Fender Vintage II 60s Bass VI - Mängel beseitigen und Upgraden

Das James Bond Intro aber nicht. Wird oft falsch behauptet. Nichtsdestotrotz™ klingt es aber auf nem Bass VI geil ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter mit unnützem Wissen:

Wenn ihm jemand seine Strat nicht vorher gestohlen hätte, wäre das Riff vermutlich auf ner Start eigespielt worden. War übrigens die erste in England. Nummer 2 ging an Hank Marvin.
Alles oft erzählte Anekdoten.

 
Rein von der Charakteristik hätte das auch auf einer Strat sehr gut gepasst denke ich. Ich LIEBE unnützes Wissen 🥰

Aber zurück zum Thema - und sorry für die feindliche Übernahme des Themas, lieber @banjogit 🤗
 
Da ich aus dem Gitarrenlager komme, und ab und an auch gerne Bendings mache, ist mir jetzt leider noch das hier aufgefallen. Es passiert nur bei der G-Saite. Sie springt aus dem Sattel. Die anderen Saiten tun das nicht. Es scheint also die Kerbe zu flach zu sein:
Bekommt man es nicht mit den Tremolo hin bzw. lässt sich damit das A um einen halben oder ganzen Ton hochziehe?
 
Ich hab auch einen Squier VI und spiele super gerne auf diesem Instrument.
In meinem Fall so "Country/Rockabilly-Leads" auf dem Stegpickup oder mit etwas Tremolo und Hall auch Spaghetti-Western- und Surfsounds.
Und über den Halspickup bringt der auch einen überzeugenden Basssound in der Band.

Dafür braucht man aber schon Saitenstärken von 105 bis 24; so wie beim Fender-Satz.
Ich spiele wegen Schwitzefingern eigentlich nur Elixir und die stelle ich mir für den Bass VI aus Einzelsaiten zusammen - die E und A sind Basssaiten und die restlichen vier sind Gitarrensaiten, die auch gerade so lang genug sind für den Bass VI.

Auf meinem Bass ist die Jaguar/Jazzmaster-Bridge drauf und mit den dickeren Saiten klappt es auch mit der Intonation der tiefen E-Saite.
Ich hab damit sogar mal ein kleines Video gemacht:


 
Zuletzt bearbeitet:

Bass VI satt gab's auch bei Jet Harris und Tony Meehan - einem sehr frühen Drum & Bass Duo mit Top Hits wie:
Diamonds, Scarlett O'Hara oder dem Soundtrack zu The Man with the Golden Arm.
Davor war Jet Harris (saucooler Künstlername, oder?) Bassist der Band gewordenen Fender-Reklame namens The Shadows.

Meehan war der Shadows-Drummer und der Mann, welcher die 1962er Beatles-Audition bei Decca produzierte, in deren Folge sich Decca gegen die Beatles und für The Tremoloes entschied ... andere Geschichte.
Auch in den Glory Days gab es mal Ungloriöse.
 
So, jetzt wird's interessant, weil ich hab mir nun zum Vergleich noch den "Squier Classic Vibe Bass VI" ins Haus geholt.


Was soll ich sagen - trotz nur ein Drittel des Preises vom Mexico ist der Squier einwandfrei verarbeitet. Kein Spalt an der Hals/Korpustasche, keine Lackierungmängel, super Optik und die Saitenreiter haben eine größere Kerbe, und nicht diese feinen Rillen wie der Mexico-Bass. Und nein - auch die G-Saite behält beim Bending ihren Platz im Sattel.

Warum dann noch überlegen?
Nun laut diesem Testbericht gibt es ein Problem mit der Intonation, und ich kann dieses Problem auch bestätigen:

Als beste Lösung erscheint mir das Saiten-Upgrade vorzunehmen und eine neue Staytrem-Brücke zu bestellen. Die kostet umgerechnet ca. 130 EUR und wäre es mir wert:
Anscheinend versenden die auch nach Deutschland.

Warum ich noch zögere? Nun, wegen dem Sound. Der Squier klingt gut, aber etwas anders. Nicht ganz so twangy-rotzig wie der Mexio, sondern mehr nach Bass. Die Pickups haben anscheinend weniger Output. Da mein Einsatz aber im Country- und Rockabilly Bereich sein wird, sagt mir der Sound vom Mexico eher zu.

Ich werde also wohl noch etwas weiter überlegen müssen.... schwierig.
 
  • Like
Reaktionen: hui
Hab jetzt nicht alles gelesen, aber was spricht dagegen, den Mexico vom Fachmann bearbeiten/einstellen zu lassen? Sprich Sattel anpassen oder gleich komplett durch nen gescheiten wechseln lassen?

Oder Bass zurücksenden und den gleichen nochmal bestellen und auf mehr Glück hoffen?
 
Sind die Pickups ähnlich eingestellt bei deinen Beiden? Ich hatte einen Squier CV und habe jetzt einen Squier VM, die twängen beide ordentlich. Aber da musste man wie beim Hals auch erstmal gut einstellen.
 
Sind die Pickups ähnlich eingestellt bei deinen Beiden? Ich hatte einen Squier CV und habe jetzt einen Squier VM, die twängen beide ordentlich. Aber da musste man wie beim Hals auch erstmal gut einstellen.

Ja, sind sie.
Ich hab jetzt nochmal unter verschiedenen Verstärker- Lautstärkesituationen experimentiert, und zudem beim Squier den Hals etwas nachgezogen. Er ist jetzt gut bespielbar. Nochmal zum Klang: der Mexico hat etwas mehr Höhen und klingt dadurch aggressiver, bei höheren Lautstärke auch schon leicht unangenehm. Der Squier klingt dafür etwas runder, kompakter mit mehr Wärme.
Mir gefällt der Squier jetzt echt gut, v.a. auch die Optik und die Verarbeitung sind für den Preis der Hammer. Binding am Griffbrett hat er ja auch noch! Da kann der Mexico nicht mithalten.
Das einzige was mich wirklich stört ist die mangelhafte Intonation der tiefen E-Saite, wie im Artikel beschrieben. Wenn ich dieses Problem mit der Staytrem Bridge lösen kann, wäre ich glücklich, denke ich. Kann nochmal jemand bestätigen, dass mit dieser Brücke das Intonation-Problem am Squier weg ist?
 
Man könnte den Saitenreiter der E Saite hinten abschleifen, so dass er weiter nach hinten verstellt werden kann.
So 3 - 4 mm könntest Du gewinnen.
Sieht vielleicht komisch aus, aber wäre einen Versuch wert.
Ist mir beim Anblick des Bildes im GuB Artikel so eingefallen.
Oder den Reiter durch ein 3mm dickes Messingplättchen mit Gewindebohrung und Kerbe oben ersetzen, aber das ist schon aufwendiger.
 
Wenn ich dieses Problem mit der Staytrem Bridge lösen kann, wäre ich glücklich, denke ich. Kann nochmal jemand bestätigen, dass mit dieser Brücke das Intonation-Problem am Squier weg ist?
Sollte passen, ja. Hab jetzt keinen Bass VI mit Staytrem da, aber wie man allerorten hört behebt die Staytrem auch dieses Problem.

Das Upgrade wird vermutlich auch den Sound etwas spitzer machen, da die Staytrem aus schwingungsfreudigerem Material besteht.

So oder so - auch im Hinblick auf die Bespielbarkeit - ein lohnenswertes Upgrade. Der Squier Bass Vi hat ja 9,5er Radius, da passt die Brücke ja.

Solltest du das Vibrato nutzen wollen (was ich empfehle, da saucool), würde ich auf jeden Fall ein Fender USA Vibrato als Ersatz empfehlen, dazu ggf. die ganz am Anfang von mir verlinkten Klusontuner. Dazu Nut Sauce (teuer aber jeden Cent wert). Wenn du beim Einstellen des Vibratos Hilfe brauchst, meld dich.
 
etwas mehr Höhen und klingt dadurch aggressiver, bei höheren Lautstärke auch schon leicht unangenehm.
Hehe, genau so klingt es bei mir :D Wenn es lauter wird dreh ich gern mal ein bisschen vom Tone-Poti weg.
Zwecks Intonation sollte das Staytrem schon was bringen. Ich musste bei meinem (originale Brücke) die Feder hinter dem Saitenreiter komplett rausnehmen, das passt jetzt ziemlich genau mit der Intonation. Die 2mm waren echt nochmal ausschlaggebend. Da ist glaub jedes Instrument individuell, was man so hört. Bei manchen reicht es, bei manchen nicht. Aber das ganze Gefummel lohnt sich echt :bier:
 

Zurück
Oben Unten