Fretless 5-Saiter: 34" Mensur ausreichend für B-Saite?

...und wenn ich mich auch einmal äussern dürfte...:gruebel:...

...wenn 5-Saiter und "Fanned Frets", dann bitte auch mit Frets... - ...auf einem Fretless macht das keinen Sinn... - ...dann entweder 34'' oder 35'' oder gleich Kontrabass (42'' - stimmt das...?...:gruebel:)...

Ansonsten sind 35'' für einen Fretless nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal... - ...auch andere Hersteller haben gute bis sehr gute Instrumente mit 34''. Wie beispielsweise "Human Base" und "Marleaux" (um nur einmal einzelne deutsche Hersteller zu nennen)...

Und an meinem Marleaux vermisse ich überhaupt rein gar Nix...

DSCN2127.JPG

...und das kann @jaco1972 himself sogar bestätigen, dass da wirklich überhaupt Nix fehlt...

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf einem bundierten Bass macht 34" oder 35" keinen grossen Unterschied, finde ich, jedenfalls nicht für die H-Saite. Bei der G-Saite ist 35" sogar eher schon etwas unangenehmer. Beim Fretless profitiert der Ton dagegen von der längeren Mensur, je länger, je besser, finde ich. Die längere Saite hat eine höhere Schwingungsenergie, was sich beim Sustain bemerkbar macht. Zudem empfinde ich die Intonation auf einem Fretless bei längerer Mensur leichter.
 
Das war ja zu erwarten; der eine sagt so, der andere so ... Mein Human BaseX hat eine 34er Mensur, die H-Saite ist absolut perfekt eingebunden und klingt und schwingt wie alle anderen auch.

Bin jetzt nicht so ein Fretless-Spezialist, aber mein Eindruck ist, dass es da keinen Unterschied zwischen bundiert und fretless gibt. Entweder die Konstruktion schwingt gut oder eben nicht.

Sandmann
 
Das war ja zu erwarten; der eine sagt so, der andere so ... Mein Human BaseX hat eine 34er Mensur, die H-Saite ist absolut perfekt eingebunden und klingt und schwingt wie alle anderen auch.

Bin jetzt nicht so ein Fretless-Spezialist, aber mein Eindruck ist, dass es da keinen Unterschied zwischen bundiert und fretless gibt. Entweder die Konstruktion schwingt gut oder eben nicht.

Sandmann
Das kann ich nur unterstreichen. Ich habe 6 Human Base Bässe, mit geschraubten und durchgehenden Hälsen, und bei allen ist die H-Saite 1A. Bei meinen beiden ClassX von Human Base, die ja Singlecut-Bässe sind, sind die H-Saiten der Hammer, da ja die obere Korpushälfte bis zum 12. Bund geht und somit die Statik des Halses verbessert.
 
Das kann ich nur unterstreichen. Ich habe 6 Human Base Bässe, mit geschraubten und durchgehenden Hälsen, und bei allen ist die H-Saite 1A. Bei meinen beiden ClassX von Human Base, die ja Singlecut-Bässe sind, sind die H-Saiten der Hammer, da ja die obere Korpushälfte bis zum 12. Bund geht und somit die Statik des Halses verbessert.

...ja, das schon, auch...

Durch die "Singlecut - Konstruktion" können "Hälse" sehr flach und schmal konstruiert werden, was nach meiner (komplett unmassgeblichen Meinung) das Schwingungsverhalten über die Halslänge positiv beeinflusst.

Selbstverständlich sind die Vorlieben ebenso vielfältig, wie das Bassangebot. Die Frage ist doch grundsätzlich: Welchen "Sound" will ich haben...?...

Niemals wird ein "Jazzbass" wie ein "Singlecut" klingen können und "bestimmte Saiten" unterstützen das - oder eben nicht...

Ich habe auf "fast" allen meiner Instrumente unterschiedlichste Saiten aufgezogen, die, nur nach meiner Meinung, die "Seele des Potentials" wiederspiegeln... - ...Widerspruch gab es bisher selten...

P.:-):bier:
 

Zurück
Oben Unten