Aus neu mach alt

Brutales riesiges Schrammelwear an der Armauflage gibt es bei Bässen nicht, weil es diese Armbewegung nicht gibt...
tYtx6k6A6wYm3RPcDroCEo-650-80.jpg.webp
 
So, #22... Jetzt dürfen wir abschweifen...
Zigarettenspur an der Kopfplatte...

Ich habe in der 80ern/90ern geraucht; auch auf der Bühne und in der Probe. Oft genug klemmte dann die Kippe an der Kopfplatte, aber ich habe es nie geschafft, dass sie sich eingebrannt hat.
Ich kenne auch tatsächlich niemanden, dem das bassiert ist, auch keinen Gitter, obwohl die teilweise noch cooler waren als ich.😎

Hat das jemand hier? In echt? Foto?🤨
 
Ergänzung zu meinem Bild oben:

das ist doch wohl der gleiche Bass, noch nicht ganz so abgerockt. Das dürfte zeigen, wie sich eine Abnutzung entwickeln könnte:

sting_uses_fender_precision_bass_1_c8e05bbf17.jpg
 
So, #22... Jetzt dürfen wir abschweifen...
Zigarettenspur an der Kopfplatte...

Ich habe in der 80ern/90ern geraucht; auch auf der Bühne und in der Probe. Oft genug klemmte dann die Kippe an der Kopfplatte, aber ich habe es nie geschafft, dass sie sich eingebrannt hat.
Ich kenne auch tatsächlich niemanden, dem das bassiert ist, auch keinen Gitter, obwohl die teilweise noch cooler waren als ich.😎

Hat das jemand hier? In echt? Foto?🤨
Das dürfte ein Nachteil an den Fakes sein: Sie sehen sich zu ähnlich. Da hat plötzlich jeder zweite Kippenspuren an der Kopfplatte...
Irgendwie absurd. 😄
Für ein leichtes Relic könnte ich mich aber durchaus erwärmen! Leider gehe ich mit meinen Bässen zu sorgsam um. Da dauert das zu lang...
 
Da dauert das zu lang...
Wenn ich mir den roten RD - einen meiner am meisten gespielten Bässe anschaue, sieht man die übliche Abnutzung an der vergoldeten Hardware, bei genauem Hinsehen ein paar kleine Dongs, und dem Finish sicht man auch "irgendwie" an, dass es jetzt 12 Jahre auf dem Buckel hat. Aber es ist noch vollkommen dicht (zum Glück - darunter ist Wasserbeize). Ok, Clou Hartöl ist ja auch ein robuster Öllack, der m.W. sogar für Fußböden geeignet ist.

Aber wer relic mag, sollte schon wissen, wie so ein Instrument in Ehren altert. Dann hätte man vermutlich aus den ja unweigerlich vorhandenen Spielspuren an dem Preci (oder einem vermutlich vorhandenen anderen Preci) sehen können, wohin die Reise hätte gehen können.

Das Relic des Schlagbretts finde ich so sehr mißlungen, dass ich vorschlagen möchte, die Kratzer herauszuschleifen bzw zu polieren (gar nicht mal zwingend aud Hochglanz). Mit etwas Glück wird das gelingen und mit etwas mehr Glück bleiben dann vielleicht sogar echte Spielspuren übrig. Und dann könnte sogar das Griffbrett authentisch gealtert und nicht vergewaltigt rüberkommen.
 
So, #22... Jetzt dürfen wir abschweifen...
Zigarettenspur an der Kopfplatte...

Ich habe in der 80ern/90ern geraucht; auch auf der Bühne und in der Probe. Oft genug klemmte dann die Kippe an der Kopfplatte, aber ich habe es nie geschafft, dass sie sich eingebrannt hat.
Ich kenne auch tatsächlich niemanden, dem das bassiert ist, auch keinen Gitter, obwohl die teilweise noch cooler waren als ich.😎

Hat das jemand hier? In echt? Foto?🤨
20190602_140806.jpg

stammt nicht von mir selber, hab ich so gebraucht geraucht :D gekauft
 
So, #22... Jetzt dürfen wir abschweifen...
Zigarettenspur an der Kopfplatte...

Ich habe in der 80ern/90ern geraucht; auch auf der Bühne und in der Probe. Oft genug klemmte dann die Kippe an der Kopfplatte, aber ich habe es nie geschafft, dass sie sich eingebrannt hat.
Ich kenne auch tatsächlich niemanden, dem das bassiert ist, auch keinen Gitter, obwohl die teilweise noch cooler waren als ich.😎

Hat das jemand hier? In echt? Foto?🤨
Ich hab das auch nicht hinbekommen, obwohl ich massiv geraucht habe damals. Üblicherweise wäre die Kippe, wenn man sie dort einklemmt mit der Glut oben, da geht sie eh aus. Dann die Frage, Filter? Da fällt die Glut einfach runter, wenn der Filter erreicht ist. Filterlos? Bröselt i.a. raus, bevor das so durchkokelt. Selbstgedreht? Fällt eh runtern. Diese berühmten Brandspuren bekommst Du eigentlich nur, wenn Du das Brett weglegst und dann die Kippe drauf, wahrscheinlich nur in der Werkstatt, ohne Saiten.
Btw: unser Gitter hat das auch nicht geschafft, obwohl der teilweise 3 Impel gleichzeitig glimmen hatte :D
 

Korrekt, aber der Bass ist a) 67 Jahre alt und zeigt insgesamt entsprechendes "Wear" aus dieser Zeit - und nicht nur partiell die Armauflage und ein paar Dongs.
Der Bass hat tiefe Furchen im Holz und da ist die gesamte Armauflage im hinteren Bereich weg bis aufs Holz. Bei den meisten Relics wirkt es für mich künstlich....
Wenn man überlegt wieviele Spielstunden im Studio, bei Konzerten und wieviele Tourneen der Bass bei Sting seit 1991 bekommen und gesehen hat (da hat er ihn zum ersten Mal gespielt), dann ist das was ganz anderes als diese oftmals Gitarren nachempfunden "Schrammelstelle, die auch viel zu tief runter geht oft.

Hier mal ein Bild wo man den Bass mal besser sehen kann:

1715372433785.png


Wie du siehst ist da eindeutig ein Unterschied zu den "Relic Jobs" zu erkennen ;-)

Relicing ist definitiv eine Kunst. Ich habe ja auch schon desöfteren Kontakt mit Davide von Docwood gehabt und er sagt "so ein Relic würde ich persönlich nicht machen, weil es nicht wirklich authentisch ist, aber die Kunden verlangen es"
Es hat sich scheinbar so ein bisschen zu einer Art "Inbegriff" bei Relicing entwickelt, dass die Armauflage so aussieht. Wenn man sich aber die meisten "gut gespielten" Instrumente anschaut, die wirklich alt sind, sieht man das in dieser Form so nicht oder selten.
Deswegen ist weniger oft mehr. Wenn sich das dann mit der Zeit durch das eigene Spielen das Relic verstärkt bzw. echtes "Playwear" dazu kommt, dann ist das - für mich - der "Way to go" - ein leichtes Relicing am Anfang das sich dann selbst entwickelt. Quasi eingelaufenden Schuhe - ich finde auch, dass oft neue Schuhe furchtbar aussehen (gerade "Sneaker", wie man Turnschuhe heute neudeutsch nennt) ;-)
 
Ich hab das auch nicht hinbekommen, obwohl ich massiv geraucht habe damals. Üblicherweise wäre die Kippe, wenn man sie dort einklemmt mit der Glut oben, da geht sie eh aus. Dann die Frage, Filter? Da fällt die Glut einfach runter, wenn der Filter erreicht ist. Filterlos? Bröselt i.a. raus, bevor das so durchkokelt. Selbstgedreht? Fällt eh runtern. Diese berühmten Brandspuren bekommst Du eigentlich nur, wenn Du das Brett weglegst und dann die Kippe drauf, wahrscheinlich nur in der Werkstatt, ohne Saiten.
Btw: unser Gitter hat das auch nicht geschafft, obwohl der teilweise 3 Impel gleichzeitig glimmen hatte :D
wenn ich mir die Brandspur bei meinem alten Squier so ansehe, könnte die Kippe mit dem Filter unter der D-Saite gesteckt sein. Dann ist sie bis zum Filter abgebrannt.
Ich hab da mal schnell was gefotobastelt:
1715372798085.png
 

Korrekt, aber der Bass ist a) 67 Jahre alt und zeigt insgesamt entsprechendes "Wear" aus dieser Zeit - und nicht nur partiell die Armauflage und ein paar Dongs.
Der Bass hat tiefe Furchen im Holz und da ist die gesamte Armauflage im hinteren Bereich weg bis aufs Holz. Bei den meisten Relics wirkt es für mich künstlich....
Wenn man überlegt wieviele Spielstunden im Studio, bei Konzerten und wieviele Tourneen der Bass bei Sting seit 1991 bekommen und gesehen hat (da hat er ihn zum ersten Mal gespielt), dann ist das was ganz anderes als diese oftmals Gitarren nachempfunden "Schrammelstelle, die auch viel zu tief runter geht oft.

Hier mal ein Bild wo man den Bass mal besser sehen kann:

Anhang anzeigen 800497

Wie du siehst ist da eindeutig ein Unterschied zu den "Relic Jobs" zu erkennen ;-)

Relicing ist definitiv eine Kunst. Ich habe ja auch schon desöfteren Kontakt mit Davide von Docwood gehabt und er sagt "so ein Relic würde ich persönlich nicht machen, weil es nicht wirklich authentisch ist, aber die Kunden verlangen es"
Es hat sich scheinbar so ein bisschen zu einer Art "Inbegriff" bei Relicing entwickelt, dass die Armauflage so aussieht. Wenn man sich aber die meisten "gut gespielten" Instrumente anschaut, die wirklich alt sind, sieht man das in dieser Form so nicht oder selten.
Deswegen ist weniger oft mehr. Wenn sich das dann mit der Zeit durch das eigene Spielen das Relic verstärkt bzw. echtes "Playwear" dazu kommt, dann ist das - für mich - der "Way to go" - ein leichtes Relicing am Anfang das sich dann selbst entwickelt. Quasi eingelaufenden Schuhe - ich finde auch, dass oft neue Schuhe furchtbar aussehen (gerade "Sneaker", wie man Turnschuhe heute neudeutsch nennt) ;-)
Wobei ich bei den Spuren rund um die Brücke denken würde, dass das doch so "in echt" nie entsteht. Wüsste man nicht, dass das der Sting-Bass ist, würde man an mancher Stelle sicher auch Fake unterstellen.
Ich frage mich wie man den Lack an der Brücke so runter bekommt. Sieht ja aus, als gingen die Spuren bis unter die Brücke...
 
Unabhängig von der Frage, was ich nicht mag (relic!) mal ein Vorschlag: häng Dir den Bass um, dudel man ein bisserl rum. Wo sind da die Kontaktstellen zum Körper? Wo genau rutscht der Arm entlang?

Da würde ich noch mehr wegmachen. Dann fallen die "unlogischen" Stellen weniger ins Gewicht.

Ok, danach sieht der Bass nicht mehr nach 20 Jahren Touren aus, sondern nach 40. Aber das ist wohl kein Fehler.

Und irgendwann besinnst Du Dich, holst den Lack komplett runter und verpasst dem Bass ne Schicht Öl. Danach wird er alt, benutzt, aber trotzdem gepflegt aussehen.
 
Wobei ich bei den Spuren rund um die Brücke denken würde, dass das doch so "in echt" nie entsteht. Wüsste man nicht, dass das der Sting-Bass ist, würde man an mancher Stelle sicher auch Fake unterstellen.
Ich frage mich wie man den Lack an der Brücke so runter bekommt. Sieht ja aus, als gingen die Spuren bis unter die Brücke...
Schweiß....Muting....Wenn der Lack einmal anfängt zu "blättern", was bei Nitro passieren kann, dann lösen sich die Stellen ganz schnell ab...

Gerade Schweiß ist ein Thema - siehe hier:

1715374051130.png


Rory Gallaghers Strat

Wie gesagt, die Grenze zwischen gutem und künstlich wirkenden Relicing ist oft ein sehr, sehr schmaler Grat....
 
Das wiederum finde ich einen Widerspruch in sich. Nitro altert ja halbwegs hübsch, die dicken PU Lacke bekommen halt nur Abplatzer und Einschläge, und sonst tut sich über Jahrzehnte nix. Mal abgesehen von so Produktionsfehlern wie sich auflösender Fototapete. Das heißt bei "Nicht-Nitro Bässen" kommt nix vom Spielen.

P.S.: ich muss nochmal fragen, wofür sind da 30 Euronen draufgegangen? 'ne Sprühdose schwatten Lack und Schmirgelpapier? Also ich mein die 500 Öcken für den Bass vernachlässigen wir mal.
Das waren die 2 Dosen Nitrolack, ein Pickguard und Schleifpapier.
Ich gebe zu, beim Pickguard bin ich deutlich übers Ziel hinausgeschossen;-)
Aber da hole ich mir ein neues von Aliexpress für 7€…
Was ich aber doch bemerken muss, dass keine 🐷 meine Mühe mit dem Griffbrett goutiert. Das finde ich wirklich nicht schlecht.
Man liest von Kaffeesatz, oder brauner Beize, um die Spielspuren zu simulieren nach dem anschleifen. Habe ich auch ausprobiert, was aber den besten Effekt gebracht hat, war der Schmodder von meiner Grillbürste.
Mein Bass riecht zwar jetzt ein paar Tage nach BBQ, aber sieht authentisch aus finde ich🤷🏻‍♂️

Ich wollte eigentlich nur meinen Stolz über das Projekt teilen, dass ich dabei in eine Schlangengrube trete, habe ich nicht gedacht😉

Das gute ist dass ich jetzt weiss, dass weniger manchmal mehr ist.
 
Wobei ich bei den Spuren rund um die Brücke denken würde, dass das doch so "in echt" nie entsteht.
Gugg Dir mal das zweite der von mir geposteten Bilder an. Da sieht man deutlich, woher die Spuren kommen. Hatte er dieses Instrument eigentlich auch mit dem Plektrum beackert? Das würde die Kratzer unter den Saiten erklären.


war der Schmodder von meiner Grillbürste.
als ich Schmodder las, kam mir gleich ne andere Bürste vor Augen. Ne ganz andere...
 
Gugg Dir mal das zweite der von mir geposteten Bilder an. Da sieht man deutlich, woher die Spuren kommen.
Finde ich nicht. Selbst wenn er die Hand immerzu im Bereich der Brücke hat, würde ich nicht erwarten, dass der Lack sich so abnutzt. Aber die Erklärung von @Hozzy , dass Nitro-Lack in Verbindung mit Schweiß gerne anfängt zu blättern, leuchtet mir ein.
 

Zurück
Oben Unten