1972 Jazz Bass: Entfrankensteinisierung

@jaco1972

Gerade die ursprüngliche Position ermittelt, es war das 70's spacing mit 4". Die Löcher der originalen PU- Schrauben waren noch gut zu erkennen.

Ich habe aber tatsächlich auch schon mehrfach mitbekommen, dass Modelle bis '72 das 60er spacing hatten. In Fullerton ging es ja eh drunter und drüber.
"Hey Torres, hab da noch nen Body von '68, der zu hässlich für ein sunburst ist, machen wir schwarz, oder?!"... So bestimmt :D

Wäre sicher interessant, aber ich bleibe wohl bei 4". Modifikationen hatte das arme Teil schon genug.
 
In Fullerton ging es ja eh drunter und drüber.
Drunter und drüber glaube ich nicht.
Es was eben keine computerunterstützte Lagerhaltung. Neuheiten wurden überlappend umgesetzt.
Und über Kleinigkeiten, die uns solchen Spaß machen hat sich keiner Gedanken gemacht.
Und viel Konkurrenz hatte Fender zu der Zeit nicht.
Da konnte man sich auch mal Aussetzter leisten.

Gute Original PU wird schwer. Ich würde Kloppman und Konsorten nach früh Siebzigern fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, bei dem tagesschau Beitrag fiel mir dieser Thread ein. Ich denke mal, Fender muss sich da nichts anhören ;-)
:confused: Elektroschrott?
Das gehört doch wohl eher hier rein: https://www.bassic.de/threads/mywatt-ende-legende.14900018/page-20
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Absolut, sorry, ich hab mich da etwas wegtragen lassen. Fender hat da tatsächlich nicht mehr Verdienst als eine Konstruktion, die Reparaturen möglich macht.
Aber die Aktion vom Kollegen @JassBazz verdient schon grundsätzlich Anerkennung für besondere Verdienste, ein Gerät vor der Entsorgung zu bewahren ;-)
 
Soooo,

das hässliche Loch wurde verschönert und anschließend wieder versiegelt.

Der Klotz schaut noch etwas raus, wird noch abgerichtet.

Der Klopftest sagt: wow, klingt nicht, als wäre das fremdes Holz eingesetzt worden! Klanglich alles absolut uniform. Schonmal ein gutes Zeichen.

Der nächste Schritt heißt dann: alles wieder runter! Tatsächlich werde ich den gesamten Bereich vom unteren Korpusende an bis unter das pickguard abtragen und ein weiteres Brettchen Erle einleimen.

Also ganz nach @FenderOli s tip.

Ich habe noch ein Set Fender custom shop 60 jazz bass pickups, die mit 60s rein gar nichts zu tun haben. Die Widerstandswerte entsprechen dafür denen der frühen 70's JB's mit 7,4 und 7,1 kOhm, die sollten für den Anfang genügen.
 

Anhänge

  • 20220202_140403.jpg
    20220202_140403.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 256
  • 20220202_140541.jpg
    20220202_140541.jpg
    139 KB · Aufrufe: 251
  • 20220202_152011.jpg
    20220202_152011.jpg
    160,9 KB · Aufrufe: 251
Zuletzt bearbeitet:
ein weiteres Brettchen Erle einleimen
Vielleicht kann @rawlikefishrob berichten, wie sich sein (von @matteagle erwähnter) 73er (blaue Wunder) so verhält, bzw. welche Spachtel/Füllmasse man ggf. nehmen kann.

Hier ist noch eine weitere Rettung eines 59er P bzw. eines 69er Telecaster:
 
Zuletzt bearbeitet:

Vielleicht kann @rawlikefishrob berichten, wie sich sein (von @matteagle erwähnter) 73er (blaue Wunder) so verhält, bzw. welche Spachtel/Füllmasse man ggf. nehmen kann.

Hier ist noch eine weitere Rettung eines 59er P bzw. eines 69er Telecaster:
Das ist echt gut gemacht.
Danke fürs Teilen.👍
 
@BergiaBurns

Genau, nur die Ahornhalsmodelle. Whitewater hatte sich gefragt, ob meiner auch so etwas hat. Hat er nicht, bei Rosewood unter den Bünden kein Skunkstripe hinten.

@FenderOli

Bedankt, mach Spaß das zu sehen. Hoffe ich bekomme das auch so gut hin. Je sauberer die Fräsung, desto höher die Wahrscheinlichkeit, nicht beispachteln zu müssen (außer für spot repair).

Auf der rechten Seite beim Elektrikfach orientiere ich mich an der tatsächlichen Leimfuge. Links kann (möchte) ich ich das nicht machen, da ist die Fuge zu weit außen, ich müsste bis zum cutaway an der e-Saite Material weg nehmen, das ist mir zu viel.

Bis unter das pickguard laufen die Linien dann augenscheinlich parallel, einen kleinen Winkel baue ich trotzdem ein, damit man das Brettchen mit leichtem Druck in die Aussparung schieben kann und die Leimfugen so dünn wie möglich ausfallen.

So die Theorie.
 
Schönes Teil!

Wo wir gerade beim Thema Perloid sind:

Hat jemand hier Erfahrungen mit dem absichtlichen Altern / Verfärben davon?
Das Inlay im ersten Bund muss ich ersetzen, ein entsprechendes Stück Perloid (Celluloid?) hab ich bereits.

Ein Teststreifen davon war gestern 2x30 min bei 80 Grad im Ofen, danach nochmal 30min bei 100 Grad. Keine sichtliche Verfärbung.

Fensterbank bis zum Einbau und hoffen, dass bis dahin oft die Sonne scheint?

In anderen Foren las ich, dass man nach dem Einbau schnell mit einem acetongetränkten Lappen drüber wischen kann, es werden Farbstoffe aus dem Holz gelöst und lagern sich im angelösten Perloid direkt ab. Schnell trocken tupfen, sonst hat man sein Inlay wie Nutella auf dem Griffbrett verschmiert. Hat das hier schonmal jemand gemacht?
 
 
@BergiaBurns

Danke, aber die reden da von Perlmutt =/= Perloid.
In der Tat ;-) Ich meine Zelluloid hat z.B. keinerlei Löslichkeit in "küchenüblichen" Säuren, insbesondere alle übrigen Perlmutt-Ersatzstoffe auf Kunststoffbasis. Echter Perlmutt hingegen, da wurde doch Cleopatra ein Hausrezept auf Essigbasis nachgesagt ;-)
Ich würde ja auf das Naturprodukt, evtl. auch auf dunklere Varietäten wie Abalone setzen, aber das Ziel, nah beim Original zu bleiben, verbietet das natürlich.
 

Zurück
Oben Unten