60s Bass- Sound: The Hollies "Sorry Suzanne"

Bassman1788

Bassman1788

Silent Island
Beiträge
459
Ort
DE
Bassix
ß16.238
Schönen guten Tag zusammen!

So holen einen die Kindheitserinnerungen wieder ein...
Meine Oldieband möchte gerne das wunderbare "Sorry Suzanne" von den Hollies spielen.
Gesagt, getan.

Und da waren sie, die Erinnerungen:
Mein Dad hat mit seinem damals neu erworbenen CD- Player (es war Anfang der 90er) auch gleich ein paar CDs neu gekauft -aus Nostalgie Oldie- CDs.
U.a. ein BestOf der Hollies, das dann rauf und runter lief.
"Hör mal, das war noch geile Musik!" Unbestritten!
Er sieht das immer noch so und ich auch.

Und nun spielen wir das Stück - richtig cool.



Was einem natürlich sofort in den Gehörgang fällt, ist der oberaffengeile Klack- Bass- Sound der 60er.
Nun weiß man ja, dass dieser oft aus der Übereinanderlegung mehrerer Instrumente bestand, die dieselbe Linie spielten.
Bass und (bisweilen tiefer besaitete) Gitarre.
Bei meinen Recherchen zu ebendieser Aufnahme bin ich allerdings auch auf folgende Vermutung/ Theorie/ Halbwissen v.a. aus TB gestoßen:
Bassist der Hollies zu dieser Zeit war Bernie Calvert, der ab '67 vornehmlich einen Fender Jazz Bass gespielt hat (Anschlagposition mit Pick gerne über dem Griffbrett).
Allerdings sollen auch Jack Bruce und John Paul Jones gerne Bass- Beiträge zu Hollies- Aufnahmen abgeliefert haben.
John Paul Jones hatte damals sogar einen Fender Bass VI.

Weiß hier jemand Näheres über das Stück im Speziellen und/ oder den Hollies- Bass- Sound der Zeit im Allgemeinen?
Mich würde es schon interessieren, wie man diesem Sound "zu Leibe rücken" kann.
 
In einer Band spiele ich "He Ain't Heavy" von den Hollies. Da klingt der Bass etwas anders, ohne den Klick. Dafür drehe ich einfach nur alle Mitten und Höhen raus, Kompressor drauf und nicht zu heftig anschlagen. Der darunter liegende Bass klingt auf "Sorry Suzanne" genauso, nur dass die Basslinie hier von einer Gitarre eine Oktave höher gedoppelt wird. Die macht den Klick beim Anschlag.
 
Wie geil. ein 60s-Pop-Thread!
Dass Jack Bruce oder John Paul Jones auf der Hollies-Aufnahme (27/28.01.1969) zu hören sind, wage ich zu bezweifeln.
Jonesy war im Winter 1969/1969 mit Led Zep auf US-Tournee und ob Jack Bruce so kurz nach dem Ende von Cream bzw. kurz vor dem Start von Blind Faith so einen "Pop-Studiojob" angenommen hat ... ?

Wie auch immer, der Sound:
Ich denke auch, dass der Bass-Part in Tic-Tac-Manier gedoppelt aufgenommen wurde, aber hier m.E. nicht oktaviert.
Der "Knackbass" könnte eine Baritongitarre, ein Bass VI oder ebenfalls der Jazz Bass sein.
Wegen des "satten Saitenschwingverhaltens" tippe ich aber auf Bass oder Bass IV mit aktivem Dämpfer.

Beide Sounds sollten mit einem Jazz Bass, Flatwounds, Plec, entsprechender EQ-Einstellung und evtl. Dämpfer zu machen. Die Anschlagsposition kannste ja vielleicht in irgendeinem Livevideo aus der Zeit abgucken.
Auf den Photos, die während des YT-Tracks zu sehen sind, spielt Bernie Calvert den JB mit allen Blechteilen montiert.
Das schränkt es dann ja schon mal ein.
"Besonders" im Vergleich zu moderneren Basssounds ist die recht prominente Verwendung von Hall für den Knackbass-Sound.

Knifflig, aber spielentscheidend bei Tic-Tac-Bass ist, dass Ganze wirklich synchron hinzukriegen,
insbesondere bei lebhafteren Basslinien wie dieser.
Aber eben nur, wenn auch beide Bässe spielen.
Denn das Fies-Tolle ist, der Knackbass nicht immer mitspielt (oder kurz heruntergeregelt/gemutet wurde).
Das macht die Aufnahme noch ein bisschen reizvoller, finde ich.

Live:
Option A) Einer eurer (dann hoffentlich drei Gitarristen) muss eben einen Bass VI anschaffen und ihr müsst üben, die Nummer zusammen zu spielen. :D
Option B) Du entscheidest Dich für einen der beiden Basssound oder eine Synthese, die mit Deiner normalen Bassanlage gut zu realisieren ist.
Option C) Ich würde die "Annähernd 100%-Lösung" anstreben:
Jazz Bass + Flatwounds + Plec + dezenter Dämpfer
Signal vor den Amps splitten in A und B
A für das "Tief-wumsige" über Tonpoti und EQ der normalen Bassanlage abschmecken (s.a. Posting von TheBass), dann idealerweise in 2 x 15 oder 4 x 12 servieren.
B für den "Clicky"-Bass über einen Hochpass* in einen 2 x 12er Fender Twin/Showman Reverb** und mit entsprechenden EQ/Hall-Setting abliefern.
Und da eine Person "beides" spielt, isses auch synchron.

Ihr habt für den Jokus keinen Fender-Gitarrenamp über?
Und/oder findet das zu aufwendig?
OK - den "Clicky-Kanal" kannst Du garantiert auch mit einem Pedal abbilden,
das einen klassischen Fender-Gitarrenamp emuliert.
Da gibt's ja heute die dollsten Sachen, habe ich mir sagen lassen.
Fragt sich, wie das Pedal dann verstärkt wird.
Heutzutage hat ja nicht mehr jeder Bassamp mehrere Eingänge
(, was m.E. ein Fehler ist und ein ganz eigenes Thema wäre).

Richtig edel im Sinne von Klangkunst würde, wenn Du den Klicker-Sound per Fußschalter kurz stummschalten könntest,
um eben genau wie bei der Aufnahme kleine Segmente nur mit Wumms-Bass zu spielen.

Ja, Option C ist mehr bzw. schwachsinnig viel Aufwand.
Aber wenn's denn so richtig richtig (und richtig geil) sein soll ...
vielleicht macht ihr dann ja noch ein paar solche Nummern, wo Du sowas einsetzen kannst.

* Vong o.Ä., relativ hohe Einsatzfrequenz. Technisch, damit die sehr tiefen Frequenzen die 12er im hinten offenen Gehäuse nicht stressen. Klanglich, damit der Federhall nicht scheppert, nix zerrtund der Wums-Bass seinen Raum behält. Soll ja keine Matschepampe werden.
** Blackface, Silverface, Silverface UL ist schietegal, hier geht es um Fender-Clean, das können die alle.
Bei Silverface UL reicht auch ein Pro Reverb mit 70 Watt. Des Tiefbassanteils beraubt, sollten die 70-135 Watt Röhre locker ausreichen. Falls nicht, dann eben ein Supertwin Reverb mit 185 Watt :evil:
 
Gumo zusammen,

kann jetzt aus Zeitgründen gerade nicht tiefer forschen: aber der Sound ähnelt doch dem von Ladi Geissler, dem Bassisten im weltberühmten Bert Kaempfert Orchester.

Habe 3 LP's von ihm. Es war meine Zeit. Die Titel "Wonderland by Night" und "Spanish Eyes" spielten wir fast 30J lang, A Swingin' Safari heute noch..

Aber ja: Jazzbass mit Plek und getrennt in 2 Amps war damals ungewöhnlich, aufwendig, aber hochinteressant. Und das in grossem Orchester
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads

bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
3K
bassic_matthias
bassic_matthias
bassic_matthias
Antworten
25
Aufrufe
11K

Zurück
Oben Unten