Ampeg SGT-DI

Da isser nun..... Erster Eindruck an Kopfhörer und WW Gnome mit WW 4X8 Box Lightweight ist mehr als nice!

Weiteres später..
 

Anhänge

  • SGT- DI.JPG
    SGT- DI.JPG
    245,7 KB · Aufrufe: 117
Also ich hatte bei allen 3 Soundvergleichen immer den gleichen Favoriten,
Ich nicht. Und ich finde Round 2 (Edge of Breakup, Mustang) völlig ungeeignet, weil völlig andere EQ-Justage.
[...]
Jetzt habe ich mir das mehrfach mit guten Kopfhörern bis zum "Pause the video" angehört:
Clean: => Krönchen für "2"
Edge: => viel zu unterschiedlicher Sound; ... aber Nr. 1 für mich
Aggro: => auch sehr unterschiedlich; ... aber Nr. 1 für mich
Bei "Edge" und "Aggro" haben mir die Höhen von Nr. 2 viel zu "scharfe Kanten". Aber das wird man mit etwas EQing doch wohl auch anders hinbekommen?

[...]
Wow, ... aaaaaber der B15 wird vom SGT wirklich 1a mit Stern eingefangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei "Edge" und "Aggro" haben mir die Höhen von Nr. 2 viel zu "scharfe Kanten". Aber das wird man mit etwas EQing doch wohl auch anders hinbekommen?
Fand ich auch fast schon „furzig“, könnte aber für modernere Sounds/Bässe gut kommen.
Aber: bekomme ich so auch mit dem Helix hin.
Beim Anderen klingt es für mich auch mehr nach Amp, muss ich jetzt nicht dringend haben, aber guter Sound!
 
Super Interessant! Für mich war bei allen dreien Nummer 1 der klare Favorit.
..ging mir auch so. Allerdings frage ich mich auch, ob man durch die Einstellungen am EQ die sounds besser vergleichbar machen könnte, da bei Nr. 2 so gut wie immer (für mich) zu starke Höhenanteile im sound sind.
 
..ging mir auch so. Allerdings frage ich mich auch, ob man durch die Einstellungen am EQ die sounds besser vergleichbar machen könnte, da bei Nr. 2 so gut wie immer (für mich) zu starke Höhenanteile im sound sind.
Da man so was eigentlich mit jedem Amp/Preamp machen kann sollte das gehen.
Am Bass hat man in der Regel ja auch noch Knöppe :D .
Interessant wird es dann ob es denn auch noch gut klingt.
 
Ich hatte gestern einfach keine Muse/Muße mehr mich mit offenem Ohr und frischem Hirn mit dem Ampeg SGT-Di zu befassen - das hab ich auf heute Vormittag verschoben.

Hab knapp 1 Stunde alles ausprobiert was das Ding "ab Werk" mitbringt und muss sagen, das was Ampeg auf den Karton schreibt stimmt: THE ALL-IN-ONE BASS BOX

Vorweg: ich benutze bisher den SCR-DI zum üben mit Kopfhörer und Playalong vom Laptop. Der Sound den der SCR mit allen Reglern aus 12h liefert hat mir schon gut gefallen, aber man möchte ja auch gucken was es neues gibt.

Der SGT ist super verarbeitet aber auch nicht zu schwer! Die Potis der 5 Regler laufen sehr sahnig und satt. Da verstellt sich nichts wenn man mal einen den 4 Kippschalter bedient und dabei leicht den Potiknopf bedient. Das ist definitiv ein dicker dicker Pulspunkt gegenüber dem SCR, da sind die Regler super leichtgängig.

Also Preci dran, Preamp an, Ultra-Lo rein und zack der gleiche gute Sound den mir der SCR liefert, wenn man dann über den SGT ein bißchen Rotz reindreht geht das grinsen nicht mehr weg. Da gefällt mir für Preci und Jazzbass mit Rounds der SVT supergut, ein bißchen Schmutz für leichte Kanten im Ton. Preci mit Flats würde ich den B15 wählen ... irgendwie logisch ;-)

Zur CAB Sim: wenn die auf off steht ist der Pegel merklich leiser als wenn man das "Bordwerkzeug" einschaltet, also Volume etwas runterregeln. Ich muss gestehen, dass ich nicht alle Boxen Typen live gespielt habe und daher nicht beurteilen kann wie authentisch die sind. Aber in meinen Ohren ist es eine echt klanglich Erweiterung. Zum SVT noch die 810er dazugeschaltet und ein wenig den Kompressor reingedreht : PASST! Auch die 115 harmoniert mit dem B14 erwartungsgemäß super!

Feinheiten im Klang lassen sich für mich schon allein mit Ultra-Hi und Lo sowie dem Bass und Treble EQ ausarbeiten. Den ampegtypischen Mittenregeler habe ich schon mit dem Pro5 Amp damals nicht so richtig gebraucht - der kann aber sicher in bestimmten Situationen helfen.

Der nächste Schritt für mich ist jetzt sich mit dem IR Loader zu beschäftigen ... da bin ich absolut blank was es an möglichen IRs gibt, bzw. wo es eine gute Quelle gibt ... wer da was weiß, gerne Info dalassen!

Also unterm Strich für mich: geiles Teil!
 

Danke fürs ausführliche Review!

Geht die Cabsim immer automatisch auf beides (DI und Output)?
Oder ist das irgendwie getrennt schaltbar?
Gerne doch!

Hab den DI-Out noch nicht getestet, mach ich später mal am Interface.
Der Schaltplan im Manual zeigt das:

1681554843787.png

Schaut für mich so aus, als ob die die IRs (CAB Sim) auch aufm DI liegen, wenn der Schalter nicht auf OFF ist.
 
Das ist eigentlich ne klasse Lösung, dass man immer mit dem zusätzlichen Line Out die Möglichkeit hat, die Cabsim wahlweise auf die Box zu legen. 👍
Das ist besonders gut bei Aktivmonitoren.
Ich muss sagen, dass mir in dem Video durchweg die Sounds vom Origin besser gefallen haben. Vor allem beim Zerrsound empfinde ich den SGT eher als unangenehm, obwohl ich immer mit angedreckten Sound spiele. Das ist aber Geshamckssache und wie eine Zerre dann im Bandkontext kommt, ist nochmal was anderes.
Aber von den Features her hat der SGT alles was man braucht.
 
  • Like
Reaktionen: DGM
Hab jetzt mich mal mit dem IR Loader befasst.

Schön, wenn man bei Ampeg auch seinen alten Line6 Account benutzen kann um sich einzuloggen und die Software runterzuladen!
Installieren, anschließen und kurz darauf bot der IR Loader mir ein Firmware Update an, was auch schnell gemacht ist.

1681568260322.png

Für alle IRs im Reiter "User" und "Factory" kann man Lo & Hi Cut als auch Level einstellen - damit lässt sich zumindest der Lautstärkenunterschied zum CAB Sim OFF Betrieb ausgleichen. Exportieren lassen sich die "Factory" IRs nicht.

Bei User habe ich mir Freeware IRs reingeladen.

Die Quelle vom EBS und dem Mesa IR ist diese:


In dem Pack befinden sich diese IRs:

1681568494519.png


Die B15 und 810er IRs klingen natürlich anders als die von Ampeg bereitgestellten, ist am Ende natürlich Geschmackssache welcher einem besser gefällt.

Das IR vom Orange stammt hier her:


Wenn der SGT per USB mit dem Computer verbunden ist, lassen sich die Speicherplätze auch über den IR Loader anwählen, bzw. umschalten. Das passiert, genau wie die EQ und Level Anpassung, relativ schnell.

Ich denke mit ein bißchen mehr rumspielen finde ich schnell ein Set-Up, ohne wirklich auf 6 unterschiedliche IRs angewiesen zu sein.
 
Wo habt Ihr denn Eure SGT-DI gekauft? So richtig lieferbar sind sie ja bei den üblichen Adressen noch nicht
 
Wo habt Ihr denn Eure SGT-DI gekauft? So richtig lieferbar sind sie ja bei den üblichen Adressen noch nicht
Ich hab den am 29. März bei Thomann bestellt. Da standen 2-3 Wochen Lieferzeit ... dann kam eine Mail mit weiterem Verzug. Auf der Webseite standen dann 25-32 Wochen. Wenige Tage danach kam eine Versandbestätigung.

Denke Thomann hatte eine gewisse Anzahl geordert, die dann auch direkt vorbestellt / verkauft waren. Jetzt stehen da ja mehrere Monate als Lieferzeit.
 

Zurück
Oben Unten