Suche Gehörschutz

Hab gerade mal überlegt, wie alt meine Otoplastiken aus Silikon sind.....?
Bestimmt 35 Jahre und sie sehen noch aus wie neu, obwohl ich die seitdem bei JEDEM Gig und JEDER Probe bis heute und bis in alle Ewigkeit benutze und eigentlich wenig pflege, außer natürlich sporadisch mal Cerumen ex mit Wasser und Seife.
Der Filter, der da mal drin war ist weg, weil ich stattdessen ein bißchen Papiertaschentuch reinknuffle.
Das ist wirklich der Hit und funktioniert prima.
Sie passen auch heute noch wie am ersten Tag und ich hüte sie wie einen Schatz.

Was auch im Notfall hilft, ist einfach ein bisschen Papiertaschentuch so in die Ohren stecken.
Hat mir als Zuhörer von lauten Konzerten schon beste Dienste erwiesen.
Ich leide an Tinnitus, besonders im linken Ohr.
Entstanden ist der durch hohe
Lautstärken damals bei Rage Heart.
Knalltrauma, ich war wohl zu nah an den Crash Becken.....
Habe alles hinter mir.
Infusionstherapie, Akupunktur und Medikamente (Pentoxyphyllin)
Gebracht hat es wenig.
Ich kann damit aber gut leben.
Deshalb niemals ohne!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der oben beschriebene Schlagzeuger hat mich damals ausgelacht, als ich mit Industriegehörschutz angefangen hab...

Meine ersten Otoplastiken sind durch Ohrenschmalz nach gut 20 Jahren etwas verfärbt, funktionieren aber noch gut.
 
Vielen Dank für die Beiträge hier. Gestern habe ich mir endlich auch die Ohren abformen lassen und freue mich schon auf das nächste Konzert oder Clubabend mit den Dingern. Der Hörakustikladen bei mir um die Ecke arbeitet mit hörluchs zusammen und verlangt für ein Set inkl Filter 220€. Zusätzliche Filter kosten dann nochmal 43€.
 
Der oben beschriebene Schlagzeuger hat mich damals ausgelacht, als ich mit Industriegehörschutz angefangen hab...

Meine ersten Otoplastiken sind durch Ohrenschmalz nach gut 20 Jahren etwas verfärbt, funktionieren aber noch gut.
Ich musste jetzt mit Industriegehörschutz anfangen. Die Band will unbedingt InEar proben, aber weder auf akustisches Schlagzeug noch PA verstärkte Gitarre verzichten. So erreiche ich mit Mittelklasse InEars (500€) keine ausreichende Isolierung. Wünsche mir verstärkte Proben und meinen Gehörschutz zurück anstelle der InEar-Hörer
 
Ich habe 15 Jahre lang Hearsafe mit 15dB benutzt, die waren jetzt einfach fertig (Risse in der Otoplastik).

Im Februar habe ich bei einem Akustiker neue Otoplastiken anfertigen lassen und benutze jetzt Bachmaier mit 9dB.

War bzw. bin mit beiden Produkten sehr zufrieden.
 

Die billigen gelben Gehörschutzdinger vom Aldi (Süd) sind erstaunlicherweise super - dämpfen genau richtig und gleichmäßig
"Genau richtig" ist subjektiv, aber "gleichmäßig" kann man messen. Das wären dann die ersten Schaumstoffstöpsel, die über das relevante Frequenzband gleichmäßig dämpfen.

Das schaffen nicht mal die teuren mit Otoplastik
 
Das sind keine Schaumstoffdinger, die sind schon Elacin-style, mit diesen drei Schirmen übereinander...

Bin gerade bei Caligula's Horse im Luxor, die Vorband klang gut...

Linear dämpfen die natürlich auch nicht, aber man kann die Höhen noch echt gut hören...
 
Linear dämpfen die natürlich auch nicht, aber man kann die Höhen noch echt gut hören...
Ich habe angepasste Otoplastiken von Hörluchs mit wechselbaren Einheiten die unterschiedlich stark dämpfen. Funktionieren bei lauten Konzerten wie Gigs gut. Kann das gesamte Frequenz-Spektrum gut hören. Okay, so gut wie noch möglich. Aufgrund von diversen Hörstürzen ist mir im Laufe der Jahre einiges abhanden gekommen. Um so wichtiger ist es mir, die Restsubstanz zu schützen. :nix:
 

Zurück
Oben Unten