Sattel für verschiedene Saitenstärken?

Weil's shyce ist......die dickere Saite würde höher liegen...das kostet beim spielen dann doppelt Kraft.
Deine Aussage ist einfach shyce, falls diesen Tonfall ansetzten willst 😄 Dann hat man einfach nur scheiß Arbeit abgeliefert, wenn man das so umsetzen würde.
Wieso sollte man die Saite dann höher liegen lassen? Das ist als würdest du behaupten man darf Sättel alle nur 1mm einkerben, einfach weil .. und dann, oh wunder, liegen dickere Saiten grundsätzlich höher, crazy :o)

Schau dir doch mal den Webster Sattel an, da lässt sich jede Saite exakt und unabhängig in der Höhe verstellen und dann stellt man logischerweise die dicken Saiten vom Niveau her tiefer. Gerade wenn man mit unterschiedlichen Saitenstärken und Tunings (bspw. mal von EADG auf HEAD umspannt und zurück) gibts nichts besseres.
Klassischen Sattel feilt man um und dann gibts kein zurück mehr, zumal sich ein Laie da auch schnell mal grundsätzlich den Sattel versaut. Zumal bei diesem meiner Erfahrung nach das Risiko des Sprengens (Druck gegen die Seite des Sattels beim V nicht vorhanden) sowie Rasselgeräusche (durch zu große/geweitete Kerben) größer ist. Voraussetzung bei einem V-Sattel oder dem Webster ist allerdings ein entsprechend hoher Anpressdruck, bei einer komplett geraden Kopfplatte (ohne Abschrägung oder Saitenniederhaltern) ist das dann ggf. nicht optimal, aber da rutscht dir maximal mal die Saite aus der Kerbe. Ein klassisch gekerbter Sattel mit V-Profil wäre auch umsetzbar, aber dann halt mit unterschiedlichen Gesamtniveaus, sieht dann halt vermutlich eher bescheiden aus, aber dass kann man auch über Temperament Frets, compensatet Nuts usw. sagen.

Ich denke, das wird in erster Linie nicht umgesetzt, weil es für den Profi Mehrarbeit ist und ihn die Umsetzung eines passenden U-Profils keine Herausforderung darstellt, aber für den Laien wäre die V-Kerbung vermutlich das "einfachere" und flexiblere Modell.
 
Zuletzt bearbeitet:
V-förmig gekerbten Sattel hatte mein Vigier, das fand ich super, weil man problemlos zwischen HEAD und EADG wechseln konnte. Der hatte allerdings einen Nullbund! Und der ist imho auch erforderlich, damit das problemlos funktioniert.
 
Deine Aussage ist einfach shyce, falls diesen Tonfall ansetzten willst 😄 Dann hat man einfach nur scheiß Arbeit abgeliefert, wenn man das so umsetzen würde.
Wieso sollte man die Saite dann höher liegen lassen? Das ist als würdest du behaupten man darf Sättel alle nur 1mm einkerben, einfach weil .. und dann, oh wunder, liegen dickere Saiten grundsätzlich höher, crazy :o)

Schau dir doch mal den Webster Sattel an, da lässt sich jede Saite exakt und unabhängig in der Höhe verstellen und dann stellt man logischerweise die dicken Saiten vom Niveau her tiefer. Gerade wenn man mit unterschiedlichen Saitenstärken und Tunings (bspw. mal von EADG auf HEAD umspannt und zurück) gibts nichts besseres.
Klassischen Sattel feilt man um und dann gibts kein zurück mehr, zumal sich ein Laie da auch schnell mal grundsätzlich den Sattel versaut. Zumal bei diesem meiner Erfahrung nach das Risiko des Sprengens (Druck gegen die Seite des Sattels beim V nicht vorhanden) sowie Rasselgeräusche (durch zu große/geweitete Kerben) größer ist. Voraussetzung bei einem V-Sattel oder dem Webster ist allerdings ein entsprechend hoher Anpressdruck, bei einer komplett geraden Kopfplatte (ohne Abschrägung oder Saitenniederhaltern) ist das dann ggf. nicht optimal, aber da rutscht dir maximal mal die Saite aus der Kerbe. Ein klassisch gekerbter Sattel mit V-Profil wäre auch umsetzbar, aber dann halt mit unterschiedlichen Gesamtniveaus, sieht dann halt vermutlich eher bescheiden aus, aber dass kann man auch über Temperament Frets, compensatet Nuts usw. sagen.

Ich denke, das wird in erster Linie nicht umgesetzt, weil es für den Profi Mehrarbeit ist und ihn die Umsetzung eines passenden U-Profils keine Herausforderung darstellt, aber für den Laien wäre die V-Kerbung vermutlich das "einfachere" und flexiblere Modell.
Es geht uns V....und man braucht nur ein wenig räumliches vorstellungsvermögen um zu erkennen, daß im gleichen V ein dickerer Querschnitt höher liegen wird.
Bzw. Ein dünner eben niedriger, was unter Umständen zu niedrig sein könnte.
In dem Fall hilft, wie maumau schon erwähnte ein Nullbund.
Aber es ging hier um einen vorhandenen Bass und da läuft eine V formige nur eben genau auf eines heraus: shyce
Da kannst du jetzt natürlich diskutieren aber es ändert nix daran.
Und ein Webster Sattel hat damit rein gar nix zu tun.

Die ganze Sache ist einfachste Geometrie.
 
Ich finde die Diskussion schon spannend, würde aber in der Praxis eine pragmatischere Lösung wählen:
Mit dem Satz Saiten noch einen Rohling bestellen und bassend zurichten - wenn dann die Saitenstärke geändert wird, wechselt man den Sattel oder halt wieder zurück. 💡
 
Es geht uns V....und man braucht nur ein wenig räumliches vorstellungsvermögen um zu erkennen, daß im gleichen V ein dickerer Querschnitt höher liegen wird.
Bzw. Ein dünner eben niedriger, was unter Umständen zu niedrig sein könnte.
Für die Relevanz kommt es darauf an 1. wie weit der Winkel des V ist und 2. tief das V ist.
1. Je weiter der Winkel deste geringer der Höhenunterschied.
2. Beim Webster Sattel, den ich auch benutze, ist das V so flach, dass selbst eine 35er Saite nur zu weniger als 1/4 in die Sattelschraube sinkt, bei einer 135er Saite wird die Saite gerade so gehalten. Bei einem starken Bending im 1. oder 2. Bund springt die Saite dann raus, aber wer macht so etwas schon.

So betrachtet wäre der Höhenunterschied wenig relavant.
 
Es geht uns V....und man braucht nur ein wenig räumliches vorstellungsvermögen um zu erkennen, daß im gleichen V ein dickerer Querschnitt höher liegen wird.
Bzw. Ein dünner eben niedriger, was unter Umständen zu niedrig sein könnte.
Das ist mir bewusst und hat auch niemand bezweifelt, differenzieren sowie räumlich denken sind für mich auch keine Fremdwörter. Ich hab allerdings die Erfahrung gemacht, dass das bei einem flachen V-Profil im Alltag echt keinen erwähnenswerten Unterschied gemacht hat (bspw. beim Wechsel auf EADGC, auch ohne Nullbund), wie hier ja auch schon Vorposter bestätigt haben. Einzig als ich bspw. mal den Webster aufs Minimum runter geschraubt hab und dann von G auf C ('45 auf '30) runter bin, hat die C-Saite geschnarrt, aber man kanns natürlich auch provozieren und so tief würde ich auch keinen Sattel schleifen 😄

Aber es ging hier um einen vorhandenen Bass und da läuft eine V formige nur eben genau auf eines heraus: shyce
Okay, gibt wohl nur Pauschalen bzw. schwarz/weiß.
Ich finde beide Varianten haben Vor + Nachteile.

Aber es ging hier einen vorhandenen Bass
Und ein Webster Sattel hat damit rein gar nix zu tun.
Widerspricht sich für mich, denn der Webster hat eben das erwähnte V-Profil und wäre doch gerade bei der Eingangsfrage mMn eine super Lösung, die auch ein Laie mal eben umsetzen kann. Einen klassischen Sattel kann man ohne Ahnung schnell mal irreversibel verschleifen (oder einen neuen Herstellen), ist mit deutlich mehr Fehlerpotential behaftet. Groß auf klein rasselt ggf. die Saite, Klein auf Groß kann der Sattel platzen oder die Saite passt nicht, aber ja, is alles shyce :D machen wir ein Haken dran
 
Es geht uns V....und man braucht nur ein wenig räumliches vorstellungsvermögen um zu erkennen, daß im gleichen V ein dickerer Querschnitt höher liegen wird.
Bzw. Ein dünner eben niedriger, was unter Umständen zu niedrig sein könnte.
In dem Fall hilft, wie maumau schon erwähnte ein Nullbund.
Aber es ging hier um einen vorhandenen Bass und da läuft eine V formige nur eben genau auf eines heraus: shyce
Da kannst du jetzt natürlich diskutieren aber es ändert nix daran.
Und ein Webster Sattel hat damit rein gar nix zu tun.

Die ganze Sache ist einfachste Geometrie.
Ja, Du hast recht und mein Vorschlag ist shyce. Das Stammtischduell hast Du gewonnen.

Trotzdem funktioniert's bei mir in der Praxis mit den oben beschriebenen Einschränkungen (keine drastischen Änderungen des Durchmessers).
 
Ja, Du hast recht und mein Vorschlag ist shyce. Das Stammtischduell hast Du gewonnen.

Trotzdem funktioniert's bei mir in der Praxis mit den oben beschriebenen Einschränkungen (keine drastischen Änderungen des Durchmessers).
Am Stammtisch sitze ich nie.
Ist ja super, daß du mir diesem Kompromiss klarkommst, aber meine Antwort halt der ganz allgemein gestellten Fragen, warum man das nicht gleich immer so mache
Die Allgemeine Antwort ist, das ist shyce.....du willst ja auch nicht unbedingt mit meinen Kompromissen leben.

Ein perfekt gefeilter Sattel ist genau einen Feilenhieb von zu tief entfernt und selbst diese Aussage hat individuell auf den Spieler abgestimmte Variationen.
Dir ist vielleicht ein halber mm mehr oder weniger am ersten Bund egal, aber jemand anderem eben nicht.

Wennan die Sattelkerben halbrund macht und für die größere Größe anpasst, funktioniert das ganze auch, wenn der Anpressdruck stimmt.
Aber da ist ja wieder die böse a saite bei den fenderartigen Kopfplatten...einer der Nachteile dieser Konstruktion.....also auch kein alggemeingültiger Tipp🙂
 

Bin gerade auch bei der Umstellung auf BEAD. Bei meinem billo-Squier PJ habe ich das Plastik vom Sattel easy weiter bekommen, alles gut soweit. Bei meinem Fender Am Ultra PJ mit Knochensattel will ich natürlich besonders vorsichtig sein....
Krieg ich den montierten Sattel raus, ohne Flurschäden? Und wenn ja, wie muss ich da vorgehen? Wie ist das bei dem Webster mit dem Saitenabstand? Gibt's da verschiedene oder one for all?
 

Similar threads

bassic_matthias
Antworten
21
Aufrufe
13K
O
xBARTZx
Antworten
8
Aufrufe
7K
Drone Noise
Drone Noise

Zurück
Oben Unten