"Spielt" sich ein eigentlich Bass ein?

5Bässer

Well-Known Member
Beiträge
4.480
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß160.302
Ich habe mir vor einiger Zeit einen J&D Billig Bass getuned, u. a. mit Fender CS PU's, viel Zeit mit Optimierung der Saitenlage und den richtigen Saiten investiert usw.
Zunächst war ich überrascht, dass sich der Bass doch sehr gut gegen meinen 1000 EUR teuren über alle Zweifel erhabenen Maruszczyk Elwood Custom behauptet, wenngleich ich glaubte, dass der J&D doch nicht das letzte Quentchen Reife und Ausgewogenheit hatte.
Inzwischen glabue ich festzustellen, dass dieser Bass mit jedem Spielen besser wird und in sich immer runder und ausgewogener klingt und womöglich sogar Chancen hat, mein Lieblingsbass zu werden. Ich nehme ich immer öfters zur Hand und begeistere mich immer mehr für seinen kehligen und immer harmonischeren und vollen Klang.
Ist das jetzt ein psychologischer Gewöhnungsprozess (Wiedererkennungswert des Klanges - man liebt, was man kennt) oder kann es sein, dass sich ein Bass langsam einspielt bzw. insgesamt einschwingt? Genau so ist es umgekehrt ja auch mit Akustikinstrumenten, die - nach jahrelangem Nichtgebrauch - angeblich nicht mehr so richtig klingen sollen.
Habe inzwischen irgendwo gelesen, dass manche Manufakturen ihre Bässe sogar auf speziellen Rüttelplatten tagelang "einrütteln" (z. B. Sandberg Custom "relicting"), damit der Bass die Klangeigenschaften eines jahrelang gespielten Instruments annimmt...
Wie denkt ihr darüber?
 
Man gewöhnt sich an alles[¦)]

In der Tat genau wie Du schreibst, das habe ich mich auch schon gefragt.
Klar, die Saiten spielen sich ein und das Instrument sicher auch (kann es aber nicht erklären), aber genauso glaube ich, das man sich selber einspielt.[:O!]
Ich habe meinen FL jetzt auch erst ein paar Monate und ich gewöhne mich noch immer dran[¦)], will sagen der Klang entwickelt sich immer noch weiter zu meinem grössten Wohlgefallen.[:D]
 
Da gabs vor 15 Jahren mal nen netten Artikel in der Gitarre&Bass vom Albi.
Billig-Strat per PA so-und-so-lange dauerbeschallt mit allen Klassikern des Rock/Rock`n Roll soll wohl wunder beim Klang gewirkt haben...
 
Ich wage sogar zu behaupten, dass sich ein Bass an seinen Spieler anpasst. Wenn man z.B. ein Instrument verleiht, braucht es nach der Rückkehr in die eigenen Hände immer erstmal ein Weilchen, bis es wieder mit dem eigentlichen Spieler in Einklang ist. Bei Akustikinstrumenten ist das nach den Erfahrungen meiner Frau noch viel stärker zu bemerken.
 
Es gibt sehr viele Billig-Instrumente, die eine gute Holzbasis haben. Das Problem liegt meistens darin, daß die Unterschiede der einzelnen Instrumente der selben Serie sehr groß sind, wie das auch bei teureren der Fall ist. Bei vielen ist es einfach so, daß bei teuren Instrumenten die durchschnittliche Holzqualität höher angesetzt ist als bei billigen. Deshalb gibt es bei teuren oft absolute Gurken und bei den billigen auch ein paar sehr gute Instrumente.
Ich habe ja selbst ein paar solcher eigentlich 'Billigteile', die sich nach Austausch von minderwertiger Elektronik oder Mechanik m.E. vor sehr guten Exemplaren großer und teurer Marken nicht zu verstecken brauchen.
Das mit dem 'Einschwingen' ist m.E. reines Voodoo, wie bei den tiefgefrorenen Trompeten, die bei Doppelblindtests keiner der Leute, die darauf schworen und viel Geld dafür ausgaben, identifizieren konnten.
Bei alten, über lange Zeiträume (10-20 und mehr Jahre, nicht ein paar Tage oder Stunden auf einem Rüttelbrett) gespielten Instrumenten ist das etwas anders, weil sich dort das Holz mit der Zeit durch Nachtrocknung verändert. Es hat wohl auch jemand nachgewiesen, daß sich die im Holz enthaltenen Harze durch das andauernde Spielen anders verteilen und beim langsamen Verhärten durch Trocknung anders und gleichmäßiger im Holz eingelagert werden. Dabei verändert sich der Sound natürlich. Das gilt aber nur, wenn es in langen Zeiträumen geschieht und hängt von der Holzart und der Harzmenge im Holz ab, weshalb es am stärksten Instrumente mit Resonanzkorpus betrifft, die z.B. aus Fichte mit hohen Harzanteilen bestehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke schon, dass sich Instrumente einschwingen. Und zwar direkt auf den Spieler und die bevorzugten Riffs, die man spielt. Ich kann das weder beweisen, noch erklären, aber ich habe bei meinen Bässen den Eindruck, dass es so ist. Natürlich spielt auch der oben beschriebene Effekt, dass man als Spieler vertrauter mit dem Bass wird eine Rolle. Für mich werden Bass und Spieler im Laufe der "Zusammenarbeit" immer mehr zum Team.
 
Zitat:Original erstellt von: Majbass

Ich denke schon, dass sich Instrumente einschwingen. Und zwar direkt auf den Spieler und die bevorzugten Riffs, die man spielt. Ich kann das weder beweisen, noch erklären, aber ich habe bei meinen Bässen den Eindruck, dass es so ist. Natürlich spielt auch der oben beschriebene Effekt, dass man als Spieler vertrauter mit dem Bass wird eine Rolle. Für mich werden Bass und Spieler im Laufe der "Zusammenarbeit" immer mehr zum Team.


So isses auf jedenfall.
Bei Billigbässen kann man auf jedenfall einiges rausholen wenn mann Hardware und PUs austauscht.
Das Problem besteht jedoch meist darin dass der Korpus bei billigen Instrumenten aus bis zu vier Teilen Holz besteht. Teure Instrumente maximal zwei Teile.
Umso mehr verleimtes Holz desto schlechter natürlich das Schwingungsverhalten.
Eine andere Frage ist ob das Holz vorher ausreichend gelagert wurde.
Ein Schlagzeuger hatte mal das Problem dass das Bassdrumholz plötzlich anfing zu harzen...
 
Zitat:Original erstellt von: sampson

Zitat:Original erstellt von: Majbass

Ich denke schon, dass sich Instrumente einschwingen. Und zwar direkt auf den Spieler und die bevorzugten Riffs, die man spielt. Ich kann das weder beweisen, noch erklären, aber ich habe bei meinen Bässen den Eindruck, dass es so ist. Natürlich spielt auch der oben beschriebene Effekt, dass man als Spieler vertrauter mit dem Bass wird eine Rolle. Für mich werden Bass und Spieler im Laufe der "Zusammenarbeit" immer mehr zum Team.


So isses auf jedenfall.
Bei Billigbässen kann man auf jedenfall einiges rausholen wenn mann Hardware und PUs austauscht.
Das Problem besteht jedoch meist darin dass der Korpus bei billigen Instrumenten aus bis zu vier Teilen Holz besteht. Teure Instrumente maximal zwei Teile.
Umso mehr verleimtes Holz desto schlechter natürlich das Schwingungsverhalten.
Eine andere Frage ist ob das Holz vorher ausreichend gelagert wurde.
Ein Schlagzeuger hatte mal das Problem dass das Bassdrumholz plötzlich anfing zu harzen...

Der Bass war ja nur als Übungsbass gedacht, aber es ist schon fast sensationell, was da rauskommt. Was die Langlebigkeit angeht - schaumer mal. Nun ja, bei einem 5-Saite Bass, der grad mal knapp über 100 EUR kostet, sollte man keine Wunder erwarten, aber Body aus Erle, Ahornhals und Rosewood-Griffbrett und einer sehr gute klingende H-Saite, das ganze mit 3 Jahren Garantie, ist ja ein sehr beschränktes Risiko...
 
Zitat:Bei alten, über lange Zeiträume (10-20 und mehr Jahre, nicht ein paar Tage oder Stunden auf einem Rüttelbrett) gespielten Instrumenten ist das etwas anders, weil sich dort das Holz mit der Zeit durch Nachtrocknung verändert. Es hat wohl auch jemand nachgewiesen, daß sich die im Holz enthaltenen Harze durch das andauernde Spielen anders verteilen und beim langsamen Verhärten durch Trocknung anders und gleichmäßiger im Holz eingelagert werden. Dabei verändert sich der Sound natürlich.
.

in bezug auf diesen trefflich geschilderten "reifeprozess" erlaube ich mir, an dieser stelle einen, für viele neuen, begriff vorzustellen, den man schon seit dekaden in etablierten und elitären fachkreisen echter connoisseure zum synonym gemacht hat:

[-)]MOJO™ ®


bauschi[^]

 
Zuletzt bearbeitet:
Bräuchte ich wieder garnix zu zu schreiben ;-)
MMn gibt es keine Vorgänge, die nicht ihre Spuren in der physikalischen Welt hinterlassen.
Ich selbst konnte noch keine Einschwingvorgänge an meinen Bässen beobachten. Veränderungen natürlich schon.
Diese kommen, mal abgesehen von den Alterungsprozessen an den Saiten, Modifikationen an PUs und Elektronik und sorgfältigen Einstellarbeiten entweder von der Tagesform des Spielers, oder von der Tagesform der Umgebung, also Platzierung im Raum, Luftfeuchtigkeit, Temperatur etc.
Was im Instrument selber im Laufe der Zeit passiert, ist ausser dem mehr oder weniger eingetretenen Endstand der Grundfeuchte ja eher Spekulation. Ob das, was mit dem Harzanteil im Holz passiert, dem Sound abträglich oder förderlich ist, weiss man nicht. Dass sich irgendwelche Fasern ausrichten, kann ich mir nicht vorstellen - zur Zeit.
Ich denke, man gewöhnt sich an die starken Seiten des individuellen Instruments, also Stärkezonen im Frequenzspektrum. Wenn diese im geliebten Bereich liegen, bildet sich Sympathie und man benutzt gerade diese Zonen bevorzugt.
Ich würde an "Spiegelungen in den morphologischen Feldern" denken, wenn von solchen Beobachtungen gesprochen wird.
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi

Zitat:Bei alten, über lange Zeiträume (10-20 und mehr Jahre, nicht ein paar Tage oder Stunden auf einem Rüttelbrett) gespielten Instrumenten ist das etwas anders, weil sich dort das Holz mit der Zeit durch Nachtrocknung verändert. Es hat wohl auch jemand nachgewiesen, daß sich die im Holz enthaltenen Harze durch das andauernde Spielen anders verteilen und beim langsamen Verhärten durch Trocknung anders und gleichmäßiger im Holz eingelagert werden. Dabei verändert sich der Sound natürlich.
.

in bezug auf diesen trefflich geschilderten "reifeprozess" erlaube ich mir, an dieser stelle einen, für viele neuen, begriff vorzustellen, den man schon seit dekaden in etablierten und elitären fachkreisen echter connoisseure zum synonym gemacht hat:

[-)]MOJO™ ®


bauschi[^]

Dabei darf man nicht vergessen, dass das [-)]MOJO™ ® sich im Spieler befinden muss, sonst überträgt es sich nicht. [:D]
 

tja, günstig muss nicht schlecht sein!!

ich habe selbst einen günstigen fretless jazz von collins, der mehr als amtlich klingt...

bis zu einem gewissen grad glaube ich schon an soundverbesserung.

denk an al die schrauben am hals, tuner, brücke usw...
die werden zuerst mal bei der montage angeknallt.
allerdings ändert sich stahl ja auch bis zu einem gewissen grad plastisch, bzw. findet immer eine materialermüdung statt.
durch vibrationen beim spielen wird die schraube auf zug in ihre spätere ruhestellung "reingerüttelt".
und genau dann ist die kraftübertragung am direktesten...

ich vermute, dass daher die klang-"stabilisierung" kommt.

ich selbst mag auch lieber eingespiele bässe.
auf jeden fall viel spass!
und es kommt nicht darauf an, was draufsteht...
wichtig ist, was man daraus rausholt!!! [:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: sampson
Das Problem besteht jedoch meist darin dass der Korpus bei billigen Instrumenten aus bis zu vier Teilen Holz besteht. Teure Instrumente maximal zwei Teile.
Umso mehr verleimtes Holz desto schlechter natürlich das Schwingungsverhalten.
Die Anzahl der Teile, aus denen ein Instrument gemacht wird, ist kein Kriterium. Gerade sehr hochwertige Bässe werden öfter aus mehreren Teilen zusammengebaut ('gesperrt'), weil das Holz dabei weniger arbeitet und weil es z.B. bei Bookmatched Hölzern besser aussieht.
Die Theorie der einteiligen Planken, die angeblich besser sind als zwei- und mehrteilige ist Unsinn.
Nochmal zum 'Einschwingen': Es wäre schlimm, würde sich ein Instrument 'Einschwingen', die angeblichen Effekte sind nicht nachweisbar, die Veränderung des Holzes durch oben beschriebene Harz-Verteilungs- & Trocknungs-Effekte schon.
Durch die Trocknung und Harzverteilung ändern sich die Resonanzfrequenzen meist nach oben, wodurch sich einige Auslöschungen ebenfalls verändern und damit der Sound des Basses.
Bei Solid-Bodies legt man im Gegensatz zu Resonanzkorpus-Instrumenten im übrigen ja Wert auf das Nicht-Schwingen des Holzes.
Es soll ja auch 'Fach'-Leute geben, die hören, ob ein Twin-Reverb mit gelbem oder schwarzem Tolex bezogen ist.
 
Das sich Schrauben festrütteln glaube ich übrigens ganz gewiss NICHT.
Das Harz könnte eine Rolle spielen, in der Art, wie victor9000 es geschrieben hat.
mojo scheint also eher harzig als ölig zu sein.
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Das sich Schrauben festrütteln glaube ich übrigens ganz gewiss NICHT.

zumindest beobachte ich den effekt jedes mal beim eigenhändigen winter/sommerreifen-wechsel.
und dadurch ist es im grunde auch nachweislich (zumindest bei meinen bisherigen autos).
ich knall die schrauben mit drehmomentschlüssel an.
dann fahr ich ein paar kilometer und überprüfe die schraubenspannung danach nochmals mit drehmomentschlüssel.

und siehe da, die spannung ist geringfügig (!) zurückgegangen.

es ist klar, bei einem auto sind andere dynamische belastungen im spiel. der reifen kann sich beim wechsel auch verspannt haben usw...
aber warum sollte dieser vorgang im geringen rahmen nicht auch bei bässen stattfinden???
es wäre (zumindest für mich) eine plausible erklärung, wie es zu klanglichen veränderung kommt.

...abgesehen von der harzwanderung.[:-)]



edith sagt:
auch bettgestelle fangen mit der zeit oft (aus was für gründen auch immer [;-)]) zu quietschen an.
wenn man die schrauben nachzieht, dann passt es wieder eine zeit lang...
[:D][:D][:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst ein Joe Perry lässt seine Gitarren beschallen. Und ja, das Sandberg-Rüttelbrett gibt es. Ich habe aber darauf verzichtet meine Californias aufrütteln zu lassen ... dass mache ich schön selber.
Meine Sterlings waren schließlich auch nicht alt ... und klangen gleich super.

Natürlich arbeitet Holz und es wird auch trockener, die Feuchtigkeit entweicht aus den Poren ... das verändert den Klang. Ein Instrument, welches viel gespielt wird verändert sich ebenfalls hinsichtlich des Tones, deutlich merkt man dies z:B. bei Geigen. Ein alter JB klingt folglich anders als ein neuer Nachbau. Anders heißt nicht unbedingt besser.

Ein Preci der vor 40 Jahren nicht das gelbe vom Ei war, mag sich zwar gebessert haben, kann aber mit einem wirklich guten neuen nicht mithalten.
Deshalb verspüre ich auch nicht den Zwang, alte Instrumente jagen zu müssen. Gutes wie Schlechtes gibt es altersunabhängig.

(Was ist eigentlich mit HarzIV?)
 
Zitat:Ein alter JB klingt folglich anders als ein neuer Nachbau. Anders heißt nicht unbedingt besser.

nicht unbedingt besser, "anders" reicht da schon völlig .......aber es gibt durchaus genügend besser klingende alte instrumente....

Zitat:Ein Preci der vor 40 Jahren nicht das gelbe vom Ei war, mag sich zwar gebessert haben, kann aber mit einem wirklich guten neuen nicht mithalten.
Deshalb verspüre ich auch nicht den Zwang, alte Instrumente jagen zu müssen. Gutes wie Schlechtes gibt es altersunabhängig.

es gibt aber auch precis, die waren vor über 40 jahren das gelbe vom ei und sind nun noch besser geworden, so dass die guten neuen da nicht mithalten können.....genau diese teile erwecken in mir den zwang, sie zu jagen und zu erlegen...wenn sie denn zu den wirklich guten gehören.

bauschi

 
Gut das es diesen Thread gibt, denn ich wollte schon lange mal danach fragen. Es gibt da tatsächlich etwas, was sogar meßbar ist.
Ich habe vor einigen Jahren einen Bericht über Erfinder im TV gesehen, in dem diese Maschine vorkam.
Wenn ich mich recht erinnere sind -vereinfacht ausgedrückt- bei einem ungespielten Instrument die Holzfasern ziemlich unordentlich angeordnet. Durch jahrelanges Spielen richten sich die Fasern gleichmäßig aus und das Instrument schwingt sauberer und klingt besser.
Die Maschine konnte diesen viele Jahre dauernden Prozeß auf Stunden reduzieren und Messungen ergaben sichtbare und hörbare Unterschiede im Vorher/Nachher Vergleich. Ich meine es war ein Erfinder aus den neuen Bundesländern und es wurde mit Dauer-Frequenzbeschallung gemacht, aber ich bin mir nicht sicher.
Weiß jemand zufällig mehr darüber ?
 

Zurück
Oben Unten