~~~Stuart Spector - Homebase~~~

  • Ersteller Ersteller Tiefton
  • Erstellt am Erstellt am

  • #9.263
Hab meinem Spector Rebop jetzt endlich mal neue Mechaniken von Gotoh verpasst, weil die Originalmechaniken inzwischen nach knapp 15 Jahren verschlissen waren, zumindest teilweise. Ist danach direkt wieder mein Lieblingsbass in der Band geworden. Mehr Punch und Attack hat keiner meiner anderen Bässe :)
Die Tonabnehmer sind immernoch die EMG HZ und als Elektronik ist glaub ich die Spector Tone Pump verbaut, bei der ich ein bisschen am Trim Poti zurückgeschraubt hatte, weil der Output sonst doch sehr hoch war. Ich mag die Tone Pump echt ganz gern, auch wenn viele meinen, dass nur die alten HAZ Preamps gut wären
 
  • Like
Reaktionen: 3-Diddy, Uwe 65 und AxelK

  • #9.264
Kurzer Zwischenbericht meiner ersten Wochen mit dem Doug Wimbish. Ich habe es nicht bereut. Die Soundmöglichkeiten kommen erst nach ein paar Proben so richtig raus. Die Rotosound Saiten sind nach 2 Wochen tot gewesen. Jetzt spanne ich mal d'Addarios drauf. Bespielbarkeit ist gut, das weiter rechts aufgehängte (zu Fender, Sandberg, Kiesel) macht mir minimal im Handgelenk zu schaffen, aber nix dramatisches. Ich dachte, ich komme beim Noten lesen nicht damit klar, aber es ist kein Problem, man darf halt die Bässe während einer Probe nicht wechseln.

Die Verarbeitung ist schon sehr sehr gut und der Bass hat ein bisschen was von Kunstwerk. Bin ziemlich spectorized. Der Bass kommt voll durch und der Darkglass Höhenregler (bzw. Hochmitten) ist tatsächlich perfekt. Man kann von Hifi auf Vintage damit regeln. Sehr gut gemacht. Der Bassregler ist auch sehr gut abgestimmt.

Beim ersten Gig hat er sich sehr gut geschlagen. Der Body ist halt nie im Weg. Im Grunde knallt er ähnlich durch wie mein Sandberg Central, aber ein bisschen moderater, ein bisschen "schöner".

Die Stimmstabilität ist derzeit noch schlechter als bei den Fender USA und Kiesels (die man alle 3 Wochen mal stimmt). Aber ich glaube, dass das an den Rotosound liegt. Hatte schon mal solche und die waren damals auch nix. Bin gespannt, wie das Gerät mit den EXL 165ern klingt. Naja, morgen wissen wirs.
 
  • Like
Reaktionen: 3-Diddy, win311, Uwe 65 und 3 andere
  • #9.265
man darf halt die Bässe während einer Probe nicht wechseln.
Da war tatsächlich ein Grund für mich für meinen Yamaha Bb2025 ein sehr ähnliches Backup für Gigs zu besorgen.
ich spiele phasenweise super gerne den BB und wenn ich dann direkt zum Spector als "Edelbackup wechsel muss ich mich dann doch wieder etwas umgewöhnen.
Am End bedeutet das natürlich, das ich auch irgendwann wieder einen zweiten Spector brauche - wie schade:ugly:.
 
  • #9.266
das weiter rechts aufgehängte (zu Fender, Sandberg, Kiesel) macht mir minimal im Handgelenk zu schaffen
Das geht mir auch so. Das ganze ist bei mir durch den langen Multiscale-Hals vom Dimension noch verstärkt.
Ich bin gerade am überlegen welchen Bass ich bei einer Top 40 Band einsetzen soll. Da sind die Sets Teils auch recht lang und ich habe etwas Bedenken, dass das leichte zwicken im Handgelenk beim Spector da über die Zeit zum Problem werden könnte.
Bei meinem Dingwall D-Roc bin ich mir unsicher, ob der optisch passt. Auf meinem Cort GB hab ich Flatwounds für oldschool Nummern. Mein Stingray Clone würde gut passen, aber ist leider bleischwer.
Jetzt weiß ich wie sich manche Damen fühlen, die in den vollen Kleiderschrank schauen und dann sagen „Ich hab nichts anzuziehen“ 😅
 
  • Like
Reaktionen: Doschd und Mudskipper
  • #9.268
Ich mag die Tone Pump echt ganz gern, auch wenn viele meinen, dass nur die alten HAZ Preamps gut wären
Ich find die TP auch gut. Auch wenn die Hardcore-Foristen (va im internationalen Bereich) da was anderes sagen. Meistens rate ich auch erstmal sich mit der TP zu beschäftigen, bevor man direkt ans Upgrade denkt bevor der Euro da ist (was echt einige machen).
 
  • #9.269
Ich find die TP auch gut. Auch wenn die Hardcore-Foristen (va im internationalen Bereich) da was anderes sagen. Meistens rate ich auch erstmal sich mit der TP zu beschäftigen, bevor man direkt ans Upgrade denkt bevor der Euro da ist (was echt einige machen).
Naja, sind schon zwei verschiedene Elektroniken. Die Tonepump (mit Regelung) ist sicherlich die flexiblere aber kommt auch nur ungefähr da hin, wo die HAZ ist. Die HAZ ist eher ein 1-Trick-Pony ... beide haben ihre Daseinsberechtigung.
 
  • #9.270
Ich will kein Fass aufmachen, aber TP und HAZ sind ja beides 2-Band OPV basierte Klangregelungen mit leicht unterschiedlicher Frequenzauslegung. Mich würde das echt mal im A/B interessieren, wie groß die Unterschiede sind.
 
  • Like
Reaktionen: funkylicious
  • #9.271
Naja, sind schon zwei verschiedene Elektroniken. Die Tonepump (mit Regelung) ist sicherlich die flexiblere aber kommt auch nur ungefähr da hin, wo die HAZ ist. Die HAZ ist eher ein 1-Trick-Pony ... beide haben ihre Daseinsberechtigung.
Auf jeden Fall. Und es war nicht so gemeint, dass die ähnlich sind - oder wir reden gerade einfach aneinander vorbei 🙂
Mich würde das echt mal im A/B interessieren, wie groß die Unterschiede sind.
Alles schon gemacht, kannste dir auf meiner Soundcloud anhören. (Ne 9V HAZ ist leider nicht dabei, nur die 18V)
 
  • Like
Reaktionen: funkylicious und Patr0ck

Ähnliche Themen

Mac_News
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
Mac_News
Mac_News
bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
6K
bassic_matthias
bassic_matthias

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten