State Variable Filter vs. 1-band Parametrik

machti

Weils eh scho Wurscht is
Beiträge
550
Ort
AT
Bassix
ß9.023
Ich bin am überlegen meinem Jaguar eine neue Elektronik zu verpassen, weil die original Elektronik mir schlicht und einfach nicht gefällt (klingt viel zu künstlich).
2-Band ist mir zu unflexibel wenn ich es schon neu mache dann richtig.

Wie der Titel schon andeutet wo liegt Soundtechnisch der Unterschied?
Mein Ziel ist es möglichst flexibel zu sein

Technisch bin ich schon dran wo der Unterschied liegt, aber so genau habs ich noch nicht überhirnt.
Der SFV verschiebt quasi die Resonanzfrequenz des Pu´s und verändert so den Klang aber was genau da passiert ist mir schleierhaft, quasi wie eine Höhen oder Bassblende oder wie
Eine 1-Band Parameter ergibt als gedachter graphic EQ ein Tal oder Berg im Frequenzverlauf, dessen höhe/tiefe und Lage verschiebbar ist.

Erfahrungen mit einem SFV habe ich nicht mit einer 1-Parametirk allerdings in gewisser weise schon mein Ibanez hat eine 3-Band mit parametischen Mitten und die gefallen mir extrem gut.
 
ein SVF verschiebt nicht die Resonanzfrequenz des PU sondern simuliert das Verschieben der Resonanzfrequenz. Keine Ahnung, ob das das selbe ist aber es ist zu vergleichen mit dem Lowpass-Filtern mit einstellbarer Resonanzfrequenz, wie man sie von Synths kennt: ab einer gewissen Frequenz fallen die Höhen mit 12dB (bei Synth oft auch 24dB) pro Oktave ab aber vorher gibt es einen Resonanzbuckel.

Der Unterschied zum parametrischen EQ ist, dass der parametrische nach der Resonanz nicht abfällt, außer boosten auch absenken kann und die Anhebung meisten breiter sind.

da kommt es dann halt darauf an, was du willst. wenn du in einem grundsätzlich breitbandigen Sound die Mitten mehr oder weniger stark verbiegen, bist du mit dem parametrischen sicher besser dran. Der SVF bietet der bei Variationen in den Höhen wahrscheinlich die stimmigeren Sounds (weil wenn du was wegschneidest werden die Nachbarfrequenzen quasi natürlich hervorgehoben).

Oder auch anders gesehen: der parametrische verändert den Klang eines PUs. Den solltest du also schon recht gern haben. Vor allem in den Höhen.
Mit dem SVF kannst du schon viel eher einen "anderen PU einbauen". Wirkt halt eher wie andere PUs wenn du da an den Knöpfen drehst.

auch ein Punkt: bei SVFs wird meistens geraten PUs mit sehr hoher Resonanzfrequenz zu nehmen (no na. der SVF kann nur dort gut klingen wo noch was da ist). Auf der anderen Seite haben die Teile meines Wissens aber oft eine niedrige Eingangsimpedanz, was die natürliche Resonanzfrequenz des PU bedämpft. Der Grund liegt auf der Hand: hätte der PU in den Höhen zu viel Charakter, könnte das mit der Resonanzfrequenz des SVF hässlich zusammen spielen. SVFs plätten also den Eigencharakter des PUs, um ihre Arbeit besser machen zu können.

Hilft das alles?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem "zu viel Charakter" der PUs, speziell in den Höhen, kann ich bestätigen.
Allerdings hat der SVF deshalb einen zweiten Regler, um diese Charakterstärke hervorzuheben oder abzudämpfen. Dreht man diesen auf Null, so entspricht das ergebnis nach meinem Eindruck schon einer normalen Klangregelung. In den Hochmitten lässt sich allerdings das "Singen" verstärken, wählt man per SVF eher die Bässe, so lässt sich mit dem zweiten Regler der knurrende Charakter genau nach Wunsch herausholen.
Der SVF selbst arbeitet im akustischen Eindruck wie ein stufenlos regelbarer C-Switch.
 
oh wie schön, du hast auch einen roten jaguar!!! der hübscheste fender ever!
irgendwie sorgt dieser bass dafür, daß man nach der anfänglichen begeisterung viele "features" mehr als "bug" wahrnimmt. und da ist die elektronik vorne mit dabei. bass und höhen, nur boost, aber das wenigstens um 18db... künstlich find ich die nicht, nur zu krass. aber überlegt hatte ich da auch schon mal.
die pus sind eigentlich recht charakterstark: vorne viel bass, hinten viel knarz. das würde eher gegen den svf sprechen. ich persönlich hätte auch lieber eine parametrische klangregelung.

wie genau stellst du dir das eigentlich vor?
die eigentliche elektronik sitzt ja auf einer platine unter dem pickguard, oben an der funky glitzernden kontrollplatte sind ja nur der schalter und die beiden extravanganten potis. da habe ich mal rumgesucht, den schalter bekommt man noch manchmal als ersatzteil, die potis gibts einfach nicht. nicht diese, nicht in dieser bauform... ich würde ja am liebsten einfach eine platine bauen und nur die platine austauschen. ich vermute aber, die vorhandenen potis werden die möglichkeiten stark einschränken. und alles andere wird die optik stark einschränken... halt mich da mal auf dem laufenden.

ich werd erst mal den volume-regler und das tone-poti umbauen. doppelstock poti für vol-vol (wie beim jazzbass, diese regelmöglichkeit fehlt mir manchmal sehr) und ein oranges bonbon für den toneregler (was sich bei meinen anderen bässen sehr bewährt hat).
 
Ich kann nur von meinen Erfahrungen mit Alembic berichten, in denen SVFs verwendet werden. Meiner Erfahrung nach sind SVFs musikalisch viel besser nutzbar als ein normaler EQ. Bei extremen Einstellungen neigen EQs zu störenden Eigenresonanzen, so daß gewöhnliche EQs oft nahezu im Bypass bzw. flat laufen. Beim SVF sind aber selbst extreme Einstellungen tatsächlich nutzbar. Von komplett zugedreht (Gibson Grabber nur mit Hals-PU und runtergedrehter Tonblende) bis komplett auf (Vollgraphitbass mit nagelneuen Roundwounds) sind die Sounds wirklich alle brauchbar. Ich kenne keine bessere, weil flexibler einsetzbare Klangregelung als ein SVF.
 
Helft mir Deppen mal:

was ist jetzt - in der Wirkung - der grosse Unterschied zwischen einem (passiven) C-Switch und einem (aktiven) SFV ? [**/][?]
 
Zitat:Original erstellt von: bassocksky

Helft mir Deppen mal:

was ist jetzt - in der Wirkung - der grosse Unterschied zwischen einem (passiven) C-Switch und einem (aktiven) SFV ? [**/][?]

Hier wird das eigentlich sehr gut beleuchtet:

http://www.guitar-letter.de/Knowledge/CSwitchvsStateVariableFilter.htm

Zusammenfassend spielt der C-Switch immernoch sehr mit den anderen Bauteilen zusammen, während der SFV erst alles glatt macht um dann eine neue Resonanzkurve zu erzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
58 ist jetzt nich viel und kann man ja mal ausprobieren.

Aber ich denke sowas könnte man doch auch selber zusammen löten. zu dem Thema habe ich im Musikdingforum auch schon was gefunden, ich werde mich noch genauer damit auseinander setzten und vielleicht wirds ja gebaut, zeit hätt ich genug [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: machti

58 ist jetzt nich viel und kann man ja mal ausprobieren.

Aber ich denke sowas könnte man doch auch selber zusammen löten. zu dem Thema habe ich im Musikdingforum auch schon was gefunden, ich werde mich noch genauer damit auseinander setzten und vielleicht wirds ja gebaut, zeit hätt ich genug [:D]

Beschäftige mich auch mit SVF und bin auch gerade beim Löten . So einfach ist die Sache allerdings nicht da kann man viel falsch machen. Und man sollte vorher alles durchrechnen und bestenfalls auf p-spice simuliern [URL]http://www.electronics-lab.com/downloads/schematic/013/[/url]

Dann kommt es noch darauf an welchen OP-Amp man benutzt. Grosser Stromverbrauch schlägt sich hier mit rauschen usw..
Ein LT1114 kostet auch knapp 10 EUR. Wenn man dann noch die anderen Teile mit einrechnet wie Tandempoti , Kondensatoren usw. kommt auch schon ein Preis zusammen.

Also ich werde da noch länger brauchen bis was gescheites rauskommt
[;-)]

Für Pickups mit hoher Eigenresonanz ist das sehr interessant. Und diese Regelung soll besser sein wie jede 3 oder 4 Band Elektonik. -> Viel mehr Sounds. Deshalb bleibe ich hier auch noch hartnäckig drann...
 

Klar kann man das auch selbst zusammen basteln. Aber für 58 Euro kann ich selber keine Schaltung + Layout entwickeln, Platine ätzen, aufbauen, austesten etc. Ganz davon abgesehen, daß ich meine knappe Zeit lieber in Basspielen investiere. Und das sind die Bauteile noch gar nicht mal drin. Wenn die Qualität der Schaltung stimmt (Rauschen, Stromverbrauch, sauber abgestimmte Filter und hochwertige Bauteile) sind 58 Euro bei den "homöopathischen" Stückzahlen ein fairer Preis, finde ich.
 
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Klar kann man das auch selbst zusammen basteln. Aber für 58 Euro kann ich selber keine Schaltung + Layout entwickeln, Platine ätzen, aufbauen, austesten etc. Ganz davon abgesehen, daß ich meine knappe Zeit lieber in Basspielen investiere. Und das sind die Bauteile noch gar nicht mal drin. Wenn die Qualität der Schaltung stimmt (Rauschen, Stromverbrauch, sauber abgestimmte Filter und hochwertige Bauteile) sind 58 Euro bei den "homöopathischen" Stückzahlen ein fairer Preis, finde ich.

der Kollege hier verkauft Platinen für 3,5 EUR das Stück:
[URL]http://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=32&t=853[/url]

den Rest kann man sich selber zusammensuchen...

 
Soda mittlerweile etwas im Musikding Forum herumgeschrieben und ein paar Kleinigkeiten wegen verschaltung des SVF´s im Bass muss ich noch klären.
Aber ich sehe es sehr optimistisch, dass bald ein SVF aus eigernem Anbau in meinem Jaguar Arbeiten wird.
Alle Teile zusammen werden so 10-15€ kosten, auf das ergebnis bin ich schon sehr gespannt.
 
Nur mal so als Anregung...
Wer aktive PUs hat und auch auf die möglichkeiten eines C-Switch zugreifen möchte, oder halt eine "richtig" passiv klingende Tonblende haben möchte, kann das damit erreichen, daß man am Ausgang eine Induktivität von ca. 0,5 Henry in Serie schaltet. Wenn man selbst nix wickeln will, eignet sich auch gerne die FASEL-Spule mit 0,5H (Ersatzteil für Wah Wahs). Wenn man dann eine übliche Tonregelung dahinterschaltet, erhält man die gleiche Regelcharakteristik mit der typischen Resonanzüberhöhung wie bei einem passiven Pickup. In meinem ESH mit EMG35DC Pickups funktioniert das sehr schön. Cap-Werte von 220nF bis ca. 2n2 sind machbar. Erster produziert eine warme Bassmittenanhebung beim Zudrehen, ein 2n2 produziert einen Peak um die 5KHz, was eher wie ein offener Passiv-PU klingt. Durch die geringere Induktivität müssen die Cap-Werte etwa 4x so groß sein wie bei einem Lemme C-Switch für passive Pickups. Wenn zwei Pickups im Einsatz sind und jeder hat eine eigene Spule, ergeben sich auch hier beim Zusammenschalten der Pickups die charakteristischen Resonanzverschiebungen genau wie bei passiven Pickups.

Und das alles geht ohne Bohren und Fräsen... und zusätzlichen Strom brauch's auch nicht :-)

Gruß
Stefan
 
gute Idee.

Ahnliches hab ich auch schon für die Eingänge von FuzzFaces gesehen, die hinter anderen Effekten betrieben werden sollen.
 
Ein kleines Zwischen Update

Zum Einbau stereo wie normaler Poti passen ohne änderungen in das Elektronikfach, aber die Scheiben die auf den Potis sitzen müssen aufgebohrt werden da die Originalen Potis eine Achse <6,3mm haben. Ist aber kein Beinbruch die Teile sind aus Messing und für einen Schlosser is das keine Minute Arbeit.

der SVF ist mittlerweile gebaut und auch eingebaut, aber bis jetzt is er Eher als Zerrer zu gebrauchen. Aber man kann schon erahnen was er mal tuen soll, der Frequenzregler lässt die Zerre schön von dumpf auf sehr hell aufgehen und wenn das nun auch clean der Fall ist bin ich voll zufrieden.

Meine Frage ist ich habe einen 100k Präzisinstrimmer verbaut, nur einen echten Unterischied merke ich nicht egal wieviel ich herumdreh ( in beide Richtungen natürlich).
Kann es sein, dass der Trimmer nur in einem gewissen Beriech um 100k trimmt als halt +-10k dafür in feineren Schritten, wenn ja ist mir klar warum es so zerrrt oder sich zumindest nichts tut


 
Zuletzt bearbeitet:
mach bitte mal ein bild, wie das mit den potis jetzt aussieht. hast du da normale potis reingeschraubt und die original-rädchen da draufgesteckt oder wie muß ich das verstehen?
 

Zurück
Oben Unten