Verbrenner, E-Mobil oder Hybrid? Der Ausbau meines Projektstudios

bluefunk

bluefunk

Well-Known Member
Beiträge
411
Ort
Freiburg
Bassix
ß27.881
Ihr wisst ja, Entscheidungen zu treffen ist ja eine der unangenehmsten Herausforderungen des Lebens. Also hält man sich mal alle Hintertürchen offen!

Spaß beiseite, ich habe die Herausforderung angenommen mein langjährig rein digital betriebenes Projektstudio um einen rein analogen Bereich zu erweitern.
Aber eben so, dass ein voller Parallelbetrieb, wie auch der rein digitale oder rein analoge Betrieb und jeder Mischbetrieb möglich sind.
Es war mir klar, dass dies eine komplexe Aufgabe wird und einen Rattenschwanz von Folgen hat.

Wenn es Euch interessiert werde ich den weiteren Ausbau und die Hintergründe in ein paar Postings hier zur Schau stellen.

Hier kurz zur Ausgangsbasis:
Deutlich über 40 Jahre ist es her, dass ich als erste größere Anschaffung nach der Ausbildung eine Revox B77 MK II gekauft hatte, die für viele Live Mitschnitte unserer Band von Mitteldeutschland bis Italien reisen durfte. Zwei Revisionen bei Revox selbst hatten die Lebensdauer jeweils verlängert. Anfang der 90er wurde sie nach einem größeren Defekt eingemottet. In Folge hatte ich mit dem Aufbau meines heutigen Projektstudios begonnen, in welchem neben 2 veröffentlichen CD´s vorwiegend Konzertmitschnitte und Videoproduktionen bearbeitet bzw. Studiosessions aufgezeichnet werden. Alles digital, Samplitude ist nach wie vor die Diva auf meinen Festplatten.

Vor einem Jahr wollte ich aus Nostalgiegründen meine B77 noch einmal im Werk überholen lassen. Schlussendlich hat dies jedoch ein Spezialist im Norden gemacht und ich bin wieder auf den Geschmack des analogen Hörvergnügens gekommen. Dann bin ich per Zufall auch eine Revox C278 - die letzte von Revox produzierte 8 Kanal Maschine - gestoßen, die in Winterthur von einem Spezialisten für mich revidiert wurde. Dies war der Auslöser für eine mehrmonatige Umplanung meines Studios, von den Möbeln bis zu den Signalflüssen. Parallel ging es auf die Suche nach einem geeigneten analogen Mischpult und allem möglichen weiteren Equipment. Das Lage ist voll und alles wartet auf den Einbau.

Diesen Montag habe ich die revidierte Revox C278 (drei Jahre Garantie und auch danach der Service gesichert) wieder abgeholt und auf einem provisorischen Arbeitsplatz (die neue Studiomöblierung kommt maßgeschneidert erst im Mai) mit der Einrichtung begonnen.

Hiervon schon mal ein erstes Bild. Wenn Euch weitere Hintergründe und Details und der weitere Fortschritt des Projektes interessieren, gebt vielleicht einen Like oder Kommentar, dann folgen die Fortsetzungen.
Beste Grüße
Rainer
 

Anhänge

  • 20221215_095644.jpg
    20221215_095644.jpg
    263,3 KB · Aufrufe: 159
Da wäre natürlich die zentrale Frage: welches analoge Mischpult isses denn geworden? :-)
Na dieses hier (Ich lüfte bald das Cover):

Aber vorweg. Die Auswahl des Mischpultes war ein ziemlicher Akt. Ich selbst hatte einige Generationen analoger Pulte (zu den wilden Zeiten war ich gemeinsam mit dem heutigen stellvertretenden leitenden Tontechniker des Basler Theaters als PA Verleiher unterwegs und habe auch so manche Truppe live abgemischt) und darf zusätzlich auf die Erfahrung einiger anderer Freunde und Kollegen - unter anderem den Konstrukteur und Erbauer der großen Westec Studiopulte - zurückgreifen. Dies macht es gar nicht einfacher. Denn die Kirche muss im Dorf bleiben und ein legendäres aber serviceanfälliges "Retropult" wollte ich mir nicht antun. Ehrlicherweise hätte man dann auch sehr viele gealterte elektronische Bauteile austauschen und somit also im Grunde das Pult technisch modernisieren müssen. So fiel die Wahl auf ein "moderneres" Analogpult.

So viele Kanäle wie möglich wäre natürlich auch schön gewesen. Denn ein Ziel war ganz klar: Keine "Inline Konsole" bei welcher die Kanalzüge das Recording mit dem Downmix teilen müssen. Die Mikrofonierung gerade des Drumset bleibt weitestgehend fix, mein Studio ist beim Recording auf ganz bestimmte Rahmenparameter eingestellt. Um schnelle Recording Sessions zu gewährleisten muss die Vorarbeit überschaubar bleiben und ich möchte nicht jeweils unnötig an den Kanalzügen rumdoktern. Wie Ihr seht, ist auch der Platz begrenzt. Der Traum vom größeren hierfür tauglichen Analogpult wurde schon schnell ausgeträumt, weil als Neuware aufgrund der aktuellen Situation alle diesbezüglichen Produkte nicht verfügbar sind.

8 Kanäle hat die Revox. Da muss ich eh "haushalten". Ziel ist das gesamte Drumset so abzumischen, dass für dieses bereits bei der Aufnahme ein tauglicher Stereomix entsteht. Hier schüttelt Ihr vielleicht den Kopf, aber ich konnte so schon gute Ergebnisse erzielen (für eine Vinylproduktion steht uns eh ein amtliches Studio zur Verfügung). Ein wichtiges Ziel ist sowie die Reduktion auf das Wesentliche, weg von der heute üblichen "Überproduktion" (das kann ich digital ja dennoch tun :-))

Der Platz schreit nach einem Pult mit maximal 16 Kanälen, aber allein schon für die Aufnahme des Schlagzeuges benötige ich hiervon 5. + die 6 restlichen Revox Kanäle = 11 + 8 Kanäle für den Downmix = 19.
Die Lösung: Drums, Vocal, Gitarren + Reserven (zum Beispiel Upright oder Sax, 2, Gitarre etc.) gehen auch das Mischpult, E-Bass und Keyboard über separate Preamps oder sogar aus dem digitalen Pult, hier bin ich kompromissbereit.

Somit bleiben tatsächlich 8 Kanäle des Mischpultes für den Downmix frei.
Also: ein Analog mit 16 Kanälen, guten EQ´s (das drumset muss "sitzen"), Aux Ausgänge für das abgemischte Drumset und Direkt Outs für die übrigen Kanäle. Natürlich Inserts für das outbound Equipment in den Sideracks und Stereoreturn für Räume.

Übrigens werden alle 8 Kanäle für das Analogpult über einen Splitter abgezweigt und somit steht alles parallel in der digitalen Welt zur Verfügung.

Bei der Suche und Auswahl habe ich so manche Tage gegrübelt und mich mit der Entscheidung sehr schwer getan. Das "Traumpult" wäre deutlich über Budget und verfügbarem Platz gelegen. Ein "Hörtest" hat mich dann schlussendlich doch in der Auswahl bestätigt.

Was wäre denn Eure Wahl gewesen, bzw. was meint Ihr, ist denn unter dem Cover?

Ich lüfte das Cover dann mal im nächsten Beitrag gemeinsam mit den technischen Spielzeugen in den Sideracks.
 

Anhänge

  • 20221215_172438.jpg
    20221215_172438.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 118
Zuletzt bearbeitet:
In der Tat hätte ich zur alten Analogkonsole gegriffen, aber hast natürlich recht, das zu servicen, kann schnell unüberschaubar werden :-P
Keine Ahnung, was unter dem Cover is, vllt nen Trident?
 
Ja, die Träume und Ambitionen waren und sind groß, aber nun ist das Pult eine "Vernunftlösung" geworden. Falls die Ansprüche steigen konfiguriere ich mit Peter ein individuelles Bord, aber das wird wohl noch lange dauern :-)

Für das Allen Heath MixWizzard 16:2 sprachen viele Gründe, Direct Outs, EQ´s, Ausreichende Aux Wege, Konfigurationsmöglichkeit durch die internen Jumper und vor allem auch der begrenzte Platzbedarf. Das FX Modul werde ich vermutlich weniger nutzen, aber es ist nun mal "on Board". Als es dann - wenn auch noch in der Version 3 - als super gepflegtes und selten eingesetztes Pult in einem privaten Studio aus der Umgebung zu einem äußerst attraktiven Preis zur Verfügung stand, war die Entscheidung gefallen. Die anfängliche Idee es als 19 Gerät in den Tisch einzubauen habe ich fallen lassen. Für alle weiteren Entwicklungen möchte ich so flexibel wie möglich sein.

Nun konnten auch die Belegung der Kanäle, die gewünschten Inserts für Kompressoren, Gates und Räume sowie die Einbindung der Revox C278 geplant werden. Hier war ich sehr dankbar für den Hinweis von Pascal Vogel aus Winterthur, dass die beiden äußeren Kanäle der Revox (1 und 8D die "kritischsten" sind, da sie sich an den Rändern des Bandes befinden. Er empfahl diese nicht gerade für Drums, Vocals oder sonstige "sensibel mikrofonierte" Signale zu nutzen. Daher die auf den ersten Blick wohl ungewöhnliche Anordnung der Kanäle. Wie gesagt, viele Dinge bleiben bei mir fix: Abnahme Drumset, Bass, Gitarre und Keyboard als live Session. Vocals (je nach Sänger/in) direkt live dazu oder nachträglich. Restkanäle bleiben in Reserve für Weiteres wie Akustikgitarre, Saxophone, 2. Stimme usw. Daher verzichte ich auch erst einmal auf eine Patchbay und integriere die Inserts fest mit dem Outbound Equipment. Ändern kann ich das immer noch.

Zu der Audioverkabelung (uff, frage nie die Profis, das wird extrem!) komme ich später.
Bei dieser Gelegenheit werde ich dann auch etwas zur Auswahl und Beschaffung des Outbound Equipment sagen. Hier greife ich tatsächlich auf bewährte aber auch bezahlbare "Oldtimer" zurück, das Risiko ist überschaubar und der Techniker sitzt nebenan :-) Vielleicht verratet Ihr schon mal was Eure Wahl gewesen wäre?

Anbei nun erst einmal das "enthüllte" Pult und ein Schema für Kanalbelegung (sorry Ihr Keyboarder, in meiner Welt kommt Ihr nur mono auf einen Kanal zusammengemixt vor) , Planung der Inserts und der Einbindung der Bandmaschine.

20221216_102950.jpg
Mixerbelegung.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @bluefunk

ich mag A&H Pulte ausnehmend. Ich hatte knapp zwei Jahrzehnte lang ein GL2200-432 und heute ein QU-32. Der Workflow auf den A&H ist mMn. sehr intuitiv und das Preis-/Leistungsverhältnis top. Ausserdem finde ich die A&H Preamps durchwegs gut. Nicht Charaktervoll wie an einem Neve, aber neutral und rauscharm, so dass man mit on- oder outboard gut schrauben kann.

Gruss
claudio
 
Ciao @bluefunk

ich mag A&H Pulte ausnehmend. Ich hatte knapp zwei Jahrzehnte lang ein GL2200-432 und heute ein QU-32. Der Workflow auf den A&H ist mMn. sehr intuitiv und das Preis-/Leistungsverhältnis top. Ausserdem finde ich die A&H Preamps durchwegs gut. Nicht Charaktervoll wie an einem Neve, aber neutral und rauscharm, so dass man mit on- oder outboard gut schrauben kann.

Gruss
claudio
Yo, und britisch isses auch :-)
 

Wie gesagt, die Audioverkabelung ist im Analogstudio ja eine gewisse Herausforderung. Zumal ich Peter um Rat gefragt hatte, der als ehemaliger technischer Direktor bei einer großen öffentlichen Rundfunk- und Fernsehanstalt über die meisten zur Verfügung stehenden konfektionierten Lösungen nur zu einem deutlichen Stirnrunzeln zu bewegen war. Sein trockener Kommentar: "Da musst Du wohl löten". Immerhin hat er mir einen Stapel Insertkabel aus seinem Bestand abgetreten - die Flache Rotwein muss ich noch liefern. Eine Nacht darüber gegrübelt und schon schob sich von hinten rechts die Lösung in mein gequältes Hirn. Mein Freund Thomas hatte doch früher eine Kabelmanufaktur und seine Produkte wurden von einem namhaften "Kabler" für horrende Preise verkauft.

Erste Antwort: "Eh, ich bin doch schon lange in Rente". Nächste Email: "Was braucht Du denn, ich mache es Dir". Trotz "Long Covid Syndrom" war er ein paar Tage später bei mir und wir haben die Verkabelung geplant. Auf seinen Rat fiel die Wahl auf Multicores von Sommer Cable und hochwertige Neutrikstecker ("für Deinen Hasenstall absolut ausreichend" war sein Kommentar). Material als Meterware gekauft, und gestern die fertigen Kabel abgeholt (und eine Menge Euro gespart). Eine neue Lötstation besorge ich mir dennoch, denn ich ahne schon, da kommt noch so Einiges mehr auf mich zu.

Zeit Euch nun zu zeigen, wie ich die Einbindung zwischen digitaler und analoger Technik plane und die Signalflüsse sein werden. Vorweg: Ich mache durchaus noch größerer digitale Produktionen in dem Studio, und so ist eine einigermaßen identische Kanalbelegung auf beiden Pulten nicht möglich. Dies ist zwar deutlich unübersichtlicher, aber digital ist mehr Flexibilität erforderlich. Und um parallele Aufnahmen zu ermöglichen werden die entsprechenden Kanäle eben mit einem Splitter abgezweigt. Die Phantomspeisung soll stets vomdigitalen Pult durchgereicht werden.

Das Digitale Pult begleitet mich schon länger, es ist ein Presonus Studiolive RM 32 noch mit Firewire Schnittstelle. Kurz hatte ich überlegt bei dieser Gelegenheit einen neueren Rackmixer mit USB Schnittstelle zu kaufen, aber das bisherige System funktioniert einwandfrei und ich bin mir ziemlich sicher, dass Presonus bald eine nächste Generation mit einer noch höheren Samplerate herausbringen wird.

Somit hier der Plan der Belegung des Presonus und der Signalflüsse. Einen Kompromiss bin ich noch eingegangen, das Monitoring erfolgt für alle Signale über das Presonus. Luft nach oben bleibt ja immer :-)

Mixerbelegung Presonus.JPG


Na, dann mach ich mich jetzt mal an die Arbeit ......
(ja, mit "Vernunft" hat dies wohl alles nicht zu tun)
 
Ciao @bluefunk

eh klar, mit Vernunft hat das alles nix zu tun...
IMG_1273.jpeg

IMG_1275.jpeg

IMG_1274.jpeg


Übrigens sind bei mir alle 32 mono + 3 stereo Inputs und 4 mono + 5 stereo Outputs im Homestudio belegt, nur mal so, das geht recht schnell wenn man die Kanäle hat.

Gruss mit GAS
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
Uff, Verkabelung fast vollständig geschafft. Nur für die Revox B77 und die Audioanbindung des 2. Rechners habe ich mich entschieden doch noch ein eigenes kleines Multicore zu löten.

Für die PC Monitore werde ich noch eine Wandhalterung besorgen, diese stehen im Moment natürlich etwas zu hoch. Und damit entfällt natürlich auch wieder dass Brett, auf welche ich sie provisorisch gestellt habe.

Ja, was ist zur Zeit in den Sideracks?
Das linke Rack ist für die Aufnahme gedacht. Hier sind zwei Drawmer Dual Gate Noise DS201 als Gates eingebaut (für die drums) sowie ein Dual Compressor dbx 166 XL für Kick und Snare. Um der Snare ein wenig Raum zu geben steht zudem ein Lexicon MPX1 zur Verfügung (ein zweites für einen realistischen fairen Preis suche ich noch für den Downmix der Vocals) Das rechte Rack dient dem Downmix der Aufnahmen. Ebenfalls ein Drawmer Noisegate um ggf. die Vocals noch einmal bearbeiten zu können. Zudem noch einmal 2 dbx 166 xl als Comprssoren. Zudem ist in diesem Rack die Stromversorgung für das Pult und die Sideracks gebündelt. Na ja, es wird sich sicher noch einiges ansammeln und ein Rack unter dem Tisch erforderlich.

Stromversorgung ist ein wichtiges Stichwort. Alles funktioniert einwandfrei, die EDV ist vom Studioequipment getrennt und im Audiosignal ist kein Brummen. Bevor die endgültigen Studiomöbel kommen, wird jedoch auch die Stromversorgung noch einmal optimiert. Vom Elektriker lasse ich mir eine dicke Leitung mit vier mit dickem Massekabel verbundenen Auslässen mittig hinter dem Studiotisch montieren. Von dort aus gehen jeweils 2 10er Verteiler in den Bereich Sideracks für allen "Audio" Strom, der im Bereich des Studiotisches benötigt wird. Einn weiteren10er Verteiler habe ich heute schon im Rackwagen für die Revoc C278, Presonus Pult, Headphoneamp (der ist noch unpraktisch positioniert) etc. Der vierte 10er Verteiler bleibt dem "EDV" Strom vorbehalten udn ist schon im linken Rack oberhalb der Rechner montiert. Dieses letzte mit einzel geschalteten Steckdosen, da ich so wenig wie möglich Ruhestrom verbrauchen möchte.

So, damit bin ich erst einmal durch und habe Euch genug mit meinem Studio genervt.

Wenn die Möbel da sind wird alles noch einmal optimiert, Absorber und Diffuser an die Wand genagelt (natürlich vom Fachmann :-)), die Monitore eingemessen ud ich mache mich noch auf die JAgd nach einem gebrauchten Neumann KH 750. Dann poste ich vielleicht im Frühjahr noch einmal das Endergebnis.

Danke für Eure Geduld. Für Tipps bin ich immer dankbar.

Gruß, Rainer

20221217_173434.jpg


20221217_173405.jpg
 
Interessantes Thema, habe mich vor kurzem auch mit dem Thema Hybrid Setup befasst. Leider kam dann aber die Ernüchterung. Gerade was Konsolen anbetrifft, kann das ja ein Fass ohne Boden sein. In nem anderen Forum habe ich darüber diskutiert. Konsolen aus den 80ern brauchen in der Regel viel TLC. Das heißt, wahrscheinlich günstig kaufen und danach Unmengen an Geld und Zeit für Service, Mods etc. reinstecken. Ist immer etwas schwierig, wenn man da zu sehr mit dem romantisch verklärten Blick auf die Analog Zeiten zurückschaut.
 
Ist immer etwas schwierig, wenn man da zu sehr mit dem romantisch verklärten Blick auf die Analog Zeiten zurückschaut.
Ja ich denke man muss Kompromisse machen und wissen was man will. Also auf das gewünschte Ergebnis hinarbeiten und nicht dem "Vintage" Fieber verfallen. Da hatte ich ich erfreulicherweise ziemlich gute Ratgeber (hoffe ich zumindest :-)). Meine Ziele sind zusammengefasst ziemlich einfach gewesen:

- Weg von der "Überproduktion" der letzten beiden CD´s. Daher lieber auch die 8 Spur Revox als eine sicher wesentlich günstigere Tascam oder Fostex. Meine verschiedenen Mitmusiker sollen live in ordentlicher Qualität und "Lebendigkeit" aufnehmen bei möglichst wenig Nachbearbeitung (außer mir sind alle hauptsächlich berufstätige und erfahrene Musiker und aus unserem jährlichen Konzertbetrieb - nächstes Jahr 54 Events, schaut mal unter f-b-a.org - schlagen immer wieder musikalische Gäste bei mir auf.
- Das Klangbild der Reel to Reel Maschinen hat mich einfach wieder gepackt. Seit längerem kreist auf meinem Plattenteller auch wieder Vinyl
- für "Vollproduktionen" steht in unserem Club ein professionelles Studio parat, da muss ich nicht in meinem Projektstudio dafür gerüstet sein

Wie ihr seht bin ich ja auch eine Reihe Kompromisse eingegangen.
Aber ein wenig Liebhaberei und vielleicht auch Unvernunft ist natürlich schon dabei.

Wäre der Platz da gewesen und es auch verfügbar gewesen wäre meine Wahl übrigens ein Allen & Heath ZED 428 gewesen. Das hätte einiges erleichtert und ergonomischer gestaltet. Gerade sind auf Ebay / ebay Kleinenzeigen solche gebraucht wieder verfügbar.

 
Ciao @bluefunk

bist Du schon weiter gekommen? Mir ist diese Woche ein Schnäppchen zugelaufen, ein A&H GL2800-824 Analogpult:
IMG_6087.jpeg

Hier noch beim Funktionstest, alles funktioniert, Zustand sehr gut, beinahe geschenkt.

Alles wieder umbauen und den analogen Schlitten in meine hybride Landschaft (inklusive des Digitalpultes) integrieren.

Wie gesagt, mit Vernunft hat das alles nix zu tun.

Gruss
claudio
 
Ciao @bluefunk

bist Du schon weiter gekommen? Mir ist diese Woche ein Schnäppchen zugelaufen, ein A&H GL2800-824 Analogpult:
Anhang anzeigen 659299
Hier noch beim Funktionstest, alles funktioniert, Zustand sehr gut, beinahe geschenkt.

Alles wieder umbauen und den analogen Schlitten in meine hybride Landschaft (inklusive des Digitalpultes) integrieren.

Wie gesagt, mit Vernunft hat das alles nix zu tun.

Gruss
claudio
Oh feines Teil :-P
 
Ein schönes Pult
Wenn ich mehr Platz hätte .....
Mein Konzept ist wie gesagt aufgegangen. Alles funktioniert. Bisher habe ich jedoch nur Probeaufnahmen mit Schlagzeug und Bass gemacht, da ich ein eine Reihe Liveprojekte eingebunden war. Morgen habe ich noch eine BlueFunbk Session zum Thema 80ties - von Punk bis Police. Dann geht es an ein Projekt, für welches wir auch aufnehmen. Ein paar Ergänzungen mach ich noch, insbesondere suche ich hierfür auch noch einen guten Mike - Preamp. Das linke Rack wird seinen Platz hinter der 8 Spur finden, da ist noch Platz. Vielleicht raffe ich mich dann doch noch zu einem Allen & Heath ZED 428 auf ....
 
Ja, die Träume und Ambitionen waren und sind groß, aber nun ist das Pult eine "Vernunftlösung" geworden. Falls die Ansprüche steigen konfiguriere ich mit Peter ein individuelles Bord, aber das wird wohl noch lange dauern :-)

Für das Allen Heath MixWizzard 16:2 sprachen viele Gründe, Direct Outs, EQ´s, Ausreichende Aux Wege, Konfigurationsmöglichkeit durch die internen Jumper und vor allem auch der begrenzte Platzbedarf. Das FX Modul werde ich vermutlich weniger nutzen, aber es ist nun mal "on Board". Als es dann - wenn auch noch in der Version 3 - als super gepflegtes und selten eingesetztes Pult in einem privaten Studio aus der Umgebung zu einem äußerst attraktiven Preis zur Verfügung stand, war die Entscheidung gefallen. Die anfängliche Idee es als 19 Gerät in den Tisch einzubauen habe ich fallen lassen. Für alle weiteren Entwicklungen möchte ich so flexibel wie möglich sein.

Nun konnten auch die Belegung der Kanäle, die gewünschten Inserts für Kompressoren, Gates und Räume sowie die Einbindung der Revox C278 geplant werden. Hier war ich sehr dankbar für den Hinweis von Pascal Vogel aus Winterthur, dass die beiden äußeren Kanäle der Revox (1 und 8D die "kritischsten" sind, da sie sich an den Rändern des Bandes befinden. Er empfahl diese nicht gerade für Drums, Vocals oder sonstige "sensibel mikrofonierte" Signale zu nutzen. Daher die auf den ersten Blick wohl ungewöhnliche Anordnung der Kanäle. Wie gesagt, viele Dinge bleiben bei mir fix: Abnahme Drumset, Bass, Gitarre und Keyboard als live Session. Vocals (je nach Sänger/in) direkt live dazu oder nachträglich. Restkanäle bleiben in Reserve für Weiteres wie Akustikgitarre, Saxophone, 2. Stimme usw. Daher verzichte ich auch erst einmal auf eine Patchbay und integriere die Inserts fest mit dem Outbound Equipment. Ändern kann ich das immer noch.

Zu der Audioverkabelung (uff, frage nie die Profis, das wird extrem!) komme ich später.
Bei dieser Gelegenheit werde ich dann auch etwas zur Auswahl und Beschaffung des Outbound Equipment sagen. Hier greife ich tatsächlich auf bewährte aber auch bezahlbare "Oldtimer" zurück, das Risiko ist überschaubar und der Techniker sitzt nebenan :-) Vielleicht verratet Ihr schon mal was Eure Wahl gewesen wäre?

Anbei nun erst einmal das "enthüllte" Pult und ein Schema für Kanalbelegung (sorry Ihr Keyboarder, in meiner Welt kommt Ihr nur mono auf einen Kanal zusammengemixt vor) , Planung der Inserts und der Einbindung der Bandmaschine.

Anhang anzeigen 644772Anhang anzeigen 644820
Ich scmeiß mich weg, weil ich hab meinen 16:2 Mixwizzard noch, und den hab ich schon sehr sehr lange.
Aber Hand auf's Herz, für Studio Recordings würde ich den nicht nehmen wollen, außer ich habe nichts anderes.
Nicht dass er nicht gut gut klingt, ich finde den Mixwizzard als Analogpult echt klasse, er hat eine gewisse analoge und sehr gut klingende musikalische Färbung, aber für Studio-Recording?
Aber gut, es kommt immer auf die Zielsetzung an was man letzten Endes will.
Wenn man den Mixwizzard als "Instrument" betrachtet, als einen Teil des künstlerischen Ausdrucks, alles bestens!

edit:
fast schon genial bei dem Teil finde ich ist die Auslegung des Filter-Q für die 2-fach Mittenparametrik. Man hat nie das Gefühl es wäre zu breit oder zu schmalbandig. Es passt einfach und klingt in jeder Situation sehr musikalisch. Falls man damit nicht mehr zurechtkommen sollte, dann liegt's ganz bestimmt nicht mehr am EQ bzw, der Mittenparametrik des Mixwizzard!

Analog mixing as good as es sein kann, just mal so am Border bemerkt um das Denglisch der Words der Studioproduction zu vercomplishen
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten