Röhrenamp Hochpass Kathoden-Widerstand und -Elko?

cfortner

Well-Known Member
Beiträge
4.958
Ort
Hamburg
Bassix
ß394.929
Moin,

bei meinen beiden Fender Röhrenamps (Studio Bass und Super Twin) liegt parallel zum Kathoden-Widerstand von 1500 Ohm in der Vorstufe ein Elko von 750 uF, um das Wechselspannungs-Signal gegen Masse kurzzuschließen. Das bildet aber wohl auch einen Hochpass mit 6 dB.

Wenn man das wie ein normales RC-Glied berechnet, kommt man auf eine Frequenz von 14 Hz. Kann man das so machen, also einfach eine RC-Glied-Berechnung nehmen für diese Parallelschaltung?

Ich würde, statt einen Vong vorzuschalten, gerne einen internen Hochpass nutzen. 14 Hz sind bei recht wenig, ich denke eher an 50 Hz, dann also einen Elko von ca. 150 uF. Den Original-Elko kann man ja drin lassen für den Rückbau.

Stimmt meine Überlegung so? Hat schon jemand solch eine Modifikation vorgenommen? Es geht um Bassverstärkung und 5-Saiter.

So long

Chr
 
Leo war wohl der Meinung dass auch Wale und Elefanten am klanglichen Genuß seiner Verstärker teilhaben sollten.

Propier einfach aus (unterschiedliche Werte) was dir klanglich am besten gefällt.

Ich hoffe Du kennst dich mit Arbeiten an Röhrenverstärkern aus?
Nicht dass wie am Ende beklagen müssen einen Bassisten weniger in der Community zu haben.
 
Ich bin sehr vorsichtig bei Röhrenamps, das Austauschen von einem Elko würde ich mir schon zutrauen, den Schaltplan kann ich lesen.

Eine überschlagsmäßige Berechnung sollte aber viel Ausprobieren abkürzen können.
 
Leo war wohl der Meinung dass auch Wale und Elefanten am klanglichen Genuß seiner Verstärker teilhaben sollten.
Der Katodenwiderstand senkt aber nur die tiefen Frequenzen um 6 dB ab (bei der ECC83 im üblichen Arbeitspunkt), weil er bei höheren Frequenzen eine Stromgegenkopplung überbrückt und damit unwirksam macht. Deshalb kann man mit ihm auch eine Höhen- oder Präsenzanhebung realisieren. Nett sind 100nF oder 33 nF.

Übrigens ist ein Ausgangsübertrager vor allem auch ein Hochpass.

Die Siebelkos sollte man vorsichtshalber entladen. Hochlastwiderstand 47k gegen Masse brücken und ein paar min warten. Kostet kaum Zeit und erhöht im wahrsten Sinn des Wortes die Überlebenschancen. AUCH, wenn man nur an die Katoden-Cs will. Die Anoden liegen nur ein paar mm entfernt.

Bei den üblichen Werten von 1-2-2 kOhm für den Anodenwiderstand ist man bei 10µ fast immer auf der sicheren Seite, auch bei mehrstufigen Verstärkern.

Wenn man einen echten Tiefpass will, muss man die Kopplunskondensatoren verkleinern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie @beate schon angedeutet hat mit der Stromgegenkopplung ist das Konstrukt kein klassisch passiver RC HPF sondern ein HP Shelf Filter.

Ich hoffe ich mach jetzt keinen Fehler.

Flankensteilheit: 6dB/Oktave

Verstärkung: ca. +6B

Der Gain der Schaltung ohne Stromgegenkopplung dürfte um die 40-50 betragen, je nachdem wie der Ausgang belastet ist.
Der Gain mit Stromgegenkopplung so um die 20-30.
Sagen wir grob Faktor 2 Unterschied für den Gain mit/ohne Stromgegenkopplung und damit ca. 6dB Unterschied .

Grenzfrequenz f3:
existiert an sich keine weil wenn das Shelf Filter z,B. um nur 2dB verstärkt (oder absenkt) dann kann man keine -3dB Frequenz angeben.

Centerfrequenz:
das ist die Frequenz die man typischerweise für Shelf-Filter angibt und bei der die (frequenzabhängige) Verstärkung in dB gerechnet genau die Hälfte der Maxiamalverstärkung beträgt.
Angenommen Verstärkung 6dB wie im vorliegenden Fall dann findet man den Center dort wo die Verstärkung 3dB beträgt.
Angenommen 12dB Verstärkung dann findet man den Center für die Frequenz wo die Verstärkung 6dB beträgt.
Das ist ganz interessant zu wissen weil bei On Board EQs das für gewöhnlich so angegeben wird, z.B. Bass Boost +15dB, Centerfrequenz 60Hz. Bei 60Hz (Centerfrequenz) damit dann nicht +15dB Verstärkung sondern nur +7,5dB.

Bei der vorliegenden Schaltung liegt der Center dort wo der Widerstandsbetrag aus Ck||Rk = 0,7 * Rk wird.
Wenn man das umformt dann kommt man auf die gleiche Formel wie für einen passiven RC Hoch/Tiefpass.

Für gegebenes Ck wird damit die Centerfrequenz fc mit Rk = 1,5 kOhm

fc = 1 / ( 2 * Pi * 1500 Ohm * Ck)

Für gegebene (gewünschte) Centerfrequenz die dann erforderliche Kapazität Ck
Ck = 1 / ( 2 * Pi * fc * 1500 Ohm)
 
Wobei die 6 dB nur für die typischen ECC8x im Standard-Arbeitspunkt gelten. Das kann theoretisch schon mal abweichen - bei Pentoden z.B. Praktisch ist das allerdings kaum relevant, weil die Röhren so gut wie immer im Standard-Arbeitspunkt betrieben werden.
 

Zurück
Oben Unten