powerchords

cyan

cyan

New Member
Beiträge
46
Ort
DE
Bassix
ß244
ich weiß ich nicht, ob ich hier damit richtig bin, aba ich hab n problem mit powerchords, und zwar ist der gitarrist aus meiner band relativ vernatischer powerchord spieler, und ich habe keine ahnung, wie ich das begleiten soll... habe ich da nur die möglichkeit den grunton die quinte und die oktave mitzuspielen, oda kann ich einen powerchord über A einfach wie nen A-dur akkord begleiten, oda was für möglichkeiten gibt es? beschäftige mich noch net so lange mit theorie und steh deswegen n bisl auf dem schlauch
lg
 
Zitat:Original erstellt von: cyan

ich weiß ich nicht, ob ich hier damit richtig bin, aba ich hab n problem mit powerchords, und zwar ist der gitarrist aus meiner band relativ vernatischer powerchord spieler, und ich habe keine ahnung, wie ich das begleiten soll...
/Ketzermodus an
Powerchords sind ja eigentlich keine 'Chords'=Akkorde.
Wahrscheinlich kann er keine vollständigen Akkorde spielen und kennt die Unterschiede zwischen Dur und Moll nicht.
/Ketzermodus aus
Zitat:habe ich da nur die möglichkeit den grunton die quinte und die oktave mitzuspielen, oda kann ich einen powerchord über A einfach wie nen A-dur akkord begleiten, oda was für möglichkeiten gibt es?
Prinzipiell kannst Du natürlich die fehlenden Akkord-Töne verwenden. Das hängt dann vom Stück ab, ob Du Dur oder Moll spielst, kann man bei 'Powerchords' halt nicht wirklich bestimmen.
 
Ein Akkord ist eine Schichtung von Terzen. Daraus ergeben sich folgende Kombinationen:

Grundton - Durterz - Quint - große Sept = Amajor oder A-Dur
Grundton - Mollterz - Quint - kleine Sept = Am7 oder Am

Das sind die zwei gebräuchlichsten Akkorde. Es gibt noch zig weitere...
Bei den "Powerchords" fehlt die Terz komplett, dh der Gitarrist spielt

Grundton - Quint - Oktave

Du solltest Dir aber trotzdem die Freiheit nehmen, aus dieser sehr begrenzten Klang-Darstellung mehr rauszuholen!!
Blöderweise benötigst du dafür entweder ein gutes Gehör oder aber Grundkenntnisse der Stufen-Harmonik. Les Dir hierfür im Internet Sachen durch oder kauf Dir Frank Haunschildts Harmonielehre.

Und bestell deinem Gitarristen auch direkt ne Ausgabe. ;-)

Zu deiner Frage mit dem A-Dur. Nehmen wir an, der Song deines Gitarristen ist in A-Dur geschrieben, dann ergeben sich folgende Tonartbezogene Akkorde:

A-Dur, H-moll, Cis-moll, D-Dur, E-Dur, Fis-Moll, Gis-halbvermindert

Bei Dur halt ne große Terz und bei Moll ne kleine. Beim Gis-Halbvermindert wird er wahrscheinlich auch seinen fetten Powerchord shreddern, dh die verminderte Quint bleibt auffer Strecke.



 
Zitat:Original erstellt von: Dr.Sterni

Hmmm.... wie immer reicht mir das nicht, sorry :-)
Victor, Du schreibst:
Zitat:
Powerchords sind ja eigentlich keine 'Chords'=Akkorde.
Okay. Was sind sie dann?
Danke im voraus!
Chingachgook hat es ja schon richtig beschrieben.
Für Gitarristen (bin im 'Nebenjob' auch einer) sind sie eine schöne Krücke, um sich nicht um Dur oder Moll kümmern zu müssen.
Natürlich kann man sie als Stilmittel einsetzen, was gerade dann interessant sein kann, wenn der Bass die fehlenden Terzen oder Septimen reinspielt, evtl. auch eine Oktave tiefer.
Bei vielen Gitarreros habe ich aber immer den Verdacht, daß sie einfach keine Ahnung von Akkorden haben und deshalb ihre 'Power'-Chords spielen,das passt immer.
Die 'Power'-Chords müssten m.E. eigentlich 'Crippled'-Chords heißen.
 
vielleicht ist es auch nur eine frage des arrangements.

ich verfalle oft dem irrtum alles und jedes mitspielen bzw musikalischen mitzitieren zu müssen – quasi dem sänger und dem gitarristen in deren tonmaterial zu "pfuschen".

wie so oft geht es doch eigentlich um einen gesamten bandsound und nicht darum, mit welchen noten ich mich selber auch noch dem hörer oder mir selbst bemerkbar machen kann.
 
Ich würde nicht davon ausgehen, dass euer Gitarrist sich streng an die "normalen Stufen" hält.
Macht ja fast kein Musiker.
Hör doch einfach mal bei jedem Akkord genauer hin und schau ob Moll- oder Dur-Terz passt, natürlich nicht einzeln,
da passt immer beides, sondern im Liedkontext.
Wenn beides passt, dann entscheide du, was dem Song mehr gibt!
 
Hallo,

chromatische (d.h. in Halbtönen fortschreitende Hinführungen zum Grundton) funktionieren immer!!

Viele Grüsse
 
mhm... ok also habe ich die möglichkeiten grundton die jeweils passende terz quinte und oktave zu spielen, oda?
und das mit den chromatischen versteh ich jetzt nicht so ganz... xD
heißt das, wenn ich von nem c-dur auf nen g-dur wechsele, das ich einfach c,cis,d,dis,e,f,fis,g so runterspiele kann? oda hab ich das falsch verstanden?
lg
 
Mit chromatischer Annährung ist nicht gemeint, dass du ALLE Zwischentöne spielst. Vielmehr kannst du, wenn du auf den nächsten betonten Schlag einen Grundton spielst, dich diesem mit 1-2 Tönen auf dem vorhergehenden unbetonten Schlag annähren. Wenn du also von C auf G wechselst, kannst du dich mit F# oder F-F# auf den unbetonten Schlag annähren (G# bzw A-G# von der anderen Seite). Wichtig ist, dass du die Zwischentöne nicht auf betonte Zählzeiten spielst. Denn das kann sich fürchterlich mit den anderen Instrumenten beißen. Wenn du das richtig und nicht zu aggressiv einsetzt kann das sehr interessante und individuelle Basslinien geben.
 

Gitarristen sind nicht unbedingt zu blöd "komplette" Dur, Moll etc Akkorde zu spielen, sondern bei verzerrten Sounds klingen komplette Akkorde oft überladen. Daher hat man den Powerchord, der meist aus reiner Quinte oder reiner Quarte (Umkehrung des Quintpowerchords), seltener aus großer oder kleiner Terz oder übermäßiger Quinte besteht als Lösung gefunden.
Auf dem Bass kannst Du natürlich immer erstmal mit Grundton und Oktaven begleiten, aber auch abhängig von der Tonart die Akkorde z.B. um große oder kleine Terz, Septimen etc bis hin zur kompletten Tonleiter (Walking Bass) erweitern.
 
INFO: Der Powerchord ist ein sehr interessanter da sehr konsonanter Akkord. Er besteht aus Grundton und Quinte (und event. Oktave). Bei der Quinte beträgt das Frequenzverhältnis der Töne nur 3:2. Damit hat die Quinte neben der Oktave den neutralsten, wohlklingendsten Klang. Der Powerchord bietet sich deshalb bei verzerrten, dumpfen Sounds am besten an, weil fast alle anderen Intervalle (von Dreiklängen reden wir erst gar nicht) in tieferen Frequenzbereichen gänzlich disharmonisch klingt. Jost Halenta hat es schon richtig erklärt. Prinzipiell kannst du zu einem Powerchord immer Läufe, Varianten und Grooves mit Grundton, Oktave, Quart und Quinte spielen. Auch andere Töne sind möglich, wenn du die Tonart kennst. Ein Powerakkord ist ein AKKORDVARIANTE also C5, E5! Es ist eigentlich ein Dreiklang ohne Terz. Die Umkehrung wäre eine Quart. Zusammen ergibt das wieder eine Oktave. Durch das Fehlen der Terz ist ohne weiteren harmonischen Kontext kein Tongeschlecht (Moll/Dur) feststellbar. Der tiefste Powerchord, der noch klar klingt ist A1#. Noch tiefer wirds dann auch mit Quinte schwammig und man sollte nur mehr Prime oder Oktave dazu spielen. Wobei Heavy Metaller sich da wenig drum kümmern. Meshuggah und Co. lässt grüssen! ;-)

Noch was für History-Fans: Vor allem im Mittelalter (bis zur Renaissance) wurde der Powerchord (in Verbindung mit der Quartumkehrung) oft verwendet, nicht selten sogar ausschließlich.
In der späteren Klassischen Musik ab dem Frühbarock fristete er ein Schattendasein und wurde nur spärlich eingesetzt. Es war sogar verpönt und galt als Zeichen für musikalisches Unvermögen zuviele Quinten zu verwenden (Quintenparallelverbot). Obwohl einige berühmte Werke Powerchords verwenden (Türkischer Marsch von Mozart, Für Elise (Beethoven), Trauermarsch von Chopin, Golliwoogs Cakewalk v. Debussy etc.) Powerchords sind die einfachste Form eine Melodie harmonisch zu unterlegen. Und das war wohl den großen Komponisten-Genies zu simpel ;-)
 
och, E-A-D-G, was machen wir dann mit dem ganzen schönen Raking, Grooving, Tapping, Picking, Bending, Hammering, Double-stopping, Voicing, Chording, Strumming, Slapping, Muting, ...

wird das dann Harken, Furchen, Abklopfen, Aufsammeln, ...? Der Bassist als Gärtner...

Du solltest dich schon etwas mehr auf die internationale Musiker-Community committen, und zwar asap. Sonst wird das noch zum Bottelneck für dein Learning, deine Performance leidet und du bleibst ein Rookie. [;-)]

Denglisch-Nachhilfe gibt es [url="http://www.sueddeutsche.de/jobkarri...78463/14/index.html?action=abisz&buchstabe=k"]hier[/url].
 
Zitat:Original erstellt von: voto


Noch was für History-Fans: Vor allem im Mittelalter (bis zur Renaissance) wurde der Powerchord (in Verbindung mit der Quartumkehrung) oft verwendet, nicht selten sogar ausschließlich.

Ich weiß nicht, woher du diese Information hast, aber wenn ich mich an meine bisherigen Seminare so erinnere, dann wurde zu der Zeit garnicht harmonisch gedacht. Dur und Moll gab es nicht - höchstens als mehr oder weniger zufälligen Zusammenklang. Harmonisch wird's bei uns erst ab dem 17. Jahrhundert.

@ Joerg:[:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kenn die schon aus "meiner Zeit", die Powerchords ....einhergehend mit dem diesem obercoolen Faluenzergriff auf der Gitte - also ...so von oben an den Hals gegriffen und das 2geteilte Barré mit Zeigefinger von unten und Daumen von oben ....so kannste auch nix annderes greifen als ->Powerchords [:D]
 

Zurück
Oben Unten