
förb
dämlicher Flanders
- Bassix
- ß2.736
Da sich der Ersteller aus persönlichen Gründen gelöscht hat hier die Neuauflage - Roxy B5 hat mich gebeten, nach seiner Löschung den "Whisk(e)y-Thread" wieder neu aufzumachen und ihn so weiterleben zu lassen.
Auf dich Freddy - slainte!
Ich starte mit dem ersten Teil meiner Tasting notes von gestern:
And here we go:
Verköstigt würden:
Scapa 16 years
Arran Malt Amarone Cask Finish
Sullivans Cove Port Cask
Oban Destillers Edition 1995 Montilla Fino Cask
Clynelsih 14 years
Balvenie Cuban Selection 14 years
Bunnahabhain Darach Ur
Ich werde euch kurz meine tasting notes (nose, palate und finish) auflisten und ein kurzes Resümee ziehen.
Angefangen mit dem Scapa 16 y.:
nose: sehr Zitronen-lastig und dominiert von viiiiiel Alkohol
palate: sehr bitter, alkoholisch und salzig
finish: widererwarten sehr lang und süß - etwas butterscotch
mit etwas Wasser: Die Nase verliert an Alkohol und wird breiter. ABER: Schon bei Scapa 12y. (der leider nicht mehr produziert wird - weiß der Teufel warum!?) ist mir aufgefallen, dass dieser Whisky mit Wasser einfach untrinkbar(!!) wird: Der Geschmack wird ölig, man hat das Gefühl zwei verschiedene Phasen im Mund zu haben - auf keinen Fall empfehlenswert!!!
All in all ist der Scapa eine Mischung aus Auchentoshan im palate und einem Oban im Finish. Meinen Geschmack hat er nicht getroffen.
Als zweites: Arran Malt Amarone Cask Finish:
War für mich sehr interessant, da er hier schon empfohlen wurde.
Sehr interessanter Whisky: Für das finish verbringt der Whisky 9 Monate in einem Amarone Wein 'barrique' Fass.
Der Whisky hat noch cask strength und wird nicht chill-filtered.
Er hat eine sehr interessante fast schon orange/rote Farbe.
nose: Ich war auf dem Weihnachtsmarkt: Esskastanien, Pflaumen, etwas Zimt - sehr angenehm, aber durch die cask strenght auch sehr alkohol-dmoniert, wenn man den Rüssel zu tief ins Glas hängt!
palate: auf meinem Zettel steht: tasty viel mehr will ich nicht sagen!
finish: Der Whisky hat ein sehr langes, angenehm süß und fruchtiges Finish - auch der Wein kommt hier zur Geltung.
mit etwas Wasser: Die Nase geht wieder auf, allerdings leidet der Geschmack ziemlich unter der Verdünnung (es mag sein, dass ich etwas viel Wasser erwischt habe).
Interessant zu beobachten ist die Trübung und die leicht pinke Farbe beim Zugeben. Das rührt aus dem Ausfallen der Schwebestoffe her, die ja hier nicht kalt filtriert wurden und noch im Whisky sind.
Der Arran war mein Favourit des Abends. Sehr guter Whisky.
Der dritte Whiskey war für mich die Überraschung des Abends:
Sullivans Cove port cask
mit 105°proof (oder 60vol% Alkohol) wieder ein cask strengt - das ist bei diesem Whiskey aber nicht die Besonderheit. Aufmerksame Leser werden geshen haben, dass er sich mit einem 'e' vor dem 'y' schreibt...aber es ist auch kein Ire, sondern ein Australier. Genauer gesagt von der Insel Tasmanien. Mit ca. 85,- pro Flasche dieses Mal unser teuerster Whisky. Er hatte ein sehr braune fast undurchsichtige Fabe.
nose: Schokolade, Vanille und toffee
palate: sehr süß, wieder die Schokolade und das toffee
finish: überraschend fruchtig, sehr lang
Wie gesagt: für mich die Überraschung des Abends. Wir hatte schon viele 'Ausländer' bei diveren Tastings (Korsen, Elsäßer, Inder, Holländer, Schweden...) aber der Sullivans war der erste der wirklich trinkbar war.
Für mich die Nummer zwei des Abends - suprisingly!
Danach gab's Essen - was nach den beiden cask auch sehr nötig war.
Und genau das werde ich jetzt auch tun. Die weitere vier Whisky, die ich gestern noch verköstigt hab, gibt's dann in einem zweiten Post.
Auf dich Freddy - slainte!
Ich starte mit dem ersten Teil meiner Tasting notes von gestern:
And here we go:
Verköstigt würden:
Scapa 16 years
Arran Malt Amarone Cask Finish
Sullivans Cove Port Cask
Oban Destillers Edition 1995 Montilla Fino Cask
Clynelsih 14 years
Balvenie Cuban Selection 14 years
Bunnahabhain Darach Ur
Ich werde euch kurz meine tasting notes (nose, palate und finish) auflisten und ein kurzes Resümee ziehen.
Angefangen mit dem Scapa 16 y.:
nose: sehr Zitronen-lastig und dominiert von viiiiiel Alkohol
palate: sehr bitter, alkoholisch und salzig
finish: widererwarten sehr lang und süß - etwas butterscotch
mit etwas Wasser: Die Nase verliert an Alkohol und wird breiter. ABER: Schon bei Scapa 12y. (der leider nicht mehr produziert wird - weiß der Teufel warum!?) ist mir aufgefallen, dass dieser Whisky mit Wasser einfach untrinkbar(!!) wird: Der Geschmack wird ölig, man hat das Gefühl zwei verschiedene Phasen im Mund zu haben - auf keinen Fall empfehlenswert!!!
All in all ist der Scapa eine Mischung aus Auchentoshan im palate und einem Oban im Finish. Meinen Geschmack hat er nicht getroffen.
Als zweites: Arran Malt Amarone Cask Finish:
War für mich sehr interessant, da er hier schon empfohlen wurde.
Sehr interessanter Whisky: Für das finish verbringt der Whisky 9 Monate in einem Amarone Wein 'barrique' Fass.
Der Whisky hat noch cask strength und wird nicht chill-filtered.
Er hat eine sehr interessante fast schon orange/rote Farbe.
nose: Ich war auf dem Weihnachtsmarkt: Esskastanien, Pflaumen, etwas Zimt - sehr angenehm, aber durch die cask strenght auch sehr alkohol-dmoniert, wenn man den Rüssel zu tief ins Glas hängt!
palate: auf meinem Zettel steht: tasty viel mehr will ich nicht sagen!
finish: Der Whisky hat ein sehr langes, angenehm süß und fruchtiges Finish - auch der Wein kommt hier zur Geltung.
mit etwas Wasser: Die Nase geht wieder auf, allerdings leidet der Geschmack ziemlich unter der Verdünnung (es mag sein, dass ich etwas viel Wasser erwischt habe).
Interessant zu beobachten ist die Trübung und die leicht pinke Farbe beim Zugeben. Das rührt aus dem Ausfallen der Schwebestoffe her, die ja hier nicht kalt filtriert wurden und noch im Whisky sind.
Der Arran war mein Favourit des Abends. Sehr guter Whisky.
Der dritte Whiskey war für mich die Überraschung des Abends:
Sullivans Cove port cask
mit 105°proof (oder 60vol% Alkohol) wieder ein cask strengt - das ist bei diesem Whiskey aber nicht die Besonderheit. Aufmerksame Leser werden geshen haben, dass er sich mit einem 'e' vor dem 'y' schreibt...aber es ist auch kein Ire, sondern ein Australier. Genauer gesagt von der Insel Tasmanien. Mit ca. 85,- pro Flasche dieses Mal unser teuerster Whisky. Er hatte ein sehr braune fast undurchsichtige Fabe.
nose: Schokolade, Vanille und toffee
palate: sehr süß, wieder die Schokolade und das toffee
finish: überraschend fruchtig, sehr lang
Wie gesagt: für mich die Überraschung des Abends. Wir hatte schon viele 'Ausländer' bei diveren Tastings (Korsen, Elsäßer, Inder, Holländer, Schweden...) aber der Sullivans war der erste der wirklich trinkbar war.
Für mich die Nummer zwei des Abends - suprisingly!
Danach gab's Essen - was nach den beiden cask auch sehr nötig war.
Und genau das werde ich jetzt auch tun. Die weitere vier Whisky, die ich gestern noch verköstigt hab, gibt's dann in einem zweiten Post.