Warum Class D?

G

Gast84849

Gesperrter User
Beiträge
246
Bassix
ß11.858
Natürlich haben sich die leichten Amps schon sehr stark durchgesetzt. Gerade bei Combos verstehe ich das. Mein Hartke KB12 und der Promethean 1x10" wiegen knapp über 10kg und klingen wirklich gut- wenn ich da an meine erste stärkere Combo denke, eine Peavey TKO mit 40kg...

Aber da ich jetzt mal die Glockenklang Blue Amps hier habe, denke ich mir: Vom Klang her bringen die nicht mehr als mein EBS HD350 oder auch der Taurus BL300. Vom Klang her liegen die "alten Boliden" im stillen Kämmerlein gespielt sogar vorne.

Und das alles wegen 3kg Gewichtsersparnis?

Ziemlich merkwürdiger Trend- vor allem wenn ich sehe, dass zum einen weiter Boxen mit z.T. weit über 20kg gewuchtet werden und zum anderen Digiamps im Rack landen- Gewichtsersparnis adé.
 
Das schwere ist ja das Netzteil.
Für mich klingt z.B. der Markbass LM2 mit SMPS Class A/B und 3 Kilo Gewicht besser als jede Digikiste und das obwohl er nicht mehr wiegt.
Ich denke eher dass die fertigen Module für die Ampentwickler weniger Aufwand bedeuten. Preamp entwickeln, Modul dahinter, feddich is die Laube...
Find den Trend auch nicht wirklich geil.
 
Ziemlich merkwürdiger Trend- vor allem wenn ich sehe, dass zum einen weiter Boxen mit z.T. weit über 20kg gewuchtet werden und zum anderen Digiamps im Rack landen- Gewichtsersparnis adé.

An mir gehen diese Trends vorbei.
Ich habe sehr leicht begonnen (LM2 und zwei FMC Neos) und bin sukzessive schwerer geworden....und geiler...:D
 
Das schwere ist ja das Netzteil.
Für mich klingt z.B. der Markbass LM2 mit SMPS Class A/B und 3 Kilo Gewicht besser als jede Digikiste und das obwohl er nicht mehr wiegt.
Ich denke eher dass die fertigen Module für die Ampentwickler weniger Aufwand bedeuten. Preamp entwickeln, Modul dahinter, feddich is die Laube...
Find den Trend auch nicht wirklich geil.

Ich denke, dass das wohl ein ganz wichtiger Grund ist. Relativ wenig Entwicklungskosten, Fertigung geht auch schneller und unkomplizierter, wenn man die Endstufe fertig dazukaufen kann (und die wirklich günstig sind, vor allem die BO Icepower).

Wie gesagt, im Budgetbereich finde ich es absolut sinnvoll. So eine Combo wie der Hartke KB12 für 450€ mit 12" Speaker, 500 Watt, 14kg ist super transportabel und klingt absolut ok. Aber im höheren Preisbereich ist es mir nicht ganz klar, warum das sein muss. Vor allem da die Blue Amps immer noch nicht super leicht und klein sind. Am besten wohl doch ein Rack drum, ansonsten ein sehr großer gepolsterter Koffer- beides nicht ideal.
 
Class D Tops passen einfach mal in ein Gigbag und wenn man viel schleppen muss, macht das schon Sinn. Außerdem kommt man mit einem guten Digitop und sagen wir mal na guten 212er wesentlich weiter als mit irgendeinem Comboverstärker mit 10er oder 12er Speaker und 150 Watt.

Ich persönlich ziehe Topteile mit analogen Endstufen vor, verstehe aber nicht ganz das Problem an dem Fakt, das Digitops exisitieren und genutzt werden. Ich sehe im Handel meistens viele schlechte Anlalog- und viele schlechte Digitaltopteile...ich frage mich dann eher, wie man überhaupt bestimmte Sachen spielen kann, ohne einen Anfall zu bekommen. Und jeden Monat kommt da was neues raus...wer spielt diesen ganzen Krempel?
 
Außerdem kommt man mit einem guten Digitop und sagen wir mal na guten 212er wesentlich weiter als mit irgendeinem Comboverstärker mit 10er oder 12er Speaker und 150 Watt.
Du meintest das evtl. gar nicht so, aber ich muss Dir jetzt einfach mal zeigen, was ich gelesen habe:
Außerdem kommt man mit einem Topteil (die eigentlich immer über 150 Watt haben) und einer GUTEN 2mal12er wesentlich weiter als mit einem Combo mit 1mal10er oder 1mal12er Speaker und 150 Watt.
300 Watt auf 212 sind besser als 150Watt auf 110. Wieder was gelernt.
Nicht gram gemeint, wie geschroben, ich glaube nicht, dass Du das meintest, aber ich musste jetzt wirklich mehrfach lesen.
 
Mal abgesehen davon weiss ich auch nicht, ob die Digikisten wirklich so mies sind wie ihr Ruf. Allerdings verstehe ich auch die Gigback Argumentation nicht. So lange keine 812 ins Gigback basst...
Persönlich bin ich hin und hergerissen. ich finde diese MiniAmps auf Bühnen lächerlich. Ich will auch ein bisserl Rockshow. Dazu gehört auch Optik. Aber ich spiele ja selbst so einen Digiquatsch. Mein Ampeg BA300-115 ist Röhre->Digi. Dass der sich nicht mit einem SVT+Kühlschrank anlegen kann ist klar. Aber er hat mehr Bumms als mein Peavey TNT 160 und er klingt auch etwa 20mal geiler. Für meine Zwecke ist er ideal. Damit ist für mich die Daseinsberechtigung von Digi geklärt. Aber natürlich würde auch ich, müsste ich professioneller arbeiten auf Transe oder Röhre umsteigen.

Warum die das machen? Weil der Bassermarkt klein ist. Für die paar Profis gibt es genug Gutes Zeuchs. Und ansonsten ist der grosse Teil des Marktes gefüllt von Jugendlichen, die das eh nach einem halben Jahr wieder aufgeben. Für Jungendliche klingt Digi gut, die Wattzahlen lesen sich zum Teil recht erquicklich und billig ist es auch, fehlende Sounderfahrung tut ihr Übriges und die Dinger sind Verkaufsschlager.
 

Also ich habe mir meinen Digi Amp, nicht wegen Gewichtsersparnis oder sonstiges gekauft, sondern einfach nur weil er für mich sehr gut klang. Ich habe ihn auch mit nem Komp, Tuner & Funke im Rack. Is doch geil, Deckel drauf und alles is dabei. Wenn ich mal nicht das ganze Rack mitnehme, is der Amp auch ruckzuck draussen.
Und Lautstärke Probleme hatte ich noch nie, auch nicht in ner MetalKapelle.
 
Moin,
ich benutze persönlich beides. Vorher hab ich auf Class D geschimpft, weil ich nur schlechte Topteile kannte :D
Ich besitze zwei Trace SMX Tops von 94 und 96 und einen EBS Reidmar 250.
Klanglich haben die beiden Trace Tops vorne, aber für Sbahn Gigs wo die Box eh gestellt ist, packe ich meinen Reidmar in die Laptoptasche, Bass übern Rücken und los gehts.
Auch gerade bei klanglich schwierigen Locations kann ich den Frequenzbereich gut einstellen.

Wenn ich eh meine Box mit dem Auto hinfahre, dann bring ich meinen SMX natürlich mit.
 
Warum gibt es Class-D?
Warum leckt sich der Hund? Weil er es kann.
Class-D hat durchaus seine Daseinsberechtigung. Und die neueren Endstufen fangen auch an richtig Spass zu machen. Aber das war schon immer so. Die ersten Transistorteile (falls die hier überhaupt noch jemand kennt) waren auch alles andere als Praxistauglich. Dieses ständige Abgleichen der Endstufe alle x Stunden war auch was für'n Arsch.
Class-D steht und fällt mit dem richtigen Netzteil. Und die üblichen Endstufenmodule sind eigentlich für Musik (Fullrange) gedacht und nicht als Instrumentalverstärker. Ich hab letztens erst in einem Thread hier, oder direkt mit Paulito, darüber philosophiert.
Das übliche Verhältniss im Netzteil für Peak/Dauerlast ist für einen Bassverstärker zu wenig. Denn wir brauchen kontinuierlich deutlich mehr Leistung als so ein üblicher Full Range Verstärker. Und auch die Spitzen sind nicht zu verachten. 1/8 kommt für den Pegel ja noch hin, aber eben nicht für die Dauerleistung. Eigentlich sollte das Netzteil so ausgelegt sein, daß es kontinuierlich die RMS Leistung der Endstufe liefern kann. Das tun aber die wenigsten. Denn das macht das Netzteil wieder deutlich größer. Hier mal ein Größenvergleich: 400W Endstufe zu passendem 400W Netzteil (Was auch mal über einen längeren Zeitraum die 400W liefern kann).
Links Endstufe rechts Netzteil. (Das wird meine neue Mini Bass Endstufe)
2017-03-21 12.37.43.jpg 2017-03-21 12.37.26.jpg (Hypex UcD400LP mit SMPS 400/400)
Und hier das Verhältniss von Endstufe zu Netzteil bei der allseits verwendeten ICEPower 125ASX2
Rot ist die Endstufe und grün ist das Netzteil. Dort ist es eben so, daß die Endstufe eben nicht kontinuierlich mit 400W versorgt werden kann. Das macht das Netzteil eingfach nicht mit.
ICEPower.jpg (SWR Headlite mit ICEPower 125ASX2)
Nun sagen blosse Aussenmasse ja nicht viel aus, sind aber sehr anschaulich. (Und stimmen mit den Daten überein)
Streng genommen, liefert die BO Endstufe zwar 400W (meine gemessen sogar knapp 500W) Aber nach ein paar Sekunden bricht die Leistung doch ein. Und die Endstufe bzw. eigentlich das Netzteil wird richtig heiss.
Das ist aber alles unabhängig vom Sound sondern nur der reine technische Teil.
Früher war die Röhrenendstufe die einzige Endstufe, die man auch noch mit 20% Klirr anhören konnte. 10% Klirr bei einer Transenendstufe war verpöhnt, weil das klang ja nach Säge. Heute scheint die Säge wohl in zu sein, denn der Klang hat sich in den 30 Jahren wohl kaum verändert. Wohl aber das persönlichen Empfinden.
Und somit sind wir wieder bei dem was eigentlich zählt.
Der Klang eines Verstärkers ist das eigentliche (sollte zumindest so sein) was zählt. Technologie ist eigentlich wurscht. Und wenn da 2000W PPMO und Behringer drauf steht, aber es für mich soundtechnisch funktioniert, kann das egal sein.
Nicht zu vergessen: Das AUge hört mit. Stellt euch doch mal eine Metalkapelle vor und der Basser spielt so einen ELF Zwerg an einer 1x8" Box. Das passt doch rein optisch schon garnicht zu den Marshall Türmen... ;-)
 
Ein 'merkwürdiger Trend'?...für mich ist das einfach: den class-D Amp kann ich ich im Rucksack mit den Noten transportieren, einen HD350 Amp nicht.
Wenn Du viel rumkommst (Proben, Gigs etc.), macht das einen Unterschied.
Und bzgl. Boxen: bei den leichten neos gibt es 112er mit <15kg. Die kann man locker in einer Hand tragen, sind lauter und klingen besser als die
meisten combos. Ich behaupte mal, dass viele Kollegen so unterwegs sind.
Klar, wäre ich ein Rockstar, würde ich eine 810 mit Röhrentop spielen....
 
Class D klingt kacke, Röhrenwatt sind mehr als Transistorwatt und Linde mumpft. Kann man nur hoffen, dass das hier nicht noch so ein früher-war-alles-besser-Thread wird... ;-)
Class D klingt solange gut, bis man auch nur ansatzweise den Grenzbereich betritt.
Das macht imho aus 1000W nur 500 nutzbare Watt.
Ich spiel noch gar nicht lange genug E-Bass um ein wirkliches früher zu kennen...
Fakt ist, jedes mal wenn ich einen Class D Amp gespielt hab der nicht gerade 700W aufwärts hatte war einfach kein Druck da sobald es etwas lauter wurde.
Ich lass mich gerne vom Gegenteil überzeugen, ist bisher aber einfach noch nicht passiert.
 
Fakt ist, jedes mal wenn ich einen Class D Amp gespielt hab der nicht gerade 700W aufwärts hatte war einfach kein Druck da sobald es etwas lauter wurde.

Ich kann hier nur den Veyron M als Beispiel heranziehen, aber da kann von "kein druck mehr wenn laut" nicht die Rede sein. Jenseits von 12 Uhr Mastervolume wird das Ding schon abartig was die Lautstärke angeht...und vom Druck will ich dann gar nicht sprechen. Hängt natürlich auch an der Box die dran ist ;-)
 
Ich nehme mir einfach immer the Bässt Of Both Wörlds ;-), spiele Stingray/Prezi/Jazzbass sowie Class D- (GK MB 500, Aguilar TH 350) und Analog-Amps (GK RB 400 IV, Ashdown ABM 300 EVO) ... und bei zwei Bands gibt es genügend Möglichkeiten, mal dieses und mal jenes zu verwenden ...
 

Zurück
Oben Unten