DumDum makes BoomBoom - der offizielle Thread

mg.music

mg.music

Active Member
Beiträge
60
Ort
DE
Bassix
ß16.427
Hallo zusammen,

zwei Dinge sollte man einmal im Leben getan haben: sich einen Bass individuell bauen lassen und einen offiziellen Hersteller-Thread im Bassic-Forum starten. Hiermit beides erledigt :great:

#1: Der DumDum - Thread: Die Marke DumDum

image.jpg
www.dumdumbass.com

Anfang des Jahres habe ich Nils kennengelernt, der über seine Marke "DUMDUM" in seiner Werkstatt in Hannover individuelle (P-)Bässe baut. Auf der Website findet Ihr eine Reihe von Beispielen, hier zwei ausgewählte Instrumente, die ich seeehr gelungen finde. Der Preis mit ab ca 1.200 EUR ist dafür eigentlich viel zu niedrig.

planetexpress.jpeg
ghostbassters.jpeg


#2: Mein DumDum - Bass: Full custom fretless J-Style

Klar, man kann nie genug P-Bässe besitzen. Trotzdem habe ich mich für was besonderes entschieden: ein Jazz-Bass in fretless-Variante. Fretless hat mich immer schon gereizt, konnte mich optisch mit den verfügbaren Modellen aber nicht so anfreunden. Und mit Nils habe ich ihn genau nach meinen Wünschen geplant.
Aktuell ist das schöne Stück bei Nils in Produktion (laufende Updates teilt er über Instagram) und wird irgendwann im Sommer bei mir sein. Ich freue mich sehr darauf!

Angebotsgrafik Fretless Bass 2024 Vers 4.jpg


Wie gefallen euch die DumDum-Bässe? Hat vielleicht schon jemand heimlich einen DumDum-Bass (oder schonmal einen angespielt)?

Bei Fragen gerne melden. Und sobald ich meinen DumDum habe teile ich gerne Fotos und Soundbeispiele.

Viele Grüße,
Max
 
Ich hab vor einiger Zeit den "Simpsons" Bass auf Instagram gesehen und fand den Gedanken der Styling Idee echt gut.
Man kann immer den optischen Bezug zum "Thema" erkennen.

@mg.music macht Nils die Bodies und Hälse selber?
 
@mg.music macht Nils die Bodies und Hälse selber?
Ja. Ihr wählt Holz und Shape gemeinsam aus und Nils macht alles komplett selbst.
- Ich habe für den Body Esche gewählt und die Dicke auf 4cm begrenzt (Gewicht ist ein Thema für mich).
- Für den Hals haben wir Bergahorn ausgewählt. Der Hals kann gebeizt werden, ich habe mich für schwarz entschieden.
- Beim Griffbrett haben wir Ebenholz ausgewählt mit "fretlines" aus Esche.

Anbei zwei Fotos:
20240410_153017.jpg
20240511_083901 (1).jpg
 
Hallo zusammen,

zwei Dinge sollte man einmal im Leben getan haben: sich einen Bass individuell bauen lassen und einen offiziellen Hersteller-Thread im Bassic-Forum starten. Hiermit beides erledigt :great:

#1: Der DumDum - Thread: Die Marke DumDum

image.jpg
www.dumdumbass.com

Anfang des Jahres habe ich Nils kennengelernt, der über seine Marke "DUMDUM" in seiner Werkstatt in Hannover individuelle (P-)Bässe baut. Auf der Website findet Ihr eine Reihe von Beispielen, hier zwei ausgewählte Instrumente, die ich seeehr gelungen finde. Der Preis mit ab ca 1.200 EUR ist dafür eigentlich viel zu niedrig.

Anhang anzeigen 802783Anhang anzeigen 802784

#2: Mein DumDum - Bass: Full custom fretless J-Style

Klar, man kann nie genug P-Bässe besitzen. Trotzdem habe ich mich für was besonderes entschieden: ein Jazz-Bass in fretless-Variante. Fretless hat mich immer schon gereizt, konnte mich optisch mit den verfügbaren Modellen aber nicht so anfreunden. Und mit Nils habe ich ihn genau nach meinen Wünschen geplant.
Aktuell ist das schöne Stück bei Nils in Produktion (laufende Updates teilt er über Instagram) und wird irgendwann im Sommer bei mir sein. Ich freue mich sehr darauf!

Anhang anzeigen 802785

Wie gefallen euch die DumDum-Bässe? Hat vielleicht schon jemand heimlich einen DumDum-Bass (oder schonmal einen angespielt)?

Bei Fragen gerne melden. Und sobald ich meinen DumDum habe teile ich gerne Fotos und Soundbeispiele.

Viele Grüße,
Max
mir sind die gezeigten beispiele sehen durch die farbkombis sehr billig aus.
name und schrift leider auch.
mein erster eindruck.

da gibt oder gab es noch ne marke die mit aufkleberoptik bässe anbietet die man sich zusammenstellen kann.
 
Wie schafft der Hersteller es, einen komplett handgefertigten Bass 'made in Germany' mit hochwertiger Hardware für 1150€ anzubieten und daran noch zu verdienen? Das schaffen nicht mal die Italiener???
 
Wie schafft der Hersteller es, einen komplett handgefertigten Bass 'made in Germany' mit hochwertiger Hardware für 1150€ anzubieten und daran noch zu verdienen? Das schaffen nicht mal die Italiener???
Das wird wie bei den meisten Start-ups laufen. Aus einer Leidenschaft (Bassbau) wird eine Vision (kultige 80er Jahre Designs). Am Anfang legt man drauf, bestenfalls kommt man bei den Materialkosten 0 auf 0 raus, Arbeitszeit umsonst. Nur um überhaupt mal einen Fuß in den Markt zu bekommen. Sind dann ein paar Instrumente im Umlauf und es spricht sich herum, dass die Teile gut gebaut sind und auch gut klingen, wird die Nachfrage steigen. Und damit auch der Preis. Wenn's gut läuft...
Das einzig originelle ist m.E. das Design, und das auch nur in der Farbgebung, nicht in der Form. Wird schwierig sich da in einem bereits bestens bedienten Markt zu etablieren.
Meins ist es nicht, aber das soll nichts heißen. Vielleicht wird's ja auch Kult?
 
Ich habe ja in den gut 20 Jahren, die ich jetzt Bässe baue, auch ab und an überlegt, ob ich das professionalisieren soll. Ich habe mich jedesmal dagegen entschieden.

Bei mir war der Grund immer ganz schlicht der, dass ich niemals etwas bauen wollte, was man im Laden fertig kaufen kann. Ich habe deswegen auch diverse Anfragen aus meinem musikalischen Umfeld abgelehnt. Abgesehen davon wäre es mir auch schlicht zu langweilig, immer das gleiche zu bauen :D
 

Der Preis mit ab ca 1.200 EUR ist dafür eigentlich viel zu niedrig.

Am Anfang legt man drauf, bestenfalls kommt man bei den Materialkosten 0 auf 0 raus, Arbeitszeit umsonst. Nur um überhaupt mal einen Fuß in den Markt zu bekommen. Sind dann ein paar Instrumente im Umlauf und es spricht sich herum, dass die Teile gut gebaut sind und auch gut klingen, wird die Nachfrage steigen. Und damit auch der Preis.

Ich bin auch verwundert was den Preis betrifft. Klar, wenn man Bodies und Hälse zukauft geht das, deshalb hatte ich auch nachgefragt. Der Preis für einen Custom Bass sieht auf der Webseite ja schon anders aus:
1716120195191.png


1716120529810.png


Bei Davide (Docwood) ist man auch nicht mehr bei 1500,-€ für einen kompletten Bass.

Ich bin auf jeden Fall gespannt was Max berichtet.
 
Hallo zusammen,

zwei Dinge sollte man einmal im Leben getan haben: sich einen Bass individuell bauen lassen...
Wenn ich mir einmal im Leben einen Bass individuell bauen lasse, dann wird der sicher nicht die Form des weltweit meistkopiertesten Basses haben.

... und einen offiziellen Hersteller-Thread im Bassic-Forum starten. Hiermit beides erledigt :great:
:great: Ich mag ja kleine Boutique-Schmieden sehr gerne.

Aber die Hersteller dürfen sich ruhig eigenständiges Design trauen.
 
Oh toll Fenderkopien. 😴
Im Customshop sind individuelle Designs möglich.

Ich muss ganz ehrlich sagen das zumindest auf den Bildern die Bässe etwas billig aussehen. Es sind oft die kleinen Details die einen Bass hochwertig machen und das fehlt mir hier. Klar, Bonbon-Optik kann auch cool sein, aber zumindest ein Hauch Individualität im Shaping, zumindest die Kopfplatte(siehe Bite Guitars, K.Bass) technisch tolle und hochwertige Lösungen(Vincent), geschmackvoll veränderte klassische Shapings(de Gier) wäre cool und sind auch eine Herausforderung das gut hinzubekommen.
 
Wenn man mit dem Dum Dum Bass auch Dum Dum Girl spielen kann, ist es egal, wie er aussieht…
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten