Warum muss ich meinen Bass so schaurig einstellen?

vb

18jähriger Bassicer
Beiträge
588
Ort
DE
Bassix
ß17.184
Hi,
nach verschiedentlichen Versuchen, passable Aufnahmen im Proberaum zu machen
(passabel = zweckdienlich zum Fehlersuchen und Bandgefüge verbessern), mussten wir feststellen,
dass es nachher zusammen am besten klingt, wenn die Gitarren zu schrill und der Bass zu dratig
eingestellt sind.
Was soll das heissen?
Wenn ich meinen Bass satt, rund und warm und voll einstelle (allein), matscht es beim Zusammenspiel.
Wenn die Gitarren warm und rund und breit klingen, matscht es.
Wenn die Gitarren spitz und hart und grell klingen, und ich den Bass (P/J) ganz auf P stelle
und ihn richtig dratig mit reichlich Höhen und nicht zu breit untenrum einstelle,
klingen alle Instrumente für sich genommen nicht gut, aber im Zusammenspiel dann
doch ziemlich rund und gar nicht mehr spitz und harsch.

Stellen wir uns zu blöd an? Was machen wir falsch?
Wir sind 2x Git, Voc, Drums und Bass und covern älteren Rock.

Viele Grüße

vb
 
Hi,
oft ist bei Gitarristen das Problem, dass sie viel alleine spielen und dann natürlich auch etwas Bass haben wollen.
Tendenziell ist das dann zu viel Bass für die Band, da bist du ja dann. Ein Tipp für Gitarristen ist dann oft, die Bässe rausnehmen und
mehr Richtung Steg anschlagen, dann wird der Sound etwas knackiger und attackreicher, als auch weniger bassig.

Beim Bass sollten die Bässe halt auch nicht zu übertrieben sein, das matscht.

Grüße,
K
 
Zitat:Original erstellt von: vb

klingen alle Instrumente für sich genommen nicht gut, aber im Zusammenspiel dann
doch ziemlich rund und gar nicht mehr spitz und harsch.
Welcome to the world of engineering.
Du hast oben ein Prinzip des Mixings beschrieben. Das ist eine Basisaussage fast aller Toningenieure in Interviews...
 
Ein Bass holt seine Kraft und Definition auch eher aus den (Tief)Mitten als aus den Bässen.
Die Erfahrung hab ich letztens gemacht, als ich einen Gig anstatt mit meinen Status-Bässen zum Spaß mal mit meiner Preci-Kopie (die allerdings nem Echten soundmäßig in nix nachsteht) gespielt habe. Ein echtes Erlebnis,,
Und unsere Akustikgitte hat eins seiner Vogelhäuschen fürs Recording mit den Oktavsaiten einer Twelvestring bespannt. Klingt alleine gespielt erbärmlich, im Bandgefüge jedoch grandios...
 
Zitat:Rockjaw

Ganz wichtig bei Aufnahmen ist die Mikrofonie !
Kann es sein, dass du eher die Mikrofonierung bzw. Mikrofonabnahme meinst?
Mikrofonie ist nämlich laut [url="http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofonie"]Wikipeda[/url]:
"die Eigenschaft elektronischer Bauteile, auf mechanische Anregung (Luftschall, Körperschall) mit der Änderung ihrer elektrischen Parameter zu reagieren."
also eher etwas Unerwünschtes.

Davon abgesehen hat sich während meiner Zeit als Stagehand bei vielen Soundchecks gezeigt, dass einzeln ziemlich Sch**** klingende Instrumente die besten Gesamtsounds ergeben. Entscheidend ist, dass sich die Frequenzbereiche nicht bzw. nicht zu sehr überschneiden. Und dabei darf man sich nicht auf die Saiteninstrumente beschränken, denn die Frequenzen der einzelnen Trommeln des Schlagzeuges spielen auch eine gewichtige Rolle. Gerade zwischen Bassdrum und dem Bass kann es immer wieder zu Kollisionen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da VB zu dieser thematik anscheinend so überhaupt keine kentnisse besitzt und ihr hier wild durcheinander brocken eingeworfen habt möchte ich das ganze nochmal ordnen:


1) Du bist kein solist. ihr macht eine aufnahme, und da ist letztendlich NUR entscheident ob die aufnahme insgesamt power hat. also warum denkst du du machst was falsch wenn ihr dem ergebnis näher kommt?

2)jedes instrument hat einen bestimmten frequenzbereich der in der band sinn macht. also quasi eine mehr oder weniger fest definierte spalte in der ganzen band.
achtet man hier nicht darauf, dass diese frequenzen grob eingehalten werden bekommt man auslöschungen und ähnliche scherze. das ganze äußert sich durch übelsten matsch und brei, die instrumente sind nicht mehr klar zu orten und überdecken sich gegenseitig.
Was du beschreibst ist also genau diese grundlage, in einer bandaufnahme MUSST du platz für die anderen instrumente schaffen. wenn du als bassist den bass regler übelst hochziehst wirst du der bassdrum ihren bereich überdecken. reißt der gitarrist die bässe zu weit auf steht er mit dem bass in konkurrenz, hat er zu schneidende mitten wird der gesang untergehen, etc.,etc.

ich weiß nicht welche aufnahmemöglichkeiten ihr habt, aber ich möchte auch die mikrofonierung noch einmal ansprechen.
nehmt euch lieber die zeit eure boxen irgendwie von einander zu trennen und einzeln zu mikrofonieren, achtet darauf dass ihr nicht auf das mikro des anderen übersprecht. (bzw. so wenig wie möglich).
die richtige mikrofonposition ist gold wert. lasst mal einen der jungs spielen und einen das mikro vor der box langsam vom rand bis zur mitte in verschiedenen winkeln bewegen und hör dir das ganze über kopfhörer an bis die position gefunden ist die so klingt wie du es willst. die richtige mikroposition kann dir, wenn du eben diesen sweet spot findest die beste aufnahme schaffen. erst dann kommt EQ ins spiel, wenn ihr der meinung seid ihr müsst unbedingt noch was ändern. generell gillt: nimm dir zeit ein GUTES signal aufzunehmen anstatt ein mieses durch den EQ zu verzerren (ein EQ IST ein frequenzverzerrer) und zu verbiegen. der unterschied wird immer hörbar sein.
seid ihr mit dem sound des mikros zufrieden dann gillt: EQ FLAT!
im endmix könnt ihr dann im rechner die einzelnen spuren noch ein bisschen angleichen.

dieses prozedere setzt natürlich vorraus, dass ihr die möglichkeit habt mehrere spuren gleichzeitig zu recorden.

habt ihr allerdings nur ein kleines aufnahmegerät das in der mitte des raumes steht oder soetwas in der art, dann solltet ihr euch entweder überlegen, jedes instrument einzeln aufzunehmen und dann zusammenzumischen, oder ihr müsst wirklich durch permanentes ausprobieren und gegenhören die perfekten eq-einstellungen und (WICHTIG:-) die perfekte mikroposition suchen.
 
Was bis jetzt noch keiner angesprochen hat, ist die Akkustik eures Probenraumes. Je nach Beschaffenheit des Raumes bilden sich stehende Wellen und Raumresonanzen heraus - vorallem im Tiefmitten- und Bassbereich - die sich natürlich auch störend auf die Aufnahme auswirken. Wobei ich davon ausgehe, daß ihr nicht in einem akkustisch idealen, reflexionslosen, linear klingenden Studio probt, oder?
Ich vermute mal, daß ihr mit Eierpappen nachgeholfen habt, um den Raum zu bedämpfen. Eierpappen absorbieren aber nur bestimmte obere Mitten und streuen durch ihre Oberflächengeometrie die Höhen, sodaß diese sich akkustisch "totlaufen". Das könnte der Grund dafür sein, daß die Gitarren schrill eingestellt werden müssen, damit man einen halbwegs guten Sound aufs virtuelle Band kriegt. Ähnlich verhält es sich auch mit den Bässen. Eierpappen machen im Bass- und Tiefmittenbereich quasi nichts. Das heißt, die stehenden Wellen und/oder Raumresonanzen sind nach wie vor da und mulmen den Sound zu. Also muß man den Bass viel zu "dünn" mischen, um einen einigermaßen vernünftigen Sound hinzubekommen.
Da ich aber euren Probenraum nicht kenne, ist das Vorstehende nur Vermutung. Nichtsdestoweniger ist das ein Aspekt, der leider viel zu selten beachtet wird.
 
Zitat:Original erstellt von: Chuck

Zitat:Original erstellt von: coloradoklaus
mit meiner Preci-Kopie (die allerdings nem Echten soundmäßig in nix nachsteht)...
Na, du traust dir was[:D]
Jepp.
Ich hatte schon "richtige" Fender Ps in der Hand, die (natürlich meiner Meinung nach) schlechter geklungen haben.
Wahrscheinlich gibts aber auch welche, die deutlich besser klingen, das will ich nicht ausschließen.
 
Hi und danke an alle für die Antworten.
Folgendes habeich gelernt:
Es war nicht wirklich falsch, durch Ausprobieren die Frequenzbereiche der einzelnen Instrumente abzustimmen, wir sind nicht komplett verblödet, und anderen geht es auch so, dass die Instrumente für sich genommen nicht so gut, dann aber zusammen ok klingen.

Wir haben einen kleinen (20qm Proberaum, den wir durch abhängen der Wände und teilweise der Decke optimiert haben, aber es ist immer noch nicht toll.
Insbesondere Drums (HiHat und Snare) sind sehr dominant, auch wenn er nicht so sehr darufhaut.

Wir nehmen mit zwei mics (SM58 Nachbauten vom T) auf einen Digi-recorder auf, Mics sind unter der Decke (mit Abstand 50 cm von dieser) in Richtung Gitarrenbocen, Bassbox und Voc-Boxen positioniert, sodass die Drums praktisch von hinten kommen.

Der aufgenommene Sound ist sehr "ehrlich", will heissen, was auf der Aufnahme ist, hört sich auch so im Raum an.

Für Mehrspuraufnahmen fehlt das Equipment, aber es soll ja auch nur zum verbessern und Fehlersuchen sein, nicht als Produktion, gaanz vielleicht für ein Demo-Tape höchstens.

Vielen Dank nochmal für die Infos..
Hauptsache die Musik macht Spass zusammen, und das tut sie!

Viele Grüße
vb
 

Womit habt ihr denn die Wände und die Decke abgehängt? Und wie? Stehen die Amps und Boxen in den Ecken oder an der Wand? Stehen sie auf einem harten Betonboden?

Das sind alles Faktoren, die den Sound negativ beeinflussen. Viele "junge" Bands sind beim ersten Gig erstaunt, daß ihr Equipment auf der Bühne nicht mehr klingt, wo doch im Proberaum alles so dufte hingehauen hat mit dem Sound. Erlebe ich immer wieder als Tonmann. Das passiert übrigens auch erfahreneren Kollegen. Da ihr nicht direkt, sondern mit Raummikrofonen aufnehmt, fürchte ich, daß es ein Problem der Raumakkustik ist.

Um die Snare und die HiHat etwas weniger aufringlich zu bekommen, empfehle ich, ein extra Stoffsegel in etwas Abstand zur Decke horizontal über das Drumset zu spannen. Lasst es ruhig etwas durchhängen, dann streut es die oberen Höhen etwas im Raum und wird in der Aufnahme etwas unaufdringlicher. Rückt die Amps von der Wand weg - und falls das so ist, auf jeden Fall aus der Ecke heraus. Bei sog. schallhartem Boden (also wenn ihr keinen dicken Perser im Probenraum liegen habt) macht es auch Sinn, die Amps etwas höher zu stellen (z.B. Bierkiste). Damit wirkt ihr der Bildung von sog. Phantomschallquellen entgegen (wäre jetzt etwas zu lang um das ausfühlich zu erklären - probierts einfach mal aus).

Es ist übrigens m.M. ein Mythos, auch wenn es oft kolportiert wird, daß Instrumente schlecht klingen müssen, um im Bandkontext zu funktionieren. Auf akkustisch unproblematischen Bühnen (z.B. OpenAir) habe ich immer die besten Ergebnisse mit guten Instrumenten, gut klingendem Equipment und natürlich guten Musikern [;-)] erzielt.
Das hat nichts mit dem Aufteilen der Frequenzbereiche zu tun - das ist wichtig und richtig - aber aber wenn man den Klang eines Instrumentes zu sehr verbiegen muß, stimmt meist etwas mit der Akkustik nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Black Jack

sehr schön beschrieben [8D]In jedem Kanal einen Bandbass pro Instrument einzurichten ist akustischer Stuss.
[:D] Ein herrlicher Schnitzer. Aber mach Dir keine Sorgen, so viele Bassisten möchte sowieso niemand in seiner Band haben.
 
Hallo und danke nochmals für die Antworten, besonders JimmyZee.
Wir haben auf dem Boden dünnen Teppichboden, 2 Betonwände, davon eines mit Fenster, und zwei Rigipswände.
Die Rigipswand hinter dem Drummer und die Betonwand mit dem Fenster haben wir mit Ikea-Stoff ca 10 cm vor der Wand herunterhängend gedämmt.Ebenso die Tür.

Das mit dem Stoff über dem Drumset probiere ich Freitag.
Amps stehen erhöht, aber an den Wänden, ist schon so ganz schön eng zu fünft.

Der Stoff an den Wänden hat übrigens mächtig was ausgemacht.

Viele Grüße, Danke und euch auch viel Spass!
vb
 
Zitat:Original erstellt von: vb

Hallo und danke nochmals für die Antworten, besonders JimmyZee.
Wir haben auf dem Boden dünnen Teppichboden, 2 Betonwände, davon eines mit Fenster, und zwei Rigipswände.
Die Rigipswand hinter dem Drummer und die Betonwand mit dem Fenster haben wir mit Ikea-Stoff ca 10 cm vor der Wand herunterhängend gedämmt.Ebenso die Tür.

Der Stoff an den Wänden hat übrigens mächtig was ausgemacht.

Das glaube ich. Aber vorallem gegen Scheppern und Klirren. Gegen Bassüberhöhungen im Raum hilft der leider fast garnicht.
 
Das mit den Auslöschungen betrifft nicht nur die Überschneidungen bei Bass/Gitte und Bass/Drum . Die beiden Gitten matschen sich auch gegenseitig gerne an die Wand.
Es hilft da durchaus auch innerhalb der Gittarrenfraktion unterschiedliche Sounds einzustellen, sofern man denn Gittaristen hat, mit denen man über sowas überhaupt reden kann. Ich bin da mit 2 seltenen Vernunftsexemplaren dieser Spezi gesegnet :-)
 

Zurück
Oben Unten