Aging selbst gemacht. Auf den Spuren von Franchin, Docwood und co.

icram

icram

Active Member
Beiträge
52
Ort
Sankt Augustin
Bassix
ß34.485
Nach über 35 Jahren des Bassspielens dachte ich mir: Es wird mal Zeit für einen Preci. Und so fand ich in den Kleinanzeigen einen aus der Player-Serie. So zum Reinfühlen erst mal nicht zu viel Budget draufhauen. Allerdings, es gibt ja Instrumente, denen fehlt optisch einfach etwas Persönlichkeit. Und ich finde bei manchen kann etwas Vintage Look da nachhelfen. Inspiriert von den Franchin und Docwood Seiten hier im Forum habe ich es mal selbst versucht. Ich habe alle Elemente, von Body bis Hardware bearbeitet. Haptisch und optisch jetzt eine eindeutige Verbesserung für mich. Seitdem macht der Preci richtig Spass. Und ja, obwohl Player Serie ein super Instrument. Knurrt schön holzig so wie es soll und lässt sich prima spielen.

IMG_2928.jpg
IMG_2929.jpg
IMG_2930.jpg
IMG_2931.jpg
IMG_2932.jpg
IMG_2933.jpg
IMG_2934.jpg
IMG_2935.jpg
IMG_2936.jpg


Und so sah er ursprünglich aus (habe leider kein besseres Foto, die findet man aber auf den Musikinstrumente-Webseiten)
IMG_2913.jpg
 
Mein Eindruck: Echt solides Aging, der Headstock, Griffbrett und die Halsrückseite sind superb, der Body hat die Kratzer an den Stellen, an den ich sie auch bei natürlichem Verschleiß erwarten würde!
Das Schlagbrett allerdings .... ich meine die Längskratzer auf der Seite der G-Saite passen nichtr richtig: Beim Plek-Spiel (das ist das einzige, was ich leider kann) tauchen die natürlichen Kratzer bei dem Plastik vor der E-Saite auf.

Ansonsten: Top-Leistung!!!!!!!
 
Ich schließe mich meinem Vorredner an, Body, Hals und Hardware sind richtig gut geworden, das PG leider nicht.
 
Ok, ich bin kein Plek-Spieler. Hauptsächlich zupfe und slappe ich. Allerdings habe ich bei meinen anderen Bässen mit Schlagbrett die Kratzer unter der G-Seite, ähnlich wie ich es gemacht habe. Vielleicht nicht ganz so stark. Ist aber auch nur ein kleines Detail. Danke für eure Eindrücke. Solche Infos muss man erhalten.
 
Wie gesagt, das Aging an sich ist wirklich gut, nur die Kratzer auf dem PG sind eindeutig zu viele. Ich würde mir noch ein PG besorgen und das Aging noch einmal machen, allerdings ohne diese Kratzer. Dann sieht es gut aus. :bier:
 
Sieht sehr gut aus!

Das PG :nix:
Ich würde es so lassen-why not.

Was beim PG sehr gut geht ist alte (angerostete) Stahlwolle bzw. Akkupatz .
Der Rost ist echt hartnäckig und es gibt einen guten Abrieb, weniger tiefe Kratzer.
 
Unter der G Saite sind ganz viele feine Strichen historisch korrekt.

Vielleicht mal ein schwarzes oder Tortoise ausprobieren.
 
Ich bin kein Freund von künstlichen Ageing, aber das schaut handwerklich ganz gut gemacht aus.
 
Ich muss sagen, ECHT gut gemacht, da gibt es Leute die damit ihr Geld verdienen und schlechtere Arbeit abliefern !
Klar kann man in den Krümeln suchen und auf hohem Niveau meckern, aber mir fällt kein Punkt auf, an dem ich sagen würde,
solche spuren entstehen nicht beim Benutzen....und das ist selten!

Ich würde Dir eines meiner Bretter anvertrauen. :great:
 

meckermeckermecker :moose_head:

Ich hab ja auch schon mehrmals solche Aiging-Versuche gestartet und weis wie tricky das ist, zumal man oft nur EINEN
Versuch hat und es meist kein zurück gibt....
Icram hat das richtig gut gemacht. Punkt.
:prost:
 
Das war natürlich mit einem Augenzwinkern gemeint. 😉

Meiner Begeisterung über die Qualität des Agings habe ich ja weiter oben schon freien Lauf gelassen. 👍
 
Es reicht völlig, wenn du ein ungeschickter Trottel und/oder ständig besoffen bist. :stars: Da kommt das echte Aging innerhalb kürzester Zeit ganz von selbst.
Ein ungeschickter Trottel bin ich eh schon. Du meinst, ich muss nur noch ordentlich saufen und kann dann meine Bässe mit ordentlichem Aufschlag als "natürlich geaged" weiterverkaufen?
Geile Geschäftsidee!
 
Ein ungeschickter Trottel bin ich eh schon. Du meinst, ich muss nur noch ordentlich saufen und kann dann meine Bässe mit ordentlichem Aufschlag als "natürlich geaged" weiterverkaufen?
Geile Geschäftsidee!
Genau richtig ! Allerdings ist die Idee schon vermarktet. Z.B. von Keith Richard von den Rolling Stones. Die Gitarren sind allerdings fast unbezahlbar, weil er beim Aging mehrere Zentner Drogen plus einige Hektoliter Alkohol eingesetzt hat. Das sind in diesem Fall Betriebskosten und steuerlich voll absetzbar und schlagen sich natürlich im Preis nieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau richtig ! Allerdings ist die Idee schon vermarktet. Z.B. von Keith Richard von den Rolling Stones. Die Gitarren sind allerdings fast unbezahlbar, weil er beim Aging mehrere Kilogramm Drogen plus einige Hektoliter Alkohol eingesetzt hat. Das sind in diesem Fall Betriebskosten und steuerlich voll absetzbar und schlagen sich natürlich auf den Preis nieder.
So gesehen sind die Preise ....zumindest in diesem Fall.......auch absolut gerechtfertigt.
 

Zurück
Oben Unten