hi Leute
es ist schon bisserl Wasser die Donau runter geflossen seit ich den SPB-1 eingebaut habe und ich wollte euch jetzt mal mit einer Review erfreuen.
der PU kommt mit den PU-Schrauben und Gummischläuchen statt Federn. Bisserl ärgerlich ist, dass die Spulen recht leicht aus dem Gehäuse rutschen (was ja nix ungewöhnliches ist) aber kein Schaumstoff beiliegt um sie zu unterfüttern (und damit immer nach oben zu drücken). KEIN Schaumstoff stimmt nicht ganz: in der Verpackung ist ein wenig Schaumstoff und ich hab mir halt den genommen. Bin mir nicht ganz sicher ob er dafür gedacht war und mußte ihn erst noch zuschneiden . . .
Die PUs sehen aus . . . wie P-PUs
kleines Detail: die Magnete haben oben an den Kanten eine kleine Abschrägung. So wie alte Fender PUs. Hab mal einen recht interessanten Artikel gelesen, dass sich dadurch (kleine Änderung des Magnetfelds und Änderung der molekularen Oberflächenbeschaffenheit durch die Erhitzung beim Schleifen) ein etwas lebendigerer Klang mit (zitiere) "dichterer Spektralverteilung" ergibt. Ob's stimmt kann ich nicht sagen aber erwähnen wollt ich's.
bevor wir zum Klang kommen noch eine Bemerkung: in meinem Preci waren erst der originale Squier PU dann ein DiMarzio und dann ein Fender J (!) drinnen. Ich kann also leider nicht mit Fender PUs oder anderen Referenzquellen gegenvergleichen.
fangen wir bei den Bässen an: die sind nicht zu fett. Für mich ist der Preci-Klang eigentlich eh kein überfetter sondern eher kernig. Von daher passt das. Ich will nicht sagen, dass es dürr klingt aber wer phaten "Booooom" in den tiefsten Frequenzen sucht sollte vielleicht eher auf den SPB-3 oder DiMarzio ausweichen. Ich würde die Bässe am ehesten mit unaufdringlich, warm und belastbar beschreiben. Letzteres hat mir sehr gefallen. Ich hab einen sehr festen Anschlag und da hatte ich das Gefühl, dass der SPB-1 besser "mitgeht" als die anderen PUs.
Gerade live hat sich die Mischung aus nicht zu dick und belastbar sehr bewährt.
die Mitten sind "klassisch". Dieses tiefe, sprechende Grollen. Das wächst mit den Bässen sehr gut zusammen und bildet in der Band ein gutes und ortbares Fundament. Flageolettes kommen recht kräftig was ein guter Indikator für gesunde Hochmitten ist aber im Gesamtsound sind sie eher zurückhaltend.
Das Mittentimbre würde ich also als ziemlichen Bringer bezeichnen aber es gliedert sich auch recht gut in den Gesamtsound ein. Für die richtig knorrigen mittenlastigen Sounds die ich von einigen Aufnahmen aus den 70ern im Ohr hatte musste ich schon den EQ bemühen aber das geht in Ordnung. Wer das ohne EQ will sollte vielleicht den SPB-2 probieren.
die Höhen waren eine ziemliche Überraschung. Offen gesagt habe ich der Seymour Duncan Homepage nicht ganz geglaubt wo die Resonanzfrequenz des SPB-1 mit 11.6 kHz (!) angegebn ist aber es scheint doch zu stimmen. Die Höhen reichen sehr weit rauf. Witziger Weise habe ich das Gefühl, das solche Höchsthöhen im Bandkontext weniger zu aufdringlicher (will sagen stechender) Höhenwiedergabe sonder eher zu einer gewissen Klarheit im Ton führen.
Anfangs war ich fast ein wenig enttäuscht. Ich hab eigentlich eher nach etwas rotzigerer, offensiverer Höhenwiedergabe gesucht und die konnte der PU erst mal nicht bringen. Mit ganz leicht zugedrehter Höhenblende hat sich das gewünscht Klangbild dann im Großen und Ganzen noch eingestellt. Von daher war ich dann doch zufrieden. Ein wirklich brauchbarer Kompromiss.
Insegsamt würd ich den SPB-1 als Allrounder bezeichnen. Gerade die erweiterte Höhenwiedergabe eröffnet einige neue Betätigungsfelder (Akkorde kommen schön klar, Melodien "klingeln" richtig) aber auf der anderen Seite bleiben die klassischen Qualitäten des P (solides Fundament durch guten Mix aus Bässen und Tiefmitten) unangetastet.
Ich bin sehr zufrieden und werde das Teil sicherlich länger drinnen lassen.
Noch Fragen?