Sandsack Thread

Das ist auch so eine Milchmännchenrechnung aus dem Betriebswirtschaftsseminar. Frag mal Pflegekräfte oder Erzieherinnen und Erzieher im Kindergarten nach der Relation Angebot-Nachfrage-Preis.
:bier:
Das liegt eher daran dass mit Alten und Kranken kein Gewinn zu machen ist.
Bzw. der Gewinn nur durch Ausbeutung der Arbeitnehmer und Vernachlässigung der Patientien/Klienten möglich ist.
Was ja genauso gemacht wird. Pflegekräfte dürfen ja auch nichtmal richtig streiken.
Wo nicht richtig gestreikt werden darf, sind die Arbeitsbedigungen auch scheiße.

Da soziale Berufe am Ende vor allem von Bund/Land/Kommune/Krankenkasse bezahlt werden, hast du auch keine richtige Konkurrenz, da die Sätze und Schlüssel gleich sind.
Die Konkurrenz sieht eher so aus, dass viele den Job verlassen weil die Arbeitsbedingungen so schlecht sind.

Wenn der Anstieg der Gehälter bei einem Fachkräftemangel eine Milchmädchenrechnung ist, bin ich gerne auf deine betriebswirtschaftliche Rechnung gespannt die mir erklärt wie bei Fachkräftemangel die Gehälter runter gehen.
 
Das stimmt wahrscheinlich solange, wie Kunde die Ware unbedingt brauch, es keine Alternative gibt und der Kunde bereit ist, den aufgerufenen Preis zu zahlen.

Sprich, solange der Arbeitgeber genug Mitarbeiter hat, die bereit sind 110% zu geben, ist die Not nicht so groß einen neuen Mitarbeiter einzustellen.
 
Na ja, ich meine jeder wird irgendwann mal untergetaucht (Scheidung, Jobverlust, Kellerwand geborsten, Krankheit) mehr oder weniger schlimm - aber a Wiener beispielsweise geht nicht unter.
Außerdem hast Du uns noch immer nicht verraten was deine Qualifikationsschwerpunkte sind (Wird ja wohl nicht die Betreuung von mainframes sein.)
 
Ich habe es hier schon mal geschrieben: Wir haben keinen Fachkräftemangel! Wir haben eine Mangel an billigen Arbeitskräften. Und damit kein Missverständnis entsteht: Billig sagt in diesem Zusammenhang nichts über die Qualifikation aus.

Auch wenn jetzt ein paar Firmen (angeblich) Leute suchen, und auch wirklich einstellen wollen, ist es meine Erfahrung, das es immer der Preis macht. Die besagten Testanzeigen kann ich so bestätigen. Da werden gezielt Leute gesucht, die als erstes Kriterium ein bestimmtes Gehaltsniveau erfüllen müssen. Ist so jemand gefunden, wird mehr oder minder subtil Druck auf die Belegschaft ausgeübt.

Wie heißt es so schön: "Wir suchen Mitarbeiter die bereit sind zu südchinesischen Arbeitszeiten und Nord-Koreanischen Löhnen ihren Dienst zu erfüllen".

Sicherlich gibt es Ausnahmen, aber diese sind leider nicht die Regel.
 
Das Beispiel mit den Pflegeberufen ist sehr spannend. Es zeigt meines Erachtens sehr gut, dass zwar der moralische Druck auf die Arbeitnehmer:innen extrem gesteigert wird, aber kein wirklich hoher Nachfragedruck besteht. Gerade im Bereich der Pflege wird unfassbar viel rumgeheult, und teilweise unverhohlen verlangt, dass die Krankenschwestern und Altenpflegerinnen doch bitte keine Lohnerhöhung verlangen möchten, weil sich dann "die Menschen" keine Pflege mehr leisten könnten. Aber weder die Kunden, noch die Vermittler (Krankenkassen, Pflegekassen, Aufsichts- und Regulierungsbehörden) wertschätzen die Pflegearbeit. Die Menschen, die Pflege bekommen, versuchen maßlos, für sich persönlich möglichst viel Zeit herauszuschlagen, während die Arbeitgeber teils maßlos Geld durch Stellenkürzungen zu "erwirtschaften". Und auch hier haben wir sie wieder, die Lügerei und Heuchlerei, dass sie keine Arbeitnehmer:innen für ihre vielen offenen Stellen finden. Ich habe zehn Jahre an der Quelle mitangesehen, wie mit Bewerbungen geschachert wurde, besonders beliebtes Spiel war die Verzögerungstaktik, bis die Leute woanders hingegangen sind.
 
Und die tollen Synergieeffekte und Einsparungen trotz Qualitätsverbesserung, die der ansich recht kluge Lauterbach so lobt, werden vermutlich wieder dadurch zustandekommen, dass die Medizin-Maschine effizienter und spezialisierter wird, aber das Gesundpflegen der Patient:innen weiter eingespart wird. Es ist jetzt schon so, dass die Liegezeit der Kliniken so kurz ist, dass das Gesundwerden entweder mit viel Glück alleine weiter klappt, oder die Pflegeheime die Rekonvaleszenten gesundpflegen, was eigentlich nicht so gedacht ist. Und die niedergelassenen Ärzte sind mit dieser sublimen Umverteilung ziemlich überfordert, wie ich an meinen Patient:innen regelmäßig beobachten (und als fachfremder Facharzt oft notdürftig auffangen) muss.
 
Es gibt viele Chefärzte und Pflegeleiter, die Boni erhalten, wenn die Personalkosten nicht steigen, oder durch (Achtung, Bullshit-Wort:.) Synergieeffekte eingespart werden. Das ist unethisch hoch drei, gerade in sozialen Berufen, aber heutige Realität.
 

Auch das scheint mir eine gewisse Realität in unserem Land zu sein.
Das schlimme ist, dass das so viele für normal halten, dass irgendein Maschinenbauer, der bei Porsche die Einspritzdüsen designt 100 mal mehr Geld absahnt als eine Pflegekraft. Kein Mensch braucht sowas. In unserem Land gibt es Luxus wie nie zuvor aber die wichtigen Dinge werden völlig vernachlässigt.
 
Aha! Das ist also nicht wichtig, aber Sportwagen und Computerprogramme?
Nein, natürlich nicht.
Pflegefachkräfte haben einen verantwortungsvollen und stressigen Beruf und sollten gut entlohnt werden.

Problem ist eher, dass Pflege und Krankheit nunmal Themen sind, mit denen sich kaum jemand wirklich gerne beschäftigen möchte.
Außer er ist unmittelbar davon betroffen.

Viele glauben lieber, dass sie übermorgen plötzlich Millonär werden und wählen deshalb die FDP.
Wobei es viel wahrscheinlicher ist, dass sie übermorgen krank und/oder zu Pflegefall werden, oder von Armut betroffen sein werden.

Es sind Themen mit denen kaum ein Politiker punkten kann und die sehr vielen in der Gesellschaft weniger wichtig sind als der Sportwagen den sie sich nicht leisten können.

Das schlimme ist, dass das so viele für normal halten, dass irgendein Maschinenbauer, der bei Porsche die Einspritzdüsen designt 100 mal mehr Geld absahnt als eine Pflegekraft. Kein Mensch braucht sowas. In unserem Land gibt es Luxus wie nie zuvor aber die wichtigen Dinge werden völlig vernachlässigt.

Es geht ja noch schlimmer:
Es haben sich dutzende wenn nicht sogar hunderte hochqualifizierte Ingenieure jahrelang damit befasst die Betrugs-Software beim Abgas-Skandal zu entwerfen und implementieren.
Womit dann die Mitmenschen vergiftet wurden.

Was für eine Verschwendung von Arbeitsleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schlimme ist, dass das so viele für normal halten, dass irgendein Maschinenbauer, der bei Porsche die Einspritzdüsen designt 100 mal mehr Geld absahnt als eine Pflegekraft. Kein Mensch braucht sowas. In unserem Land gibt es Luxus wie nie zuvor aber die wichtigen Dinge werden völlig vernachlässigt.
Sehe ich auch so. Und ich fürchte, dass man um eine wie auch immer geartete Regulierung nicht herumkommt. Denn freiwillig wird wohl kaum einer mehr für seinen Haarschnitt, seine Brötchen, oder, oder, oder ausgeben.
Und da schließe ich mich voll und ganz ein. Oft, wenn ich neue Klamotten brauche, denke ich über faire Klamotten nach und mache dann angesichts der Preise einen Rückzieher...
 
Es haben sich dutzende wenn nicht sogar hunderte hochqualifizierte Ingenieure jahrelang damit befasst die Betrugs-Software beim Abgas-Skandal zu entwerfen und implementieren.
Womit dann die Mitmenschen vergiftet wurden.

Was für eine Verschwendung von Arbeitsleistung.
Vielleicht haste da ja die Antwort. Neee.
Bei uns werden auch ständig "Fachkräfte" gesucht. Da kann man als Chef der IT auch mal schnell fast 15€ verdienen.
Ungefähr 6000 Leute im Unternehmen, aber selbst an den wichtigsten Punkten nur Leute, die woanders nicht unterkommen und für lachhafte Löhne dann natürlich lachhafte Arbeit machen.
Man bekommt aber immer noch billige Rumänen, die sich die komplett eskalierenden Kunden am Telefon anhören, weil sie die Kohle brauchen. Und wenn nichts funktioniert, aber Rumänen nix kosten, warum sollte man dann kompetente, geeignete Leute (Dich vielleicht?) einstellen?
Da klauen dann drei Mathestudenten in Teilzeit Code zusammen und wundern sich selber, wenn es funktioniert.
Bisschen polemisch, ja. Aber ich erleb das jeden Tag. Und woanders ist es auch nicht besser, hab ein paar solcher Läden hinter mir.
 
So und was machen wir jetzt ab morgen anders für eine bessere Welt? Außer Bass spielen meine ich... 😉
Erstmal beim Bäcker Brez'n kaufen und uns dann fragen ob wir zwischendurch mal Gitarre spielen wollen.
Und wenn der Staubsauger kaputt ist dann drüber nachdenken ob der Kauf eines neuen Dysons oder eines Vorwerks besser für diese Welt ist. (Wenn ich nur wüsste wo Dysons mit wirtschaftlichem Totalschaden heute noch repariert werden.)
 

Zurück
Oben Unten