufriedenstellend funktionierende Tonblende dabei herausgekommen ist.
Letztendlich haben wir einen C-Switch und Bass-Cut eingebaut. Macht mich aber auch irgendwie nicht so glücklich, meistens spiele ich das Instrument in der Schalterposition, wo das direkte Signal vom Pickup abgenommen wird. Klingt in meinen Ohren am besten. Eine ganz normal funktionierende Tonblende wie beim Precision wäre mir am liebsten...
 
Wie gesagt, bei dem niederohmigen Tonabnehmer brauchst Du deutlich größere Kapazitätswerte.
Fang mal bei 100nF an. Sollte das ganze dann immer zu nökig klingen, wenn du die Blende ganz zudrehst, kannst Du auch ein Volumenpoti um 25 - 50K log nehmen.
Besteht bei dem Pickup eigentlich die Möglichkeit, den auch seriell zu verdrahten oder ist das Ding vergossen und hat nur zwei Drähte?
Zur Not habe ich hier noch einen Aria-IGB68 Pickup (4-String) in MuMan-Form rumliegen, den man dank 4-Draht-Anschluss auch seriell, parallel oder single fahren könnte.
Seriell kommt das dem Preci-Ideal natürlich ne Ecke näher... Ich habe keine Verwedung mehr dafür...
 
Bei einem Ibanez AGB140 gibts ein ähnliches Problem: Dort wurde serienmäßig eine sehr niederohmiger Pickup verbaut. Um dort einen vernünftigen Klang zu haben, muusten die 500 kOhm Potis durch 50kOhm Potis ersetzt und ein .22 uF Kondensator verwendet werden.
 
Das beste im Passiv-Mode ist dann immer noch die serielle Verdrahtung der Spulen. Mehr Mitten, mehr Output, mehr Wumms .. und die üblichen 250K Pots und 47nF-Kondensatoren tun's auch wieder.
 
Mir gefällt der Grundsound des eingebauten Pickups sehr gut, daran möchte ich auch nichts verändern.
Mehr Mitten möchte ich gar nicht haben, am Amp stelle ich den EQ schon auf Badewanne! Ich hätte einfach nur gerne eine funktionierende Tonblende.
Beim originalen Stingray sind meines Wissens 25k-Potis verbaut, ich dachte aber immer, das habe was mit der Aktiv-Elektronik zu tun...
 
Hat es auch, da die Potis in der Elektronik sitzen und nicht den Pickup belasten. Im reinen Passivbetrieb würde das einiges an Höhen wegnehmen.
Nimm für Volume und Tone halt 250K log und als Kondensator erstmal umme 220nF oder wie ich es oben beschrieben habe, kleinere Werte kombinieren, um den Sweetspot zu finden.
 
Hallo... ich nutze mal diesen Threat weil ich auch so ein Spezialproblem mit einem Humbucker habe...

Ich habe einen neuen Sandberg Florence Bass, der mir sehr gefällt... aber die Tonblende gefällt mir grad noch garnicht. (Vielleicht ist das Poti auch beim Transport kaputt gegangen? Es wackelt zumindest ... ich habe schon zu Sandberg geschrieben... aber ich vermute ich bekomme hier von Euch schneller Hilfe...)...

Also:
Verbaut ist als Ton ein Push-Pull-Poti... (Alpha Korea steht da drauf und sonst nix).
Es gibt zwei Kondensatoren: 1. 22nf/400v und 2. 100nv/400V

Aktuelles Verhalten:
1. Push: Das Poti hat fast keine Wirkung, erst zum Ende hin hört man wirklich was... und das was man am Ende hört, ist mir einen Tick zu nölig/Mittig ... es sollte schöner und dunkler/ Runder sein ;-) . Auf dem Hauptregelweg am Anfang gehen wohl Höhen weg... aber wirklich nur im oberen Bereich... nicht wirklich merklich! Erst bei den letzten Millimetern setzt der Ton-Blenden-Effekt ein ... und das wie gesagt zu wenig für meinen Geschmack.
2. Pull: Der Sound ist bis fast zum Ende hin gleich zu 1.... auf den letzten Millimetern kommt dann ein wirklich dumpfer Mudbucker Sound.

Was will ich: Ich will, dass bei der Push-Funktion (=Normalbetrieb) deutlich mehr passiert... und zwar möglichst schon am Anfang des Regelweges... ... was dann mit "2" Pull ist, ist mir eigentlich eher wurscht... das ist schon gut so, wie es ist... (dort soll ein Mudbucker-Sound erzeugt werden... und das kommt hin).

So ganz verstehe ich nicht, was Sandberg da gemacht hat. Bin auch komplett neu im Thema... Die Idee, zwei Tonregler zu haben ist ja prima... warum der zweite gleich dem ersten ist (und nur am Ende anders) kapiere ich nicht so ganz... vielleicht kann das hier jemand erklären.

Wie schätzt Ihr die verwendeten Widerstände ein?

Ist der 22nf vom Wert viel zu gering? Sollte man nicht in Richtung 47nf gehen? Was ist das für ein Poti... warum nur auf den letzten Millimetern wirklich hörbarer Unterschied?

Danke!
 
Ich habe die Vermutung, dass da ein Poti mit linearer Kennline verbaut worden ist. Für einen besseren Regelweg ist eine logarithmische Kennlinie von Nöten. Der Wert des Kondensators ist Geschmackssache. Standard, wenn es einen gibt, ist wohl eher 47nF.
 

Wenn die Tonblende erst auf den letzten Millimetern wirkt, ist wahrscheinlich ein lineares Poti verbaut. Das hat bei einer passiven Schaltung weder bei der Tonblende, noch beim Volume was zu suchen. Beides sollten eigentlich logarithmische Potis, bzw Typ "Audio Taper" sein. Da die MM Humbucker relativ niederohmig sind kann man 250k log oder sogar 100k log nehmen.

Der 22nF ist für einen MM Humbucker zu klein dimensioniert. 47nF sollten es schon mindestens sein. Für die zweite Position würde ich statt des 100nF mal testweise den Wert verdoppeln, einfach einen zweiten 100nF über den ersten 100nF löten, oder gegen einen 220nF austauschen.
 
Wenn die Tonblende erst auf den letzten Millimetern wirkt, ist wahrscheinlich ein lineares Poti verbaut. Das hat bei einer passiven Schaltung weder bei der Tonblende, noch beim Volume was zu suchen. Beides sollten eigentlich logarithmische Potis, bzw Typ "Audio Taper" sein. Da die MM Humbucker relativ niederohmig sind kann man 250k log oder sogar 100k log nehmen.

Der 22nF ist für einen MM Humbucker zu klein dimensioniert. 47nF sollten es schon mindestens sein. Für die zweite Position würde ich statt des 100nF mal testweise den Wert verdoppeln, einfach einen zweiten 100nF über den ersten 100nF löten, oder gegen einen 220nF austauschen.


Toll. Danke für Eure Antworten... Ich hatte natürlich schon "alles" durchforstet und mir durchs Internet etwas Know-How draufgeschafft...
Hier super erklärt, finde ich: https://www.rockinger.com/das-rockinger-manual/potis-und-kondensatoren

Ich kann mir garnicht vorstellen, dass dort (aus Versehen???) ein lineares Poti verbaut wurde... aber den Verdacht hatte ich auch schon.

Das ist kein MM-Humbucker, sondern eine Art Gibson-Style Mudbucker... aber der zu kleine Wert hat wahrscheinlich genau zur Folge, dass ich a) kaum was höre an Unterschied und das b) in der Push-Stellung einfach nölig wird, statt schön dumpf... und dann noch mit Linear kombiniert... ganz doof.

Bei der zweiten Position könnte man es wohl auch so lassen, wenn tatsächlich ein lineares Poti verbaut wurde... dumpfer will ich garnicht... aber man könnte es probieren...

Super. Danke für die Rückmeldungen!

Mir ist inzwischen klar, dass das auch vom Tonabnehmer abhängt, was man nehmen solle... aber da weiß ich halt garnicht, was sich da unter der Haube versteckt... (und bisher wollte ich auch nicht auseinander schrauben... ein Messgerät habe ich leider nicht).

FRAGE: Ein Push-Pull welches in der Push-funktion logarythmisch ist und in der Pull-Funktion linear gibt es nicht, oder? ... irgendwie müssen die Sandbergs es ja hinbekommen, dass dieser Mudbucker Sound erst bei zugedrehtem Poti funktioniert... (und sonst gleich dem Push-Sound ist)... naja...
 
Lineare Potis sind als Volume oder Tonepotis ungeeignet. Die werden nur verbaut, weil sie evtl. billiger oder sowieso schon vorhanden sind. Die kannst Du alle durch logarithmische bzw. Audio Taper Potis ersetzen. Zuerst mal solltest Du den Spulenwiderstand des Pickups messen. Daraus kann man schon mal gewisse Rückschlüsse auf geeignete Potiwerte und Kondensatoren ziehen. Für dicke Mudbucker mit 10k und mehr Spulenwiderstand sind evtl. 500k Log Potis besser geeignet als 250k oder 100k. Bei einem dicken Mudbucker sind 22nF für einen Tonecap praktisch wirkungslos. Unter 100nF braucht man da gar nicht anzufangen.

Wenn Du das Tonepoti sowieso austauschen musst, würde ich mir die Pullfunktion schenken und gleich den grösseren Tonecap einbauen.

Was wirklich etwas bringen würde, wäre den Pickup wahlweise als Single Coil oder beide Spulen seriell/parallel umschaltbar zu machen. Falls das möflich ist.
 
Also:
Verbaut ist als Ton ein Push-Pull-Poti... (Alpha Korea steht da drauf und sonst nix).
Es gibt zwei Kondensatoren: 1. 22nf/400v und 2. 100nv/400V

Aktuelles Verhalten:
1. Push: Das Poti hat fast keine Wirkung, erst zum Ende hin hört man wirklich was... und das was man am Ende hört, ist mir einen Tick zu nölig/Mittig ... es sollte schöner und dunkler/ Runder sein ;-) . Auf dem Hauptregelweg am Anfang gehen wohl Höhen weg... aber wirklich nur im oberen Bereich... nicht wirklich merklich! Erst bei den letzten Millimetern setzt der Ton-Blenden-Effekt ein ... und das wie gesagt zu wenig für meinen Geschmack.
2. Pull: Der Sound ist bis fast zum Ende hin gleich zu 1.... auf den letzten Millimetern kommt dann ein wirklich dumpfer Mudbucker Sound.
Wenn selbst mit den 100nF kaum etwas passiert, könnte tatsächlich das Poti hinüber sein. Das ist schon eine ordentliche Wumme.

Falls Du andere Kondensatoren verbauen willst, kannst Du erstmal mit Krokoklemmen ein paar Werte durchtesten.
 
Wenn selbst mit den 100nF kaum etwas passiert, könnte tatsächlich das Poti hinüber sein. Das ist schon eine ordentliche Wumme.

Da passiert ja was! Aber nur auf den letzten Millimetern Regelweg... Das soll laut Sandberg auch genauso sein... Diesen Sondersound per Pull soll es nur am Ende des Potis geben.

Bei der gepushten Stellung soll es die normale Tonregelung geben... aber die ist für mich nicht ausreichend... kaum spürbar und halt am Ende nölig.

Am Ende des Potis kratzt es auch ganz leicht... vielleicht ist da ja doch was eingebaut... und vielleicht ist mein Poti wirklich kaputt... oder halb kaputt.
 
Hier mal ein Audio ohne Effekt ins Logic eingespielt... falls Ihr Zeit habt:

1. Push... langsam zugedreht... dann schneller auf den letzten 5 mm
2. Pull... langsam zugedreht... dann schneller auf den letzten 5mm ... da hört man dann auch ein Kratzen...

Florence Soundcheck


Bin gespannt, wie Ihr das findet... wahrscheinlich muss ich wirklich nur das Poti auf ein logarhythmisches tauschen und statt 22nf ein 47er nehmen... oder ... da ich das 100er habe auf ein 35er oder so...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung: ich habe jetzt noch mal Testberichte gelesen... Da steht auch, dass der Sound ganz kurz vor Schluss des Poties am besten ist... das kann ich bestätigen. Das lässt tatsächlich drauf schließen, dass das kein Versehen, sondern Absicht ist... mmmh. Ich bin gespannt, was Sandberg sagt... und werde dann wohl mal einen Lötkurs belegen... ;-) ... oder jemanden finden.

Dank nochmal für Eure Feedbacks...
 
Hallo... ich hoffe, Ihr könnt nochmal helfen...

Ich habe jetzt das Tonpoti in meinen (neuen) Sandberg Florence Bass (mit Sandberg Power Humbucker) gegen ein Push-Pull Poti von Göldo eingetauscht (und gleichzeitig den 22nf gegen einen 47nf Kondensator, der 100nf für das Pull ist geblieben).

Das Göldo Poti hat 470k (gemessen) und ist garantiert logarithmisch (das logaithmische von Sandberg hatte 420k). Das Göldo-Poti regelt schöner... aber immernoch ist der Hauptregelweg ganz erst wirklich hörbar, wenn das Poti fast zugedreht ist... d.h. erstmal passiert gehört kaum was (bis garnichts) und erst am Ende kurz vor "zu" wird der Sound bassiger...

Wo kann da der "Fehler" im System liegen? Ich bin noch Neuling im Elektro-Geschäft... insofern wäre ich über Hilfe echt dankbar...

Kann es sein, dass ich doch eher ein 250k Poti nehmen sollte? Würde das etwas ändern?

Ist in der Verdrahtung etwas, was zu diesem Verhalten führt? Siehe Bild...

Oder ist das Göldo/Rockinger-Poti vielleicht auch mehr linear als logarithmisch und es liegt daran? ...und ich muss weiter nach einem guten Poti suchen?

Das Bild zeigt die Original-Kondensatoren und das Sandberg-Poti... ich habe das 1:1 so mit dem Göldo verdrahtet.

(Mit dem 47nf statt 22nf erhält man schonmal einen schöneren Sound... wenn der jetzt noch feiner regelbar wäre, wäre ich glücklich. Für den Moment komme ich klar...)

florence-elektronik.jpg
 
Du kannst ja mal testweise den roten Draht (der zum Schalter geht) statt am linken am rechten Anschluss des Tonepotis anlöten. Dann funktioniert die Toneblende zwar verkehrt herum, aber evtl. ist dann die Regelung gleichmässiger über den Drehwinkel. Falls das so ist, hast Du ein Log Poti mit der falschen Log Charakteristik erwischt.
 

Zurück
Oben Unten