Caveman Audio Home

Slapman

Slapman

Pareto
Beiträge
1.113
Lösungen
1
Bassix
ß70.716
Falls Caveman Audio auch mal eine Hypemarke (siehe Noble & Co.) wird, gibts vielleicht noch Gesprächsbedarf... Hier mal ein interessantes Interview von
Steen Skrydstrup.
 
Der Caveman BP1 gab mir den letzten Kick, die komplette Kette wieder (nahezu komplett) analog zu gestalten und meinen Helix Stomp (klaut doch minimal etwas) zu verkaufen.
 
...interessantes Konzept...Kompressor + Preamp + DI in einem. Ohne Klangregelung.

Eigentlich eine völlig logische Sache. Selbst wenn man einen super cleanen Ton sucht, braucht es für den Bass eigentlich immer etwas "Master"-Kompression im Ton. Solch ein Gerät am Ende der Signalkette ist eigentlich ein Muss um den Bass richtig im Mix zu platzieren. Zusammen mit einer hochwertigen DI - welche im Gerät ja inbegriffen ist - macht das total Sinn.

Letzten Endes mache ich das schon seit Jahren über meine Gnome Tube-DI-Box. Hier sorgt dir Röhre für diese leichte aber hörbare Straffung des Signals mit der dazugehörigen Klangfärbung. Für mich und meine Musik genau richtig, ich mag den warmen und organischen Sound von Röhren einfach. Natürlich kann man das aber auch problemlos über Transistoren hinbekommen und da hat dieses Gerät hier sogar Vorteile da man viel genauer arbeiten kann.

Grüße Hen
 
Find ich super interessant für eine Zeit, in der die Kohle mal wieder etwas lockerer sitzt :D kann @Cholo voll verstehen... hab meine Signalkette ebenfalls vom Helix wieder auf Analog zurückgebaut (meinen Grundsound formt jetzt ein Lichtlaerm Audio King in Yellow) und bin super glücklich damit.
 
Und? Sehr zufrieden?

Ich hab das Setup ja erst seit Montag. Bin in dem Stadium also noch etwas vorsichtig was Lobhudeleien angeht. Ich hab dazu hier schon etwas ausführlicher geschrieben:


Der Preamp greift auf jedenfall Hörbarer ins Geschehen ein, als ich das von anderen (ohne Klangregelung) bis her kannte. Das ist auch kein neutraler Highend Soundveredler wie man in der Preisklasse vermuten könnte, sondern ein richtig charakterstarkes Arbeitstier. Der Bandeinsatz steht allerdings noch aus -> am Samstag ist aber Probe, dann kann ich mehr dazu sagen. In der DAW, auf eigenen Recordings und Backingtracks sitzt der Bass jedenfalls immer perfekt im Mix, das stimmt mich schonmal äußerst Positiv. Denn selbst wenn das jetzt in der Band nicht funktionieren würde, ist das Setup fürs Heimstudio eigentlich schon gesetzt.

Der Kompressor ist hingegen relativ Subtil. Was mir sehr gefällt. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass da manch einer Enttäuscht von sein wird. Vorallem wenn man den Comp sonst eher als hörbaren Effekt im Einsatz hat. Er ist meiner Meinung nach eher unter den Fingern spürbar, als hörbar. Was für mich aber auch einen guten Kompressor ausmacht. Was man allerdings hört, ist dass tatsächlich die Saiten untereinander homogener klingen. Besonders aufgefallen ist mir das bei meinem OX, bei dem beim Plektrumspiel sonst immer die A-Saite etwas geschwächelt hatte.
 
Ich hab das Setup ja erst seit Montag. Bin in dem Stadium also noch etwas vorsichtig was Lobhudeleien angeht. Ich hab dazu hier schon etwas ausführlicher geschrieben:


Der Preamp greift auf jedenfall Hörbarer ins Geschehen ein, als ich das von anderen (ohne Klangregelung) bis her kannte. Das ist auch kein neutraler Highend Soundveredler wie man in der Preisklasse vermuten könnte, sondern ein richtig charakterstarkes Arbeitstier.
Mist, damit machst du ihn mir nur schmackhaft, hehe.
 
Seit heute habe ich nun auch den BC1 und bin richtig begeistert. Zusammen mit dem BP1 und dem Rheingold Music BP2 habe ich einen schönen transparenten und warmen fretless Ton, der danach schreit aufgenommen zu werden. Wenn ich nun in mein neues Zuhause umgezogen bin und mein Studio wieder aufgebaut habe, möchte ich diesen Ton noch reampen und hoffe an dem Ton angekommen zu sein, den ich mir im Studio so sehr wünsche ...

20231017_140819.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Mein Paket ist genau einen Tag vor unserem Familienurlaub gekommen… Sitz schon auf heißen Kohlen für das gleiche Setup ☺️
Seit heute habe ich nun auch den BC1 und bin richtig begeistert. Zusammen mit dem BP1 und dem Rheingold Music BP2 habe ich einen schönen transparenten und warmen fretless Ton, der danach schreit aufgenommen zu werden. Wenn ich nun in mein neues Zuhause umgezogen bin und mein Studio wieder aufgebaut habe, möchte ich diesen Ton noch reampen und hoffe an dem Ton angekommen zu sein, den ich mir im Studio so sehr wünsche ...

Anhang anzeigen 731697
 
Und? Gibt's schon Erfahrungswerte? :popcorn:
Was willst Du hören? Die "Ich bin ein Bass-Nerd und höre Flöhe Husen" oder die "bei dem Preis kann das nur High-End" oder die "ungeschönte und sehr subjektive" Meinung hören? 8D
Also vorweg, ich hab a) einfach echt Spaß an Preamps und Kompressoren und bin b) kein Berufsmusiker der in Studios ein- und ausgeht (und c) auch nicht so tut als wäre ich es). Daher sind die Geräte für mich reine Selbstbefriedigung weil ich Spaß dran hab und dem Finanzamt meine Kohlen durch die Gigs nicht hinterherwerfen will. Also ziehe ich jetzt mal den Hype-Faktor (ähnlich bei Noble & Co.) ab, so sind das natürlich trotzdem echt tolle Geräte. Sie fühlen sich enorm Wertig an und sicherlich sind da nur Spitzenbauteile verbaut. Dann kommt der Faktor Handarbeit (soweit das propagiert wird) und natürlich nicht aus einem Niedriglohnland. Somit kann man über den Preis denken was man will, ich finde es OK. Vergleicht man andere Produkte aus deutschen oder amerikanischen Schmieden, so sieht es ja nicht anders aus. Da ich beide Preamps habe, kann ich zumindest sagen, dass die wirklich (für mich) gut (und sehr unterschiedlich) klinken und ich von einem Techniker in einem Blindtest mit anderen Preamps diesen als den bestklingendsten im Mix bescheinigt bekam. Er hat nicht gesehen welche Preamps ich auf der Bühne hatte den Abend, er hat von mir nur ein Multicore mit 6! Preamps (mit Lehle gesplittet) bekommen und wir haben uns nur über Farben! unterhalten. Die Kabel waren farblich markiert. Ich mag das Konzept der Caveman-Produkte, nicht viel Geschnörkel, Mute-Schalter und liebe einfach wertige Arbeit. Daher konnte ich auch nicht anders, als den Kompressor auch noch dazu zu nehmen. Insbesondere weil er in Kombination mit den Preamps einfach so konzipiert wurde. Aber hätte ich ihn gebraucht? Nein, überhaupt nicht. Er ist halt auch groß, schwer, 12V hat man auch nicht immer dabei und die Regler lassen sich nur nach Gehör bedienen. Jetzt würden welche sagen, ja klar das ist halt Profizeugs und wenn Du es nicht mit den Ohren machen kannst, lass es besser sein. Denkt was ihr wollt, aber im Bühnenalltag verlass ich mich doch meistens auf die billige Funsel vom EBS, Lehle oder der schönen Anzeige vom Empress was die Kompression bzw. das Kompressionsverhalten betrifft. Für mich und meinen Anspruch wurde er aber fairerweise auch nicht kreiert, sondern vermutlich eher für diejenigen, die wirklich die letzten Prozentpunkte rausholen wollen, es auch können und die musikalischen Gelegenheiten dazu haben.

Also mein Fazit: Er klingt für mich nicht besser oder schlechter als so manch anderer (vielleicht auch günstigeren) Kompressor. Er schmiegt sich halt schön an in der Kombination mit dem Preamp von Caveman und die Funktionalitäten (z. B. dass der Boost den Kompressor nicht beeinflusst) etc. ist alles MEGA! Wenn man genau das braucht, hat man hiermit natürlich einen Jackpot. Oder wenn man eben viel hochwertige Musik macht und sich sein Setup dann auch entsprechend zusammenstellt ist das auch toll. Für die "einfachen" Bühnen und auch meine! musikalischen Aktivitäten ist er definitiv Überzogen und auch schwierig zu handeln durch die fehlenden Anzeigen. Ich wechsle auch gerne je nach Band (und Aushilfsjob) mal das Setup. Das ist mir dann im Endeffekt einfach zu unpraktisch. Da bin ich meistens mit EBS, Lehle & Co. flexibler. Aber das Teil soll ja auch nicht flexibel sein, sondern das Bestmöglichste aus Deinem Signal machen.

Wenn jemand noch was fachmännisch beitragen kann, freue ich mich aber auch sehr über positive Resonanz (immerhin gut fürs Gewissen wenn man schon so viel Geld raushaut) :-)
IMG_0889.jpeg
 
lass doch mal etwas hören ...!
Zeitnah wird das nicht passieren. Ich halte mittlerweile nicht mehr so viel von Vergleichsaufnahmen. Meiner Meinung nach kann man bei solchen Aufnahmen kaum die Qualitäten solcher Preamps (im Vergleich zu anderen hochwertigen Preamps) hervorheben. Es gibt unzählige YouTube-Videos mit Vergleichen zu Noble, Caveman etc. Da machen sich ja schon etliche Menschen Arbeit und Mühe mit. Da muss ich nicht auch noch meinen musikalischen Senf dazugeben. @Nick Northern hatte es ja oben auch schon geschrieben, es ist eher das Spielgefühl als die großen hörbaren Unterschiede. Ich hab ja damals einen sehr umfangreichen DI-Hörtest hier im Forum gemacht. Die Unterschiede waren auch subtil. Wenn mich die totale Motivation packt kommt vielleicht noch, aber rechnet bitte nicht zeitnah damit 8D

Der Kollege Ivan hat ja bereits auch Videos hierzu gemacht, falls es jemanden interessiert:
 
Danke für den Link zu diesem Video von Ivan.
Mir fällt auf, dass der Nobel auch in anderen gesehenen Vergleichstests meistens etwas bevorzugter bewertet wird. Ich persönlich finde, soweit ich das mit guten Kopfhörern an Hand der gehörten Videos beurteilen kann, den Caveman klanglich immer aufregender.
 
Ich muss zugeben, dass mich die Caveman-Sachen auch immer wieder anfixen. Allerdings finde ich den Preis schon sehr hoch, wenn man bedenkt, dass man dafür auch hochwertige 500er Preamps in Studioqualität bekommt. Caveman schweigt sich darüber aus, in wieweit Neve für die Produktion des BP1 Pate stand. Neve wird in Tests immer wieder erwähnt, aber mir fehlen Infos, wie man darauf kommt.
Den Nevesound mag ich bei meinen Bässen weniger.
Dann lieber API.

Wenn ich mir das Bild von Slapman anschaue, bin ich immer wieder verwundert, wie viele Bassisten Tausende von Euro durch ein 200Euro Interface quälen. Das Focusrite ist sicher nicht schlecht, aber da ist meiner Meinung nach noch viel Luft nach oben.
 
Ich denke, dass Neve deshalb immer wieder erwähnt wird, weil die Preamps etwas weicher und wärmer klingen als etwa Api, welche für meine Ohren immer recht straff, kernig und direkt daher kommen. Obs letztendlich nach Neve klingt mag ich nicht beurteilen.

Ich habe aber auch den Compact, welcher im Vergleich zum BP1 nochmal einen ordentlichen Tiefmittenboost hat. So alleine für sich gespielt, hadere ich deshalb immer mal wieder damit. Gerade bei etwas hochwertigeren, teuren Bässen tendiert man ja eher in Richtung so "nackt" wie möglich, um jaa alles Originalgetreu zu hören. Und beim Caveman hört man halt definitiv die Färbung. Live und im Mix sitzt das Teil dafür aber genau da wo der Bass hingehört. Ich seh es mittlerweile so, dass ich dem FOH nicht einfach nur ein linear, formbares Signal gebe, sondern ein Fertiges. Ich hatte ihn jetzt ein paar mal dabei und die Tonies waren alle begeistert: Ordentlich Output und quasi Mixready. Ausser etwas HPF hat da keiner groß was am Sound geschraubt.

Durch den Loop eignet sich der Compact übrigens auch sehr gut zum anwärmen anderer Preamps wie z.B. einer eher hochmittigeren Rusty Box oder Royale TS. Auch ein Sansamp BDDI drückt da plötzlich ganz anders.
 

Zurück
Oben Unten